Ihre Entscheidungen haben eine große Tragweite und müssen oft in kürzester Zeit gefällt werden: Dr. Jochen Hahne und Prof. Dr. Peter Ueblacker bilden seit 2017 gemeinsam das Orthopäden-Team beim deutschen Rekordmeister und sind nun Gäste in der neuesten Folge des FC Bayern Podcast. Im rund einstündigen Gespräch mit Moderator Lukas Strickner berichten die beiden Ärzte über ihren Arbeitsalltag, ihre Vertrauensbasis mit den Profis des FCB und das enge Zusammenwirken des Teams hinter der Mannschaft.
„Die Arbeit schmiedet zusammen“, verrät Ueblacker und erklärt, wie wichtig gegenseitige Wertschätzung und ein „ähnliches Verständnis der Medizin, das wir hier leben“ mit seinem engsten Kollegen sei, um die richtigen medizinischen Urteile zu fällen. Bei ihrer täglichen Arbeit mit der Mannschaft sind die beiden jedoch nicht nur als Duo im Einsatz: Vor jeder Trainingseinheit sitzen die Ärzte, Co-Trainer, Athletiktrainer und Physiotherapeuten zusammen und beraten darüber, wie weit jeder einzelne Spieler belastet werden kann. „Die beste Entscheidung wird am Ende im Team getroffen“, bestätigt Hahne.
Den Podcast mit Hahne und Ueblacker und alle weiteren bisherigen Folgen gibt es hier:
Entscheidungen unter großem Druck
Wenn es auf dem Fußballplatz kracht, sind die beiden aber auf sich allein gestellt und müssen in der Hektik des Spiels schnelle Entscheidungen treffen. Spielt ein Spieler angeschlagen weiter, könne dies zu weiteren Verletzungen führen oder den späteren Heilungsprozess verlangsamen, sagt Ueblacker. Der Stress einer Partie bringe aber auch Vorteile, wie der habilitierte Sportorthopäde an einem Beispiel beschreibt, das so mancher Fußballfan schon einmal etwas ungläubig am TV-Bildschirm mitverfolgt haben dürfte: „Es ist wirklich so, dass man die Spieler im Spiel ohne Anästhesie und ohne lokale Betäubung tackern kann. Die sind so voller Adrenalin.“

Nicht immer ist die Diagnose der Ärzte eine, die die Spieler hören wollen – doch immer ist sie zum Wohle der Bayern-Profis: „Unser Ziel ist es, den Spieler so schnell wie möglich wieder auf das Feld zu bringen. Aber noch viel wichtiger ist, dass er gesund zurückkommt und langfristig keine Schäden davonträgt“, unterstreicht Hahne, der sich gemeinsam mit seinen Kollegen durch umsichtiges Handeln über die Jahre das Vertrauen der Spieler erarbeitet hat. Die größte Bestätigung sei hier, „dass Spieler, die den Verein verlassen haben, sich nach Jahren noch blicken lassen und unsere Einschätzung wollen“, so Hahne.

Viele spannende Themen
In welchen Situationen die beiden Ärzte trotz jahrelanger Erfahrung noch nervös werden können, welche große Rolle sie bei einer Neuverpflichtung für den deutschen Serienmeister spielen und welchen FC Bayern-Profi sie sich später durchaus auch im weißen Arzt-Kittel vorstellen könnten, das alles erfahrt ihr in der neusten Folge des Podcast. Hört rein!
Den FC Bayern Podcast gibt es auch auf:
Spotify Apple Podcast Google Podcast Deezer SoundCloud
In der letzten Podcast-Folge war der neue Markenbotschafter Stefan Effenberg zu Gast: