
Ergebnisse der Spielfeste (E-Jugend)
Aufgrund der zu geringen Anzahl an Spielerinnen des weiblichen E-Jugend-Kaders musste die Mannschaft leider zu Beginn der Saison 2019/20 aus dem aktiven Spielbetrieb zurückgezogen werden. Obwohl dies zu Beginn eine sehr bedrückende Nachricht für die Mädels und Trainer war, ergab sich daraus dennoch auch eine Chance für die jungen Handballtalente: Ein Fuß in der Tür des richtigen Ligaspiels(!).
So durften die jungen Nachrückspieler schon sehr früh in ihrer Handballlaufbahn Erfahrungen in einer höheren Jugend sammeln und saßen bei den Spielen ihrer älteren Mannschaftskameradinnen nicht nur mitfiebernd und eifrig am Spielfeldrand, sondern hatten auch einige Spielminuten Einsatzzeit und konnten so dem Kader der D-Jugend bei ihren Spielen tatkräftig unter die Arme greifen. Auch wenn die Spielerinnen vielleicht noch nicht ihr erstes Tor erzielen konnten, so überzeugte dennoch ihr Einsatzwille und Teamgeist; Vor allem gegen Ende der Saison war die deutlich angestiegene Abwehrleistung der E-Jugendspielerinnen von großer Hilfe.
Generell sind die Trainer sehr zufrieden mit der individuellen Weiterentwicklung des handballerischen Spielvermögens und -verständnis der Spielerinnen dieser Jugend.
Ergebnisse der Bezirksliga (D-Jugend)
Die Hinrunde der D-Mädels verlief, sagen wir mal, nervenzehrend. Durch den immensen Konditionsverlust, den die Mädels durch Trainingsausfall und Hallenwechsel (näheres in Hallensituation) erleiden mussten, gemischt mit dem Aufstieg in eine höhere Liga, bot sich den Trainern und Zuschauern immer wieder das gleiche Bild:
Das Spiel verläuft denkbar knapp bis zur Halbzeit, doch kurz nach Beginn der zweiten Hälfte passiert es wieder…: die Atemfrequenz steigt, der Kopf wird hochrot, die Abwehrleistung tendiert gegen Null und das Zeichen zum Wechseln von bis zu drei Spielerinnen gleichzeitig. Was auch nicht positiv zum Spielverlauf beiträgt sind die vielen Fehlwürfe, die womöglich an fehlenden Toren im Training, oder auch einfach an Konzentrationsschwierigkeiten aufgrund der mangelnden Kondition liegen. Während der Winterpause wird das Training komplett auf Konditionsaufbau ausgelegt, dies ist natürlich für die Spielerinnen sehr langweilig, jedoch zwingend von Nöten.
Wie sinnvoll diese Art von Training war, zeigte sich überdeutlich in der Rückrunde der mittlerweile zu Mini-Schnitten umbenannten D-Jugend Mädels. Wie ihre Vorbilder, die Schnitten (Damenmannschaft), die in der kompletten Hinrunde kein einziges Spiel verloren haben, drehen auch die Mini-Schnitten jetzt so richtig auf. Mit einer durchschnittlichen Trefferquote von 21 Toren pro Spiel und einem gebrochenen Torrekord nach dem anderen schaffen es die Mädels sich sogar kurzfristig an die Tabellenspitze zu kämpfen. Jedoch musste man sich gegen Forstenried und Allach, die nun zu Saisonschluss Tabellenplatz 1 und 2 belegen, geschlagen geben. Dennoch sind die Trainer unglaublich stolz auf ihre Mannschaft, da insbesondere das letzte Spiel gegen den Tabellenersten gezeigt hat, zu was dieses Team fähig ist! So kämpften die Mädels mit aller Leidenschaft, die sich jeder Trainer nur wünschen kann, bis zum Schluss und hatten auch bis kurz vor Abpfiff noch die Chancen, dieses Spiel zu ihren Gunsten zu entscheiden. Dies hätte die ersten drei Plätze der Tabelle mit exakt gleichem Punktestand aus der Saison verabschiedet, oder sogar den ersten Platz für die Mini-Schnitten bedeutet.
Falls das in den letzten Zeilen noch nicht klar geworden ist, so möchte ich erneut betonen, dass das Trainerteam mit den handballerischen Entwicklungen der Mädels zutiefst zufrieden ist und sich schon auf den Beginn der Trainings nach der Corona-Pandemie freut.
