
Die weiteste Anreise hatte eine Dame aus Berlin, die am Sonntag den Weg einmal quer durch die verschneite Bundesrepublik auf sich genommen hatte, um am zweiten Mitglieder-Workshop des FC Bayern teilzunehmen. Der jüngste Teilnehmer war 18, Eckhart Müller-Heydenreich mit seinen 87 Jahren der Älteste, zudem zählte Heiner Jüngling, seit Sommer Mitglied Nummer 1 des deutschen Rekordmeisters, zu den rund 40 Teilnehmenden, die am FC Bayern Campus die Themen Jahreshauptversammlung, Dialogformate und soziale Nachhaltigkeit besprachen. Die Anwesenden waren zuvor aus über 350 Anmeldungen ausgelost worden. Vertreten waren auch der Arbeitskreis Fandialog, Fanclubs und einige Ehrenmitglieder.
Herbert Hainer, Präsident des FC Bayern: „Dialogformate wie solche Mitglieder-Workshops sind uns als Club wichtig, um den Austausch zwischen dem FC Bayern und denjenigen zu verstetigen, um die sich bei uns alles dreht: Unsere Mitglieder und Fans. Bei diesen Zusammentreffen entwickeln wir gemeinsam neue Ideen, und es wird auch kontrovers diskutiert - das ist gelebte Vereinskultur. Wir werden diesen Weg auch im kommenden Jahr weiter fortsetzen.“
Im Vorfeld hatte der FC Bayern eine Umfrage zum Thema Jahreshauptversammlung durchgeführt, an der sich über 23.000 Mitglieder beteiligt hatten. Nachdem vom Geschäftsstellen-Team des Vereins um Benny Folkmann die Ergebnisse dieser Erhebung sowie die Auswertung des ersten Workshops vom April präsentiert worden waren, diskutierten die Anwesenden in Gruppen an eigenen Thementischen darüber. Jeweils ein Mitglied übernahm dabei die Moderation und stellte später die Erkenntnisse allen anderen vor. Unter anderem hatte bereits die Umfrage ergeben, dass es die Mehrheit begrüßt, die Jahreshauptversammlung am Wochenende und in Kombination mit einem Heimspiel abzuhalten, um den Besuch zu erleichtern. Zudem waren sich die Mitglieder einig, dass die bisher entwickelten Dialogformate des Vereins hilfreich sind, was eine weitere Bestätigung der Entscheidung ist, sie auch 2023 weiterzuführen und zu intensivieren.
Ziel des Workshops war es, Ideen und Vorstellungen für die Gestaltung der Jahreshauptversammlung zu besprechen, den Dialog zwischen Club und Mitgliedern sowie den Austausch unter den Mitgliedern zu intensivieren, neue Ideen im Bereich soziales Engagement zu entwickeln und allgemeine Stimmungen mitzunehmen. Die Veranstaltung klang mit dem gemeinsamen Schauen des Auswärtsspiels der FC Bayern Basketballer bei den Telekom Baskets Bonn im Clubheim *1900 aus.