
Zweites Spiel, zweiter Sieg am Donnerstagnachmittag für die Frauen des FC Bayern beim World Sevens Football-Turnier in Portugal: Nach dem 4:2-Erfolg über Ajax Amsterdam am Mittwochabend, gab es auch gegen Rosengård im zweiten Gruppenspiel vier Tore beim ungefährdeten 4:0 (1:0) des deutschen Meisters und Pokalsiegers. Der musste am Donnerstag dann gleich noch ein zweites Mal ran zum letzten Gruppenspiel beim revolutionären Wettbewerb, bei dem über zweimal 15 Minuten im Format Sieben-gegen-Sieben gespielt wird: Gegen Manchester City, das ebenfalls zwei Siege gefeiert hatte, ging es um den Gruppensieg. Hier feierten die FCB-Frauen dann gar noch Turniersieg Nummer drei und besiegten ManCity mit 3:1 (1:1).

Vorher aber mussten erst die Schwedinnen bezwungen werden, die ihre Auftaktbegegnung gegen die Engländerinnen verloren hatten. Doch von wegen Zurückhaltung: Beim frechen Distanzschuss von Jo-Anne Cronquist musste sich Bayern-Torfrau Ena Mahmutovic strecken, um einen frühen Rückstand zu verhindern (3. Minute). Dann aber waren die Münchnerinnen zur Stelle: Eine kunstvolle Hacken-Ablage von Jovana Damnjanović nutzte Julia Zigiotti, um die besser postierte Momoko Tanikawa zum Abschluss zu bringen – die Japanerin schlug noch einen Haken um FCR-Keeperin Eartha Cumings und traf zum 1:0 (4.). Wie schon zum Auftakt bestimmte der FCB nun zunehmend die Begegnung, kombinierte sich immer wieder vors gegnerische Tor, es fehlte aber der letzte, entscheidende Pass – oder das nötige Glück: Den Versuch von Michelle Ulbrich konnte Cumings nach schöner Kombination abwehren (14.). Von den Schwedinnen kam bis auf eine Halbchance bis zur Pause nichts mehr Nennenswertes aufs Bayern-Gehäuse.
Dafür trafen wieder die Münchnerinnen: Tanikawa spielte Tuva Hansen grandios frei, deren Pass in den Rückraum Damnjanović zum 2:0 nutzte (16.). Nun war der Bann gebrochen: Eine herrliche Flanke von Magdalena Eriksson von der Mittellinie auf Pernille Harder am Fünfmeter-Eck verwandelte die Angreiferin aus München zum 3:0 per Kopf (18.). Und nochmal durfte der FCB jubeln: Eine Minute vor dem Abpfiff markierte Zigiotti den 4:0-Endstand auf Vorarbeit von Tanikawa.

Knapp dreieinhalb Stunden später standen die Frauen des FC Bayern dann zum abschließenden Gruppenspiel schon wieder auf dem Platz. Gegen Manchester City, das per irrem Elfmeterkrimi Ajax hauchdünn bezwungen hatte, feierten die Münchnerinnen einen 3:1-Erfolg und damit den hochverdienten Gruppensieg.
Die beiden Topteams der Gruppe 1 legten direkt ordentlich los: Bereits in der 2. Minute fand Linda Dallmann Sarah Zadrazil im Strafraum. Diese wurde von Jess Park gestört und der Ball landete abermals bei Linda Dallmann, die aus kurzer Distanz zur Führung verwandelte. Doch der Jubel währte nicht lange: Nur eine Minute später lief Citys Aoba Fujino ungestört durch die Münchner Hälfte und glich mit einem satten Schuss ins untere linke Eck aus (3. Minute). In der Folge hatten die FCB-Frauen durch Momoko Tanikawa zwei große Chancen, die beide jedoch am Kasten der Britinnen vorbei gingen (7. und 15.).
In die zweite Hälfte erwischten dann die FC Bayern Frauen den besseren Start: Maria Plattner legte im Strafraum den Ball auf Julia Zigiotti zurück, die diesen mit viel Gefühl oben links im Netz unterbrachte (18.). Die Führung schien den Münchnerinnen dann nicht mehr zu nehmen, im Gegenteil – in der 24. Minute war es wieder Maria Plattner, die sich rechts außen stark durchsetzte und mit einem Schuss ins lange Eck den Deckel drauf machte.

Linda Dallmann: „Das Spiel gegen Manchester City war schwierig, es stand lange 1:1. Genau gegen solche starke Gegner wollen wir spielen, das macht den Reiz aus. Das Wichtigste ist, dass wir so viel Spaß haben. Auch die Spielerinnen, die nicht im Kader sind, unterstützen uns lautstark vom Spielfeldrand. Dieser Mix aus gute Laune und Fußball ist unsere Stärke. Genau so wollen wir weiter machen, auch wenn wir die Spiele natürlich ernst nehmen. Diese Art von Turnier hat man als kleines Mädchen gespielt, das macht unfassbar viel Spaß und wir genießen unsere Zeit in Portugal.“
Im Halbfinale trifft der FC Bayern damit am Freitag um 16 Uhr deutscher Zeit auf den Tabellenzweiten der Gruppe 2. Um das Ticket ins Halbfinale spielen Manchester United und Paris Saint-Germain noch am Donnerstagabend. Am Freitag um 17:30 Uhr folgt das zweite Semifinale, in welchem Manchester City noch auf seinen Gegner wartet. Das Finale wird um 21 Uhr deutscher Zeit angepfiffen, Spiel um Platz drei findet bereits um 19.30 Uhr statt.
Alle W7F-Spiele im kostenfreien Livestream:
Themen dieses Artikels