Noch anzumerken ist, dass es zwei unserer Spielerinnen auf den Silber- und Bronze-platz im Torschützenköniginnenkampf geschafft haben:
2. Mia P. mit 41 Toren in 7 Spielen 5,86 Tore pro Spiel
3. Bijou S. mit 35 Toren in 5 Spielen 7,00 Tore pro Spiel
Ergebnisse der Entwicklung der C-Jugend
Nachdem für die Teilnahme im aktiven Spielbetrieb der C-Jugend durch die Qualifikationsrunden ein Platz in der Bezirksoberliga gesichert war, musste diese jedoch vom Spielbetrieb zurückgezogen werden, da die Anzahl der Spielerinnen im geeigneten Alter zu gering und die Mehrbelastung der D-Jugend durch Aushilfe in dieser Liga nicht zumutbar war.
Für die Saison 2020/21 wird es jedoch durch den Nachwuchs aus der D-Jugend definitiv eine konkurrenzfähige Mannschaft geben, Hallen- und Trainersituation hierfür wird noch bekannt gegeben. Ein extra Dankeschön gebührt hier den C-Jugend Spielerinnen, die uns nicht verlassen haben, obwohl für sie diese Saison keine Spiele möglich waren!
Hallensituation
Den drei Mannschaften standen ursprünglich insgesamt zwei Hallenzeiten zur Verfügung:
Dienstags, 17:00h – 18:30h in der Halle an der Ungsteiner Straße (2 Hallendrittel) und
Donnerstags, 17:30h – 19:00h in der Halle der Fromundschule (kleine Gymnastikhalle).
Nach einem Brand in der Halle der Ungsteinerstraße während der Vorbereitungsphase auf die Qualifikationsspiele (April 2019) wurde diese Halle jedoch gesperrt und ist auch ein Jahr später leider noch nicht wieder für den Sportbetrieb frei gegeben.
Daraus ergaben sich verschiedene Verschiebungen der Trainingsorte und so fand das Training zuerst am Marsplatz 8 mit einer kleinen Zeitverschiebung auf 17:30-19:00 Uhr statt (2 Hallendrittel), musste jedoch im Laufe der Saison wieder verlegt werden, da dort die Hockey-Trainings wieder begannen.
Die neue Halle in der Grundschule am Theodor-Heuss-Platz 6, die leider auch noch aktueller Trainingsstandort ist, bat jedoch beim ersten Training eine böse Überraschung. So war die Halle weder breit, noch lang genug, um ein volles Handballfeld abzubilden, auch gab es die Möglichkeit nicht, wie in der vorherigen Halle, dass die Mädels für eine halbe Stunde am Ende des Trainings aufs Gesamtfeld spielen konnten. Dies sorgte natürlich für enormen Konditionsverlust der Spielerinnen, was auch durch einen deutlichen Abfall der Leistungen bei Spielen ab einer gewissen Spielminute ersichtlich wurde.
Der größte Fehler dieser Halle ist jedoch, dass sie nicht mal irgendeine Art von Tor aufweist, so war es für die Feldspielerinnen und vor allem für die Torhüterinnen nur sehr schwer sich an die Dimensionen eines normalen Tores zu gewöhnen und ein Torwart-spezifisches Training quasi unmöglich, da auch in der Halle des Donnerstags-Trainings keine Tore vorhanden sind.
Das Trainerteam der weiblichen Jugend hoffen darauf, dass die Stadt München die Halle in der Ungsteinerstraße möglichst bald wieder frei gibt, damit wieder normale Trainings mit Gegenstößen und Rückzugsverhalten stattfinden können.
Kadersituation:
Momentan werden die Jugenden wie folgt aus den Jahrgängen gebildet:
C-Jugend: Jahrgänge 2005/2006, Anzahl Spielerinnen:3
D-Jugend: Jahrgänge 2007/2008, Anzahl Spielerinnen: 13
E-Jugend: Jahrgänge 2009/2010, Anzahl Spielerinnen: 3
Ab nächster Saison verschieben sich die Jahrgänge wie folgt auf die Jugenden:
C-Jugend: Jahrgänge 2006/2007, aktuelle Anzahl Spielerinnen:10
D-Jugend: Jahrgänge 2008/2009, aktuelle Anzahl Spielerinnen: 9
E-Jugend: Jahrgänge 2010/2011, Neuaufbau der Jugend
Um eine konkurrenzfähige Mannschaft zu stellen, wird für die zukünftige E-Jugend noch eine Aufstockung um mindestens 6 weitere Spielerinnen nötig sein. Auch ein paar weitere D-Jugendspieler würden auf keinen Fall schaden.
Bei Fragen, Interesse oder Neugier steht Leon Fath zur Verfügung.
Email: l.fath@fcbayern-handball.de
Telefon: 0176/43857172