
- Erstes Champions-League-Heimspiel der Saison
- Trotz 0:1-Heimniederlage eine Runde weiter
Mit wenig Glanz aber einer insgesamt konzentrierten Leistung haben die FC Bayern Frauen das Achtelfinale der UEFA Women's Champions League erreicht. Nach dem verdienten 2:1-Auswärtssieg gegen Göteborg FC in Schweden reichte im Rückspiel ein 0:1 (0:0) am heimischen FC Bayern Campus. Grundsätzlich waren die Bayern über 80 Minuten hinweg drückend überlegen, versäumten es jedoch, in Führung zu gehen und ließen beste Einschussmöglichkeiten ungenutzt. Die Konsequenz: Die unterlegenen Schwedinnen kamen am Ende durch Rebcca Blomqvist zum 1:0-Siegtreffer (80.).
Etwas nervös starteten die Bayern-Frauen am FC Bayern Campus in die UWCL-Heimspielpremiere der Saison. Nach der ersten Bayern-Ecke von Lina Magull kam in der 11. Spielminute erstmals Gefahr auf. Ansonsten taten sich die Münchnerinnen schwer gegen aggressiv anlaufende Gäste, auch wenn sie die Kontrolle über das Spiel hatten. Die Schwedinnen machten jedoch geschickt die Räume eng, so dass die Bayern zunächst wenige Offensivaktionen kreieren konnten.
So dauerte es bis zur 29. Minute bis Hinspiel-Doppeltorschützin Mandy Islacker nach einer schönen Kombination mit Lina Magull den ersten aussichtsreichen Torschuss abgab. Zwei Minuten später traf Jovana Damnjanovic nach einer Flanke von Ali Riley den Pfosten und vergab kurz darauf freistehend nach guter Vorarbeit von Laudehr. So ging es nach 45 Minuten mit einem deutlichen Übergewicht für die Heimmannschaft, aber ohne Tore in die Pause.
Nach dem Wechsel verstärkte Scheuer die Offensivbemühungen, indem er Stürmerin Nicole Rolser für Ali Riley in die Partie brachte. In der 47. Minute gaben die Gäste ihren ersten Schuss auf das Bayerntor ab, den Laura Benkharth sicher parierte. Anschließend übernahmen die Bayern wieder das Kommando und die Göteborgerinnen versuchten den noch stärker agierenden Bayern mit zunehmender Zweikampfhärte zu begegnen. Dem Chancenplus der Bayern tat dies keinen Abbruch. Kathrin Hendrich freistehend aus kurzer Distanz (50.), Damnjanovic mit einem Fernschuss (52.), Mandy Islacker nach einem Konter (59.) und Linda Dallmann aus fünf Metern (65.) scheiterten allesamt aussichtsreich. Als Lina Magull einen Distanzschuss knapp neben das Gehäuse (69.) und Linda Dallmann den Ball über selbiges setzte (75.), fragten sich die 510 Zuschauer, ob heute am Campus überhaupt noch ein Tor fallen würde.
Diese Frage beantwortete zum Unmut der Bayern in der 80. Minute die Göteborgerin Rebcca Blomqvist, die nach einer der wenigen Ecken aus kurzer Distanz für die Schwedinnen traf. Linda Dallmann antwortete fast postwendend mit einem Lattentreffer (83.). Der Hektik in der Schlussphase begegneten die Bayern mit der Einwechslung von Simone Boye, die mithalf, die knappe Niederlage über die Zeit zu bringen und somit das Weiterkommen zu sichern.
Am 30. September steht nun in Nyon (Schweiz) die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen an. In der Runde der letzten 16 Teams warten erneut attraktive Gegner auf die Bayern-Frauen wie beispielsweise Arsenal London. Die Hinspiele des Achtelfinals werden am 16./17. und die Rückspiele am 30./31. Oktober ausgetragen.
FC Bayern München - Göteborg FC 0:1 (0:0)
FC Bayern München
Benkarth - Gwinn, Wenninger, Laudehr, Riley (46. Rolser) - Hendrich, Škorvánková, Magull, Damnjanović - Islacker (72. Beerensteyn), Dallmann (84. Boye)
Ersatz
Schlüter, Ilestedt, Gielnik, Corley
Göteborg FC
Geurts, Kollmats, Leach, Koivisto, Pennsäter, Boe Risa, Curmark (78. Lundin), Rubensson, Kuikka, Zigiotti, Blomqvist
Ersatz
Falk, Roddar, Johnsson Haahr, Andersson, Ijeh
Schiedsrichter
Stephanie Frappart (FRA)
Zuschauer
510
Tore
0:1 Rebcca Blomqvist (80.)
Gelbe Karten
- / -
Rote Karten
- / -
Themen dieses Artikels