1970: Gründung der Abteilung Frauenfußball
Ein Meilenstein der rot-weißen Frauenfußball-Historie ist das Jahr 1970. Hier wurde nicht nur die Abteilung Frauenfußball des FC Bayern gegründet, sondern auch das zuvor gültige Frauenfußballverbot durch den DFB aufgehoben. Damit nimmt der bayerische Weg des Erfolgs auf Vereinsebene seinen Lauf.
Großen Anteil seit über 25 Jahren hat dabei die Abteilungsleiterin der Frauen, Karin Danner:
1976: Gewinn des ersten Deutschen Meistertitels
Zu dieser Zeit zählten die Münchnerinnen bereits zu den Top-Teams Deutschlands. Erreichten die Frauen des FC Bayern bereits 1975 das Finale um die Deutsche Meisterschaft, wurde ihre Klasse spätestens 1976 mit dem Gewinn des ersten Deutschen Meistertitels eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Es folgten weitere Jahre der Kontinuität, in denen man sich nur im Meisterschafts-Endspiel geschlagen geben musste (1976, 1979, 1982 und 1985). Zudem wurde 1988 und 1990 jeweils das DFB-Pokal-Finale erreicht.
2000-2012: Erst Wiederaufstieg in die Bundesliga, dann Gewinn des DFB Pokals
Danach folgten wechselhafte Jahre, die zur Jahrhundertwende 2000 mit dem Aufstieg in die Bundesliga, endgültig besiegelt wurden. Die Sehnsucht nach weiteren großen Titeln wurde schließlich 2012 mit dem erstmaligen Gewinn des DFB-Pokals gestillt.
Seit 2015: Endgültig in der Weltspitze angekommen
Im Jahr 2015 folgte zum zweiten Mal die deutsche Meisterschaft, die in der darauffolgenden Saison auf beeindruckende Art und Weise verteidigt wurde. Seither wurden die Münchnerinnen drei Mal Vizemeister und schafften somit fünf Mal in Folge die Qualifikation für die UEFA Women's Champions League, in der sie 2019 zum ersten und 2021 zum zweiten Mal ins Halbfinale einzogen.