
Der Kampf an der Tabellenspitze der Google Pixel Frauen-Bundesliga erreicht am Samstagnachmittag (15 Uhr) seinen vorläufigen Höhepunkt, wenn die FC Bayern Frauen im direkten Duell gegen den VfL Wolfsburg antreten. Es ist bereits das 49. Duell der beiden Top-Teams in Deutschlands Beletage und eine weitere Standortbestimmung für die amtierenden Doublesiegerinnen. fcbayern.com hat weitere Zahlen und Fakten vor dem Duell des sechsten Spieltags für Euch gesammelt.
Beste Defensive trifft auf beste Offensive

Der Blick auf die Tabelle zeigt ein ausgeglichenes Bild: Beide Mannschaften konnten im Zuge der ersten fünf Spieltage bisher 13 Punkte sammeln und eine Tordifferenz von +13 für sich verbuchen. Die Wölfinnen bestechen aktuell besonders aufgrund ihrer Offensivstärke. So erzielte die Mannschaft von Cheftrainer Stephan Lerch in den bisherigen fünf Liga-Spielen insgesamt 20 Tore, wobei die ehemalige Münchenerin Lineth Beerensteyn die bis dato torgefährlichste Akteurin beider Teams ist. Diese Offensive muss sich aber am Samstag mit der besten Abwehr der noch immer jungen Saison messen: In allen Bundesliga-Partien konnte die Münchener Hintermannschaft um Schlussfrau Ena Mahmutovic bisher die Weiße Weste wahren – absoluter Spitzenwert in der Bundesliga. Zudem ließen die Bayern-Frauen im ligaweiten Vergleich die wenigsten Expected Goals (1,4 Treffer pro Spiel) zu.
Vier Siege, ein Titel: Bayern mit starker Bilanz im direkten Duell

Die FCB-Frauen konnten vier der letzten fünf Bundesliga-Duelle gegen den VfL Wolfsburg gewinnen. Die letzte Niederlage gab es dabei vor fast genau einem Jahr im Hinspiel der Double-Saison. Damals verloren die Münchnerinnen mit 0:2 in Wolfsburg. Dies war zugleich die bislang letzte Pleite in der Bundesliga für die amtierenden Double-Siegerinnen.
Auch die Wölfinnen mussten ihre letzte Niederlage gegen den kommenden Gegner hinnehmen. In der Rückrunde der abgelaufenen Saison siegten die Münchnerinnen vor heimischer Kulisse mit 3:1 über den VfL und gingen so einen wichtigen Schritt in Richtung erfolgreicher Titelverteidigung. Doppelpackerin Pernille Harder und Lea Schüller sorgten mit ihren Treffern für den Punktegewinn im direkten Duell und bauten dadurch den Vorsprung auf den VfL aus. Das Supercup-Finale im August markierte das bisher letzte Aufeinandertreffen zwischen beiden Mannschaften. Im Kalrsruher Wildpark siegten die Münchenerinnen nach einer starken Anfangsphase verdient mit 4:2 und entschieden den ersten Titel der Saison für sich.
Stanway mit persönlichem Bestwert, Bühl in Assist-Höchstform

Georgia Stanway geht mit einem persönlichen Bestwert in das Top-Spiel gegen den VfL Wolfsburg: In den vergangenen zwei Bundesliga-Einsätzen gegen Freiburg und Bremen steuerte die zweifache Europameisterin vier Vorlagen bei. Das sind gleich viele wie in ihren 24 Bundesliga-Spielen zuvor zusammen. Außerdem stellt sie damit ihren bisherigen persönlichen Assist-Rekord von vier Vorlagen in der Liga- Saison 2023/24 ein.
Doch nicht nur Georgia Stanway weiß, wie sie ihre Mitspielerinnen richtig in Szene setzen kann. Auch Klara Bühl überzeugt in der Bundesliga durch das gute Auge für ihre Teamkolleginnen. Keine andere Spielerin in Deutschlands Oberhaus gibt mehr Torschussvorlagen als die 24-jährige Nationalspielerin des FC Bayern (27). Den nächstbesten Wert erreicht die Wolfsburgerin Svenja Huth mit zehn Torschussvorlagen weniger auf dem Konto.

Hoch, aggressiv, erfolgreich: So presst der FC Bayern
Ein zentrales Element im Spiel der FCB-Frauen ist auch in dieser Spielzeit einmal mehr das aggressive Pressing: Mit 81 hohen Ballgewinnen und einer durchschnittlichen Balleroberungshöhe von 50,1 Metern setzen die Münchnerinnen ligaweit die Maßstäbe. Kein anderes Team in der Bundesliga stört den Spielaufbau des Gegners so konsequent in der gegnerischen Hälfte wie die Mannschaft von José Barcala. Der ärgste Verfolger in dieser Statistik ist der VfL Wolfsburg, der mit 65 Ballgewinnen und 47,5 Metern durchschnittlicher Pressinghöhe jedoch deutlich zurückliegt.
Die FC Bayern Frauen empfangen im November den FC Arsenal in der Münchner Allianz Arena:
Themen dieses Artikels