Logo FC Bayern München

News

Logo Telekom
Die Allianz Arena leuchtet in der Nacht mit Klimastreifen auf der Fassade
© Bernd Ducke

FC Bayern setzt erneut Zeichen bei Bayerischer Klimawoche

Der FC Bayern engagiert sich mit seinen Teams im Fußball wie Basketball sowie seiner Allianz Arena im Rahmen der Bayerischen Klimawochen 2025 erneut mit vielfältigen Aktionen für den Klimaschutz. Bereits seit 2015 sind der Club und die Allianz Arena München Stadion GmbH Mitglieder der Bayerischen Klima-Allianz und bekennen sich mit starken Partnern zu den Klimaschutzzielen der Bayerischen Staatsregierung, um damit auch die Partnerschaft zwischen Staat und Zivilgesellschaft zu stärken.

Jan-Christian Dreesen, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern: „Klimaschutz ist für den FC Bayern keine Option, sondern eine Verpflichtung – und geht uns alle an. Es liegt an uns, die richtigen Entscheidungen für künftige Generationen zu treffen und mit gutem Beispiel voranzugehen. Wir sind uns dieser Verantwortung bewusst und analysieren fortlaufend, wie unsere Standorte wie die Säbener Straße, die Allianz Arena oder der FC Bayern Campus klimaschonender betrieben werden können. Vom Männer- und den Frauenfußball bis hin zum Basketball: Wir engagieren uns aktiv und entsprechend unserer Nachhaltigkeitsstrategie ,Mitnand‘ im Sinne des Klimaschutzes – als ein FC Bayern.“

Die Bayerischen Klimawochen sind eine landesweite Aktionsreihe, die vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz initiiert wird. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Organisationen und Institutionen für den Klimaschutz zu sensibilisieren. Der FC Bayern nutzt seine Reichweite und Strahlkraft, um seine Fans und Partner für nachhaltiges Engagement zu gewinnen. Die Klimawochen sollen eines zeigen: Jeder Beitrag zählt. Zu diesem Anlass hat die Nachhaltigkeitsabteilung des FC Bayern zusammen mit dem Partner MAN ein Gewinnspiel-Quiz entwickelt, bei dem ein signierter Ball und ein Schal auf die Teilnehmenden warten. Jetzt hier mitmachen:

Ein sichtbares Highlight sind auch in diesem Jahr wieder die Klimastreifen an der Allianz Arena, die am 9. und 12. Oktober die Fassade in den Farben der bayerischen Temperaturentwicklung erstrahlen lassen – von Blau für kühlere Jahre bis Rot für die Hitze der Gegenwart. Beleuchtet wird die Arena dabei mit moderner LED-Technik und 100% Ökostrom. Diese visuelle Darstellung macht die Auswirkungen des Klimawandels greifbar und regt zum Nachdenken an. Bereits im Vorjahr sorgte diese besondere Illumination für viel Aufmerksamkeit – 2025 kehrt sie als Symbol für das gemeinsame Klimabewusstsein zurück.

Jürgen Muth, Geschäftsführer Allianz Arena München Stadion GmbH: „Die Allianz Arena setzt klare Zeichen für den Klimaschutz – sei es durch die eindrucksvolle Klimastreifen-Beleuchtung oder das geplante zukunftsweisende Projekt eines innovativen E-Ladeparks für eBusse und LKWs direkt an der Arena. Solche Vorhaben zeigen, wie moderne Infrastruktur und starke Partnerschaften gemeinsam nachhaltige Lösungen schaffen werden und uns auf dem Weg zu mehr Klimaschutz voranbringen.“

Der FC Bayern engagiert sich unter anderem zusammen mit Partnern wie MAN, die sich seit Jahren mit Nachdruck für den Klimaschutz einsetzen. MAN trägt mit seiner innovativen E-Flotte und zukunftsweisenden Mobilitätslösungen aktiv zur nachhaltigen Transformation des Verkehrs bei. Ein Beispiel dafür ist der geplante Ladepark für eTrucks und eBusse an der Allianz Arena, an dem MAN maßgeblich beteiligt ist. Der Ladepark zeigt, wie Elektromobilität im Großveranstaltungsbetrieb funktionieren kann – und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer klimafreundlicheren Zukunft.

Klimaschutz ist für den FC Bayern keine Option, sondern eine Verpflichtung – und geht uns alle an

Jan-Christian Dreesen, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern

Auch beim Heimspiel der FC Bayern Basketballer am 12. Oktober im BMW Park gegen die Bamberg Baskets wird das Thema Klimaschutz sportlich in Szene gesetzt. Geplant sind eine Beleuchtung des LED-Bodens – betrieben mit 100 % Ökostrom – im BMW Park, Mitmach-Aktionen im Umlauf, die über Klimaschutz informieren, sowie Interviews mit Staatsminister Thorsten Glauber und Benny Folkmann, Geschäftsführer FC Bayern e.V., die das Engagement des Vereins unterstreichen. Fans können sich aktiv beteiligen, mehr über nachhaltige Mobilität und Energie erfahren und erleben, wie Klimaschutz im Sportalltag integriert werden kann.

Thorsten Glauber, Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz: „So ein Event ist genau die richtige Bühne, um über ein so wichtiges Thema wie den Klimaschutz zu sprechen. Sport begeistert – und Basketball ist pure Emotion, gerade bei diesem bayerischen Nord-Süd-Klassiker! Diese positiven Gefühle wollen wir auf das Thema Klima übertragen. So wie der FC Bayern Meister werden will, wollen wir gemeinsam den Klimawandel meistern.“

Adrian Sarmiento, Kaufmännischer Geschäftsführer FC Bayern Basketball: „Der FC Bayern Basketball setzt mit der Aktion am Spieltag ein sichtbares Zeichen für Klima- und Umweltschutz. Wir wollen damit nicht nur aufmerksam machen, sondern uns auch konkret für München und die Region engagieren. Klimaschutz ist für uns ein wichtiges Thema, das wir gemeinsam mit unseren Fans vorantreiben.“

Zum Abschluss wird das Thema Klimaschutz auch beim Champions League-Heimspiel der FC Bayern Frauen gegen Juventus Turin am 16. Oktober am FC Bayern Campus (Anstoß 21 Uhr) in den Mittelpunkt gerückt. Neben Informationen rund um die Klimawochen gibt es eine Halbzeitaktion mit Maskottchen Mia, die für die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit sensibilisieren soll.

Diesen Artikel teilen

Weitere news