telekom_logo_header_neu
icon
chelsea_ima_240917

Chelsea Ladies – das ist der Gegner der FCB-Frauen

Text vorlesen
icon
Schrift vergrößern
icon

Viel schwerer hätte es für die FC Bayern Frauen wahrscheinlich nicht kommen können. Die Auslosung der ersten Runde der Women’s Champions League bescherte ihnen den Chelsea Ladies FC. Die Blues sind zusammen mit Manchester City die Mannschaft der Stunde im englischen Frauenfußball und hegen auch auf europäischer Ebene große Ambitionen. Vor dem Hinspiel am kommenden Mittwoch (20:05 Uhr/FC Bayern TV LIVE) nimmt fcbayern.com die Engländerinnen unter die Lupe.

Geschichte

Der Chelsea Ladies Football Club wurde 1992 gegründet und ist seit 2004 fest dem Premier-League-Klub FC Chelsea angegliedert. 2005 stiegen die Blues in die höchste englische Spielklasse auf (damals: Women's Premier League National Division / seit 2011: FA Women’s Super League) und gehören ihr seitdem an.

Erfolge

Die größten Erfolge des Chelsea LFC stammen aus der jüngeren Vergangenheit. 2015 wurde das Team erstmals sowohl Englischer Meister als auch FA Women’s Cup Sieger. Im Frühjahr dieses Jahres gewann Chelsea zudem die FA WSL Spring Series, eine verkürzte Interimsmeisterschaft, die aufgrund des Übergangs von einer Sommer- zu einer Winter-Saison (September bis Mai) einmalig ausgetragen wurde.

Stadion

Seit dieser Saison tragen die Blues ihre Heimspiele im Kingsmeadow Stadium in Kingston upon Thames, einer gut 40.000 Einwohner großen Stadt im Südwesten des Londoner Großraums aus. Das 4.850 Zuschauer fassende Stadion ist zudem Spielstätte des drittklassigen AFC Wimbledon (Herren). Ihr Trainingsgelände haben die Chelsea Ladies im Cobham Training Center, wo auch die Herren und die Nachwuchsteams trainieren.

Trainerin

Seit 2012 ist Emma Hayes (im Bild Mitte) Trainerin der Chelsea Ladies. Zuvor war die gebürtige Londonerin jahrelang in den USA tätig. Bei den Blues erlebt sie ihre bisher erfolgreichste Trainerzeit, die 2015 im Gewinn des Doubles gipfelte. Für ihre Verdienste im Frauenfußball wurde die heute 40-Jährige 2016 mit dem britischen Verdienstorden (Member of the Order of the British Empire) ausgezeichnet.

Mannschaft

Emma Hayes‘ Kader ist gespickt mit Nationalspielerinnen (überwiegend aus England). Mittelpunkt des Teams ist Spielführerin Katie Chapman (im Bild links), eine WM- und EM-erfahrene defensive Mittelfeldspielerin. Abwehrchef ist die ebenfalls sehr erfahrene Gilly Flaherty, dahinter steht Schwedens Nationaltorhüterin Hedvig Lindhal zwischen den Pfosten. Für Torgefahr sorgen unter anderem Fran Kirby und die Schweizerin Ramona Bachmann, die bis vergangenen Winter beim VfL Wolfsburg in der Allianz Frauen-Bundesliga spielte. Zu achten gilt es außerdem auf die dribbelstarke Flügelspielerin Gemma Davison. Taktisch trat Chelsea in den ersten beiden Saisonspielen in einem 3-4-2-1-System an.

Saison

Zwei Spiele, zwei Siege, 12:0 Tore – die Chelsea Ladies haben zum Start der neuen Super-League-Saison gleich ihre Titelambitionen unterstrichen. Nach einem 6:0 zum Auftakt gegen Bristol setzte sich das Team von Emma Hayes am vergangenen Samstag auch in Sunderland mit 6:0 durch und führt die Tabelle (punktgleich mit Manchester City) an.

Champions League

Wie die FC Bayern Frauen hat sich auch Chelsea im dritten Jahr in Folge für die Women’s Champions League qualifiziert. Für die Engländerinnen ist es auch insgesamt die dritte Teilnahme (FCB. 4), bisher schieden sie immer gegen ein deutsches Team aus: 2015/16 im Achtelfinale gegen Wolfsburg (1:2, 0:2), 2016/17 im Sechzehntelfinale erneut gegen Wolfsburg (1:1, 1:4).