StadionVolkswagen Arena, Wolfsburg
FC Bayern Frauen gegen den VfL Wolfsburg

Tabellenführung ausgebaut! FCB-Frauen gewinnen klar in Wolfsburg

  • Torlose erste Halbzeit
  • Doppelschlag durch Harder und Bühl
  • Tabellenführung ausgebaut

Die FC Bayern Frauen haben das Spitzenspiel der Google Pixel Frauen-Bundesliga beim VfL Wolfsburg mit 4:0 (0:0) gewonnen und damit die Tabellenführung auf sieben Punkte ausgebaut. Nach einer torlosen ersten Hälfte brachte Pernille Harder (48. Minute) die Münchnerinnen vor 24.437 Zuschauern, darunter auch zahlreiche mitgereiste Bayern-Fans, in Führung. Klara Bühl (58.) traf dann per direkter Ecke zum 2:0 aus Bayern-Sicht, Lea Schüller (76.) und Georgia Stanway (87.) sorgten in der Schlussviertelstunde für den klaren 4:0-Auswärtssieg.

Die FC Bayern Fans in Wolfsburg
Zahlreiche Fans unterstützten die FCB-Frauen beim Spitzenspiel in Wolfsburg.

Kein Wechsel in der Startelf

Cheftrainer Alexander Straus vertraute in Wolfsburg der gleichen Startelf wie beim 5:0-Heimsieg gegen RB Leipzig. Jovana Damnjanović, die in der Vorwoche angeschlagen ausgewechselt werden musste, stand im Spitzenspiel wieder zur Verfügung. Die Engländerin Stanway absolvierte am Samstag ihr 60. Pflichtspiel für den FC Bayern.

Ausgeglichene erste Halbzeit

Die FCB-Frauen legten in der Volkswagen-Arena gut los und sorgten früh für Gefahr vor VfL-Keeperin Merle Frohms. Bühl wurde bei ihrem Vorstoß zwar im letzten Moment noch gestoppt, der Ball landete allerdings über Umwege bei Giulia Gwinn. Die Rechtsverteidigerin zog eine Flanke gefährlich aufs Tor und traf den Querbalken, von dort aus sprang das Spielgerät aus der Gefahrenzone (4.). Die erste Schrecksekunde für die Münchnerinnen gab es knapp zehn Minuten später. Ewa Pajor bediente Sveindis Jonsdottir, die alleine vor Mala Grohs allerdings links vorbeischoss (13.).

Die Partie war weitestgehend ausgeglichen, und so war schon eine gute halbe Stunde gespielt, als die Bayern die nächste Gelegenheit hatten, Harders Schuss aus circa 20 Metern ging aber über das Tor (31.). Kurz darauf versuchte es die Dänin erneut, der Ball ging diesmal aber links vorbei (33.). Den Führungstreffer hatte dann spätestens Schüller auf dem Fuß, doch die Stürmerin scheiterte aus 15 Metern an der glänzend reagierenden Frohms (35.).

Klara Buehl im Zweikampf
Eine intensive erste Halbzeit endete torlos.

Früher Doppelschlag in Durchgang zwei

Der zweite Durchgang begann direkt mit jubelnden Münchnerinnen. Die Bayern fingen einen Eckball der Wölfinnen ab und konterten über Bühl. Die Außenspielerin steckte durch auf Harder, welche sich den Ball auf links legte und dann aus zehn Metern zum 1:0 aus Münchner Sicht traf (48.). Und die Bayern legten nach. Ein erneuter Tempovorstoß über Harder und Bühl führte zu einem Eckball für die Gäste. Bühl zog diese direkt aufs Tor, unberührt schlug der Ball im Netz ein und sorgte für das 2:0 für die Tabellenführerinnen (58.).

Mit der Zwei-Tore-Führung im Rücken spielten die Bayern weiter munter nach vorne und wurden dafür zu Beginn der Schlussviertelstunde belohnt: Ein Traumpass in die Schnittstelle von Harder fand die startende Schüller, die vor Frohms cool blieb und zum 3:0 einschob (76.). Für den Schlusspunkt sorgte dann Stanway, die mit einem abgefälschten Schuss aus der Distanz zum 4:0-Endstand traf und den Kantersieg damit perfekt machte (87.).

Pernille Harder im Spiel gegen Wolfsburg
Pernille Harder traf kurz nach Wiederanpfiff zur Führung.

Pokalhalbfinale am Ostersonntag

In der kommenden Woche steht für die FCB-Frauen direkt das nächste Topspiel an. Am Ostersonntag, de 31. März, treffen die Münchnerinnen im DFB-Pokalhalbfinale auf Eintracht Frankfurt. Anpfiff am FC Bayern Campus ist um 15:45 Uhr. Das nächste Ligaspiel ist dann für Sonntag, den 14. April angesetzt, dann ist die Straus-Elf um 18:30 Uhr beim MSV Duisburg zu Gast.

VfL Wolfsburg - FC Bayern Frauen 0:4 (0:0)

  • VfL Wolfsburg
    Frohms - Wedemeyer (58.Wilms), Hendrich, Hegering (24. Rabano), Janssen - Huth, Oberdorf, Hagel (58. Endemann) - Jonsdottir, Pajor (79. Xhemaili), Brand (79.Kalma).
  • Ersatz
    Schmitz - Nemeth, Küver, Demann.
  • FC Bayern München
    Grohs – Gwinn (90. Hansen), Viggósdóttir, Sembrant, Naschenweng - Zadrazil (90. Kerr), Stanway - Harder (90. Dallmann), Damnjanović (77. Lohmann), Bühl (84. Eriksson) - Schüller.
  • Ersatz
    Wellmann - Belloumou, Şehitler, Baijings.
  • Schiedsrichter
    Fabienne Michel (Mainz)
  • Zuschauer
    24.437
  • Tore
    0:1 Harder (48.), 0:2 Bühl (58.), 0:3 Schüller (76.), 0:4 Stanway (87.)
  • Gelbe Karten
    - / Naschenweng, Stanway, Harder

Weitere news