
Den Beginn des Jahres möchten wir gerne nutzen um mit Matthias ein Resumee des letzten Jahres zu ziehen, sowie einen kleinen Ausblick auf das neue Jahr zu wagen. Heute im Teil 1 geht es um den Rückblick 2020, die aktuelle Situation sowie die Zielsetzungen für unsere Mannschaften für die hoffentlich stattfindende "Rückrunde". Der 2. Teil des Neujahrinterviews wird am Sonntag, den 10.01.2021 veröffentlicht.
Lieber Matthias, mit 2020 ist auch ein turbulentes Sportjahr zu Ende gegangen - das vorzeitige Ende der Saison 19/20, der Ausfall vieler Einzel-Turniere und Mannschaftswettkämpfe, dann ein hoffnungsvoller Start im September in die neue Saison und ein erneuter Abbruch Anfang November. Geplant hatten wir vieles anders, aber können wir trotzdem auch etwas Positives aus diesem Jahr mitnehmen?
Turbulent kann man wohl sagen, „Same procedure as every year“ – um beim Jahreswechsel im „Dinner for one“ zu bleiben, war es sicher nicht.
Sportlich können wir uns zunächst nicht beschweren – wir waren Profiteure des Saison-Abbruchs. Also positiv. Herren 1 hätte nach einer starken Saison auch beim vollständigen Durchspielen der Saison den Klassenerhalt wohl sicher geschafft, daher waren wir hier wegen des Abbruchs oder nicht recht entspannt.
Aber Herren 2 und Herren 4 hatten plötzlich ein Aufstiegsrecht, was wir am Ende der Saisaon wahrscheinlich nicht für die Mannschaften gehabt hätten – und Herren 5 konnte durch die Corona-Turbulenzen und den vielen Aufstiegen in den oberen Klasse in der Liga verbleiben, was in normalen Zeiten sicher ein sportlicher Abstieg gewesen wäre.
Wir haben die sportlichen Chancen, die sich daraus ergaben, wahrgenommen, weil wir so in Herren 2 für unsere jungen Spieler – Nico und die Neuzugänge Petros und Nick – ein attraktives sportliches Package schnüren konnten. Und auch für Herren 4 – wo jetzt unsere besten KJa-Spieler auch am Start sind – hat sich der Aufstieg sportlich gelohnt.
Gerade im Jugendbereich hat aber die Pandemie auch unsere Kids ausgebremst – die Schülerinnen waren für die Deutsche Mannschaftsmeisterschaften qualifiziert, die ebenso abgesagt wurden wie viele Einzelturniere, wo unsere KJa-Spielerinnen und -Spieler qualifiziert waren.
Daneben dürfen wir aber auch nicht vergessen, welche neue Herausforderungen mit der Pandemie kamen – Hygienekonzepte, Einschränkungen beim Training, Training und Wettkämpfe ohne Doppel, keine Zuschauer nach dem Re-Start – und vor allem die langen Trainingsverbote und -pausen. Die machen uns wirklich zu schaffen.
Super fand ich hier, wie gerade in der Jugend die Trainingspause mit Hausaufgaben im Bereich Fitness, Technik und jetzt im 2. Lockdown Taktik überbrückt wurden und werden. Da machen die Trainer wirklich einen super Job, um die Kinder bei der Stange zu halten.
Wie stellt sich die Situation aktuell dar?
Der 2. Lockdown hat uns aktuell fest im Griff, also kein Training außer für unserer Kaderspieler. Die großen – Daniel, Tom, Nico und Petros – trainieren hier v.a. beim BTTV, Emilia und Raphael von unserer KJa trainieren mit Gaby und Csilla.
Wann wir wieder mit dem Training starten können, das ist ungewiss. Wir sind aber vorbereitet, die Konzepte hatten sich im letzten Jahr bewährt und können natürlich wieder zum Einsatz kommen. Die Saison wurde inzwischen in allen Ligen auf eine Halbserie verkürzt, so dass nur die Vorrunde ausgespielt wird. Aktuell wird der Start Anfang März anvisiert – ich bin skeptisch, ob ein Start im März bereits gelingen kann, wenn jetzt der Lockdown bis Ende Januar verlängert wird.
Wie ist die Saison bis jetzt für unsere Mannschaften gelaufen?
Sehr überzeugend sind im Herbst die Leistungen von Herren 1 und Herren 2 gewesen.
Herren 1 steht in der 3. Bundesliga aktuell mit 6:2 Punkte auf Platz 3, Herren 2 als Aufsteiger in der Regionalliga mit 9:5 Punkten auf Platz 2. Wir haben hier sicher davon profitiert, dass wir unsere Spieler alle hier in München „am Ort“ haben und keine Spieler – wie bei den meisten unserer Gegner in diesen Ligen – „eingeflogen“ werden müssen. Das war aufgrund von Quarantänevorschriften für die Gegner leider auch nicht immer leicht.
Die aktuellen Platzierungen sind zwar sehr schöne Momentaufnahmen, aber man muss das realistisch und bescheiden sehen: wir haben eine sehr gute Ausgangslage, um nach dem neuerlichen Restart das anvisierte Saisonziel „Klassenerhalt“ frühzeitig für beide Teams zu sichern.
Eine Riesenüberraschung ist die sportliche Entwicklung unserer Damen 1 – die Mädels, v.a. Nachwuchsspielerinnen aus der KJa – stehen mit 10:0 Punkten sensationell an der Tabellenspitze der Verbandsliga Südwest. Das war so nicht zu erwarten – Gaby und Csilla wollten allenfalls aushelfen, falls es mit dem Klassenerhalt eng werden sollte, aber nun wollen wir natürlich mehr und hier den Titel holen.
Welche Ziele haben wir für die verbleibende Saison?
Bei den Damen sind die Ziele jetzt klar: Meisterschaft und Aufstieg – sowohl für unsere Damen 1 als auch unsere neue Damen 2-Mannschaft, die in der untersten Liga starten musste und bisher erst ein Match hatte (7:2-Sieg in Lohhof).
Bei den Herren 1 und Herren 2 wollen wir die Klasse erhalten und auch wieder den Kontakt zu den Zuschauern herstellen.
Es ist schade, dass hier bei den teilweise hochklassigen Matches und Überraschungssiegen keine Zuschauer in der Halle sein durften. Wir arbeiten hier aber auch schon an Lösungen, die Spiele von Herren 1 und Herren 2 vielleicht ab März auch streamen zu können.
Das wichtigste Ziel bleibt aber, dass wir überhaupt den Tischtennis-Sport so früh wie möglich wieder ausüben können – unter erprobten sicheren Rahmenbedingungen. Gesund bleiben ist das oberste Ziel in der Abteilung für 2021.
das Interview führte Steffi, Teil 2 am Sonntag, den 10. Januar 2021