Logo FC Bayern München

Frauen

Logo Telekom

Das sind die Gegner der FC Bayern Frauen in der Champions League-Ligaphase 2025/26

Der Start der Champions-League-Saison 2025/2026 rückt näher! Bei der Auslosung am Freitagmittag wurden den FC Bayern Frauen durch das neue Format sechs spannende Gegner für die Ligaphase zugelost: Die Münchnerinnen treffen auf den FC Arsenal (H), den FC Barcelona (A), Juventus Turin (H), Paris Saint-Germain (A), Vålerenga Oslo (H) und Atlético Madrid (A). Die Terminierung der Spiele erfolgt am Samstag. 

Barcala: „Können uns auf absolute Topspiele freuen“

José Barcala: „Wir haben eine sehr spannende Gruppe bekommen und können uns auf absolute Topspiele freuen. Unsere Gegner werden uns sehr viel abverlangen und darum geht es in diesem Wettbewerb: sich mit den besten Mannschaften Europas zu messen. Wir haben in den anstehenden CL-Spielen nun die Gelegenheit zu zeigen, das wir zu diesen Topteams gehören und auf diesem Level konkurrenzfähig sind. Für mich persönlich ist es natürlich auch schön, dass wir zwei Mal in Spanien spielen werden. Ich freue mich auf die Ligaphase.“

Bühl: „Alle Gegner haben ihren Charme“

Klara Bühl: „Uns erwarten richtig attraktive Spiele. Besonders freuen wir uns auf extrem spannende Heimspiele – vor allem natürlich gegen den amtierenden Champions-League-Sieger Arsenal. Es war vorher schon klar, dass wir mindestens gegen zwei Hochkaräter spielen werden – jetzt haben wir aus Topf zwei mit Juventus und PSG noch zwei Topmannschaften oben drauf bekommen. Besonders gespannt bin ich auf Atlético auswärts – gegen die Mannschaft habe ich noch nie gespielt. Und Barcelona gegen den FC Bayern ist natürlich immer ein Highlight, da schauen alle drauf. Alle Gegner haben ihren Charme und alle sind sehr unterschiedlich und interessant von ihrer Spielweise. Ich bin mit unserer Gruppe sehr zufrieden und gleichzeitig wissen wir, was uns erwartet.“

Die Gegner im Überblick

FC Barcelona (A)

Mit dem FC Barcelona treffen die FC Bayern Frauen auf den letztjährigen Champions League-Finalisten. An das bis dato letzte Aufeinandertreffen gegen das Starensemble um Aitana Bonmati, Alexia Putellas und Ewa Pajor erinnern sich FCB-Fans sicherlich gerne: Vor 24.000 Zuschauern in der Allianz Arena bezwang man den FC Barcelona im Topspiel mit 3:1. Klara Bühl, Lina Magull und Lea Schüller sorgten mit ihren Treffern für einen unvergesslichen Abend. In der UWCL zählen die Katalainnen seit Jahren zu den besten Teams. Zuletzt gewannen die Spanierinnen 2024 die Königinnenklasse.

Arsenal WFC (H)

Mit dem FC Arsenal wartet der Titelverteidiger der Champions League auf die Mannschaft von Cheftrainer José Barcala. Im vergangenen Jahr kam es bereits in der Gruppenphase zu jenem Duell. Damals siegten die Münchnerinnen gegen die späteren CL-Siegerinnen zum Auftakt mit 5:2. Im Rückspiel mussten sich die Bayern hingegen geschlagen geben (2:3) und verpassten so den Gruppensieg. Die Londonerinnen qualifizierten sich als amtierende Titelträgerinnen für die Königinnenklasse. In der Premier League landeten sie in der Vorsaison auf Rang zwei hinter dem Stadtrivalen FC Chelsea.

Juventus Turin (H) 

Bereits in der letztjährigen Gruppenphase begegneten sich die FC Bayern Frauen und Juventus Turin. Damals gewannen die Münchnerinnen auswärts mit 2:0, zuhause feierten die Bayern einen hochverdienten 4:0-Erfolg. Nun kommt es zur erneuten Auflage gegen die Italienerinnen. Ein ganz besonderes Duell dürfte es zudem für Arianna Caruso werden, die zur Halbserie der vergangenen Spielzeit aus Turin in die bayerische Landeshauptstadt wechselte. 

Paris Saint-Germain (A)

Auf Paris Saint-Germain, den amtierenden französischen Vizemeister, sind die FCB-Frauen in der UWCL schon öfter getroffen. Unter anderem im Viertelfinale der Saison 2021/22. Nach einer 1:2-Niederlage im Hinspiel kamen die FCB-Frauen - durch Corona-Erkrankungen extrem dezimiert - nicht über ein 2:2 hinaus. In der Saison 2023/24 traf man in der Gruppenphase aufeinander. Auswärts gelang hier ein 1:0-Erfolg. Im Rückspiel am letzten Gruppenspieltag lag man bis kurz vor Schluss auch aussichtsreich in Führung. Ein Eigentor in der 88. Minute und ein aberkanntes Abseitstor in der Verlängerung sorgten jedoch für ein 2:2-Unentschieden und somit zum Aus nach der Gruppenphase.

Vålerenga IF (H)

Bereits in der Gruppenphase der vergangen Saison kam es zum Duell gegen Vålerenga IF. Dort verloren die Norwegerinnen das Hinspiel mit 3:0, erkämpften sich im Rückspiel jedoch mit einem 1:1 ihren einzigen Punkt im Wettbewerb. Besonders bedeutsam wird die Partie für Stine Ballisager, die fünf Jahre lang für die Osloerinnen spielte und mit 139 Einsätzen bis heute Rekordspielerin des Vereins ist. Die amtierenden Meisterinnen der Toppserien stehen nach 19 Spieltagen mit knappen Rückstand auf Rang zwei der norwegischen Liga, die über das gesamte Kalenderjahr ausgetragen wird.

Atlético Madrid (A)

Mit Atlético Madrid steht den FC Bayern Frauen das erste Pflichtspiel mit den Spanierinnen bevor, die seit der Saison 2020/21 erstmals wieder an der Champions League-Endrunde teilnehmen. Beim bisher einzigen Aufeinandertreffen im Zuge des Testspiels im Sommer 2022 mussten sich die Münchenerinnen mit 0:2 geschlagen geben. Zuletzt zeigten sich die Madrilenen in starker Verfassung: Im Copa de la Reina erreichten sie vergangene Saison das Finale, wo sie dem FC Barcelona schließlich knapp unterlagen. Den Saisonstart in der Liga meisterte der Vorjahresdritte mit einer makellosen Bilanz von drei Siegen aus drei Partien.

So fiunktioniert der neue Modus der Champions League: 

Diesen Artikel teilen

Weitere news