StadionBBBank Wildpark, Karlsruhe
Spielszene aus dem Testspiel FC Bayern - Olympique Lyon
Lädt…

Erster Titel der Saison! FCB-Frauen gewinnen Supercup

  • Eriksson, Damnjanović, Schüller & Stanway treffen
  • Oberdorf feiert Pflichtspiel-Comeback
  • Pflichtspiel-Debüt für Barcala

Die FC Bayern Frauen haben den ersten Titel der Saison geholt und den Google Pixel Supercup gegen den VfL Wolfsburg in Karlsruhe mit 4:2 (2:0) gewonnen. Beim ersten Pflichtspiel von José Barcala als Cheftrainer der Münchnerinnen sorgte Magdalena Eriksson durch einen strammen Linksschuss für die Führung (18. Spielminute), ehe Jovana Damnjanović ebenfalls sehenswert auf 2:0 erhöhte (25.). Nach dem Seitenwechsel kamen die Wölfinnen durch Vivien Endemann zum Anschlusstreffer (58.). Lea Schüller (72.) und Georgia Stanway (78./Foulelfmeter) hatten aber die passende Antwort der Bayern parat und stellten auf 4:1. Kurz vor Schluss verkürzte Janina Minge per Strafstoß für Wolfsburg noch auf 4:2 (88.).

Das Mannschaftsfoto der FCB-Frauen vor dem Supercup gegen den VfL Wolfsburg.
Die Startelf der FCB-Frauen im Supercup gegen Wolfsburg. | © FC Bayern

Eriksson trifft, Damnjanović legt nach

Von Beginn an entwickelte sich ein intensives Duell, in dem beide Teams körperlich robust auftraten und keinen Zentimeter Raum preisgaben. Die erste echte Chance gehörte den Münchnerinnen: Nach feinem Zusammenspiel legte Jovana Damnjanović per Hacke auf Georgia Stanway ab, doch VfL-Keeperin Stina Johannes parierte souverän. Wolfsburg antwortete prompt: Endemann zog über rechts in den Strafraum und bediente Lena Lattwein. Ihr Distanzschuss wurde durch Linda Dallmann entscheidend gestört und landete sicher in den Armen von Ena Mahmutović.

Nach 18 Minuten durften die FCB-Frauen erstmals jubeln. Über feines Kurzpassspiel kombinierten sie sich von der Grundlinie ins Zentrum, wo sich Magdalena Eriksson den Ball einmal vorlegte und kompromisslos unter die Latte drosch. Auch der zweite Treffer, nur wenige Minuten später, war ein echter Knaller: Damnjanović setzte sich halblinks im Strafraum gegen Joelle Wedemeyer durch und überraschte Torhüterin Johannes mit einem strammen Schuss ins linke Eck (25.). In der Schlussphase des ersten Durchgangs taten die Wölfinnen mehr fürs Spiel: Lineth Beerensteyn köpfte nach einer Flanke von rechts an die Latte und hatte damit die gefährlichste Gelegenheit des VfL.

Lena Oberdorf vom FC Bayern wird im Supercup gegen den VfL Wolfsburg eingewechselt.
Nach rund einem Jahr Verletzungspause kam Lena Oberdorf im Supercup zu ihrem Pflichtspiel-Comeback für die FCB-Frauen. | © FC Bayern

Oberdorf-Comeback und zwei Foulelfmeter

Die Elf von José Barcala kam druckvoll aus der Kabine und übernahm sofort das Kommando. Gut acht Minuten nach Wiederanpfiff zappelte der Ball erneut im Tor der Wölfinnen, doch vor Stanways Kopfball wertete Schiedsrichterin Riem Hussein den Einsatz von Damnjanović als Offensivfoul. Auf der Gegenseite kam Wolfsburg zum Anschlusstreffer: Nach einer Ecke fiel der Ball Vivien Endemann vor die Füße, die VfL-Angreiferin schoss die Kugel kompromisslos in die Maschen (58.).

In der 62. Spielminute betrat Lena Oberdorf unter Standing Ovation das Feld. Die 23-jährige Mittelfeldspielerin feierte nach einem Jahr Verletzungspause ihr Pflichtspiel-Comeback für die FCB-Frauen. Kurz bevor die Schlussphase anbrach, erzielte Lea Schüller das dritte Traumtor an diesem Nachmittag: Nach erfolgreichem Gegenpressing nahm die deutsche Nationalspielerin den Ball mit der Brust an und schloss per Volley aus der Drehung ab. Die Kugel schlug unhaltbar für Johannes im rechten oberen Eck ein (72.).

Doppelt bitter wurde es für den VfL eine Viertelstunde vor Schluss: Nach einem FCB-Freistoß aus dem Halbfeld brachte die eingewechselte Justine Kielland Oberdorf zu Fall. Schiedsrichterin Hussein zeigte auf den Punkt und stellte die Wolfsburgerin mit Gelb-Rot vom Feld. Stanway verwandelte den Strafstoß souverän – die Vorentscheidung (78.). Kurz vor Schluss erhielten auch die Wölfinnen nach einem Oberdorf-Foul einen Elfmeter. Das 2:4 durch Janina Minge (88.) kam aus Sicht des VfL aber zu spät.

Lea Schüller vom FC Bayern erzielt ein Tor im Supercup gegen den VfL Wolfsburg.
Da staunten die Zuschauer nicht schlecht: Sehenswert traf Lea Schüller zum zwischenzeitlichen 3:1. | © FC Bayern

Bundesliga-Auftakt in der Allianz Arena

Nach dem Supercup starten die FCB-Frauen am kommenden Samstag in die Google Pixel Frauen-Bundesliga. Die Titelverteidigerinnen empfangen im Zuge des Eröffnungsspiels in der Münchner Allianz Arena Bayer 04 Leverkusen. Anstoß der Partie ist um 17:45 Uhr (hier Tickets sichern!). Am darauffolgenden Spieltag gastiert die Barcala-Elf am Sonntag, 14. September um 14 Uhr bei RB Leipzig, bevor die Münchnerinnen am Samstag, 20. September, um 14 Uhr am heimischen Campus den FC Carl Zeiss Jena empfangen.

FC Bayern Frauen - VfL Wolfsburg 4:2 (2:0)

  • FC Bayern München
    Mahmutovic - Kett, Ballisager, Eriksson (82. Gilles), Simon - Zadrazil, Stanway - Dallmann (62. Bühl), Tanikawa (62. Oberdorf), Damnjanović (82. Alara) - Schüller (74. Harder).
  • Ersatz
    Grohs - Hansen, Padilla Bidas, Caruso.
  • VfL Wolfsburg
    Johannes - Wedemeyer (73. Bjelde), Dijkstra, Minge, Levels - Lattwein (64. Kielland), Peddemors (84. Bussy) - Endemann (64. Zicai), Popp, Huth (84. Vallotto) - Beerensteyn.
  • Ersatz
    Tufekovic - Freier, Küver, Pujols Parera.
  • Schiedsrichter
    Riem Hussein
  • Zuschauer
    16.931
  • Tore
    1:0 Damnjanović (18.), 2:0 Damnjanović (25.), 2:1 Endemann (58.), 3:1 Schüller (72.), 4:1 Stanway (78./Foulelfmeter), 4:2 Minge (88./Foulelfmeter)
  • Gelbe Karten
    Eriksson, Kett, Simon, Oberdorf / Zicai
  • Gelb-rote Karten
    - / Kielland

Diesen Artikel teilen

Weitere news