
- 12'Lea Schüller
- 29'Klara Bühl
- 48'Pernille Harder
- 12'Lea Schüller
- 29'Klara Bühl
- 48'Pernille Harder
- Tabellenführung weiter ausgebaut
- Zehnter Ligasieg in Folge
- Schüller, Bühl und Harder treffen
„Spitzenreiter, Spitzenreiter! Hey, hey!“ Die FC Bayern Frauen haben am Samstagnachmittag im Topduell der Google Pixel Frauen-Bundesliga mit 3:0 (2:0) gegen Eintracht Frankfurt gewonnen. Im 50. Aufeinadertreffen der beiden Teams in der ersten Liga, erzielten Lea Schüller (zwölfte Minute), Klara Bühl (29. Minute) und Pernille Harder (48. Minute) die Treffer.
Durch den Sieg bauten die Münchnerinnen ihren Vorsprung auf die zweitplatzierte Eintracht auf neun Punkte aus und behaupten mit 50 Zählern souverän die Tabellenspitze.

Zwei Wechsel in der Startelf
Im Vergleich zum 2:0-Sieg gegen Bayer 04 Leverkusen vor der Länderspielpause, änderte Cheftrainer Alexander Straus die Startaufstellung auf zwei Positionen: Kapitänin Glódís Viggósdóttir konnte die Reise nach Frankfurt aufgrund von Kniebeschwerden nicht antreten, weshalb Tuva Hansen in die Anfangsformation rückte. Anstelle von Julia Zigiotti startete Lea Schüller von Beginn an und absolvierte ihr 160. Spiel für den FC Bayern. Jovana Damnjanović, die aufgrund einer Rippenprellung in der vergangenen Partie ausfiel, stand wieder im Kader.
Schüller mit der frühen Führung
Die Partie begann mit einem unglücklichen Moment für die Eintracht: Innenverteidigerin Jella Veit rutschte ohne Gegnereinwirkung weg und musste früh verletzt ausgewechselt werden. Frankfurt setzte die Münchnerinnen in der Anfangsphase mit hohem Pressing unter Druck, doch der FC Bayern blieb ruhig und schlug mit der ersten echten Offensivaktion gleich eiskalt zu. Klara Bühl fand mit einer präzisen Flanke Lea Schüller, die sich am langen Pfosten positioniert hatte und zur bayerischen Führung einschob (12.) Die Eintracht antwortete mit einer Großchance: Gräwe setzte eine Flanke von Freigang aus kurzer Distanz knapp neben das Tor (18.). Fast im Gegenzug scheiterte Pernille Harder auf der Gegenseite am Aluminium. Ihr Abschluss prallte vom linken Innenpfosten zurück ins Feld (20.). In der 28. Minute jubelte der FC Bayern erneut: Nach einem Querpass von Harder drückte Bühl den Ball über die Linie. Der Treffer wurde zunächst wegen Abseits aberkannt, nach kurzer Diskussion aber dann doch gegeben.
Bis zur Pause blieb das Spitzenspiel ein intensives Duell mit Chancen auf beiden Seiten. Kurz vor dem Halbzeitpfiff verhinderte Frankfurts Schlussfrau Johannes mit einer Doppelparade gegen Alara und gegen Harder den nächsten Treffer, sodass es mit 2:0 für die Münchnerinnen in die Kabine ging.

Traumstart nach der Pause
Nur drei Minuten nach Wiederanpfiff legte der FC Bayern nach. Giulia Gwinn brachte eine präzise Flanke in den Strafraum, die Wolter per Kopf nicht entscheidend klären konnte. Der Ball landete direkt vor den Füßen von Pernille Harder, die aus kurzer Distanz zum 3:0 einschob (48.). Weiter ging die Partie vor der Frankfurter Rekordkulisse von 30.500 Zuschauerinnen und Zuschauern. Beide Teams suchten weiter den Weg nach vorne und auch Bayerns Schlussfrau war einige Male gefordert. In der 57. Minute parierte sie stark gegen Reuteler. Kurz vor Schluss kam Frankfurt-Stürmerin Prašnikar frei zum Abschluss, den Torhüterin Ena Mahmutovic stark ebenfalls stark blocken konnte. Trotz Chanen auf Seiten des Effzeh spielten die Münchnerinnen die Partie mit Ruhe und Cleverness zu Ende und brachte so den zehnten Ligasieg in Folge souverän über die Zeit.

Ligaspiel und DFB-Pokalfinale
Weiter geht’s für die Frauen des deutschen Rekordmeisters in der Liga am Sonntag, 27. April. Zum 20. Spieltag der Google Pixel Frauen-Bundesliga empfangen die Münchnerinnen dann den SC Freiburg. Anpfiff am FC Bayern Campus ist um 14 Uhr. Nur vier Tage später, am Donnerstag, 1. Mai, steht das Finale im DFB-Pokal an. Im Kölner RheinEnergieStadion treffen die FC Bayern Frauen da auf den SV Werder Bremen. Anstoß der Partie ist um 16 Uhr.
Zuvor wurde bereits ein weiteres Topspiel auf ganz großer Bühne angekündigt: Zur Eröffnung der neuen Bundesliga-Saison geht es am 6. September 2025 in die Allianz Arena. Tickets können bereits jetzt über den Anfrageshop gebucht werden.
Eintracht Frankfurt - FC Bayern Frauen 0:3 (0:2)
Eintracht Frankfurt
Johannes – Kleinherne, Lührßen (74. Riesen) , Wolter, Veit (3. Wamser) – Gräwe, Pawollek, Freigang, Reuteler (84. Sanvig) – Prašnikar (83. Nachtigall), Anyomi (74. Chiba).
Ersatz
Paulick – Senß, Doorsoun-Khajeh.
FC Bayern München
Mahmutovic – Simon (62. Kett), Eriksson, Hansen, Gwinn – Zadrazil (80. Damnjanović), Lohmann (62. Zigiotti) – Bühl, Harder (80. Caruso), Alara (54. Dallmann) – Schüller.
Ersatz
Grohs – Sembrant, Zawistowska, Caruso, Ulbrich.
Schiedsrichter
Karoline Wacker
Zuschauer
30.500
Tore
0:1 Schüller (12.), 0:2 Bühl (29.), 0:3 Harder (48.)
Rote Karten
C. Arnautis (29.)
Themen dieses Artikels