
- Zweimaliger Rückstand aufgeholt
- Tabellenführerinnen zur Länderspielpause
- Zadrazil, Stanway und Şehitler treffen
Spitzenreiter, Spitzenreiter, hey, hey! Die FC Bayern Frauen haben am Sonntagabend zum Abschluss des siebten Spieltags der Google Pixel Frauen-Bundesliga trotz zweimaligen Rückstands einen hart erarbeiteten 3:2 (0:1)-Auswärtssieg bei Bayer 04 Leverkusen bejubelt und die Tabellenführung zurückerobert. Cornelia Kramer (20. Minute) brachte die Mannschaft von Trainer und Geburtstagskind Alexander Straus im Ulrich-Haberland-Stadion in Halbzeit eins mit 0:1 in Rückstand. Nach dem Seitenwechsel überschlugen sich dann die Ereignisse. Nach dem Seitenwechsel überschlugen sich dann die Ereignisse. Erst traf Sarah Zadrazil (50.) zum 1:1-Ausgleich, dann die eingewechselte Julia Mickenhagen (51.) quasi im Gegenzug zum 1:2. Aber die Münchnerinnen steckten nicht auf und kamen zunächst durch Georgia Stanway (66.) zum erneuten Ausgleich, ehe die eingewechselte Alara Şehitler (90.) den Siegtreffer besorgte.
Dank des sechsten Siegs im siebten Spiel verabschieden sich die amtierenden deutschen Meisterinnen mit nunmehr 18 Zählern vor Eintracht Frankfurt und dem VfL Wolfsburg (beide 16 Punkte) als Tabellenführerinnen in die Länderspielpause.

Straus: „Richtig hart gearbeitet“
„Es war sehr emotional, als wir den Siegtreffer erzielt haben“, so Straus nach der Partie. „Ich glaube, wir waren klar das bessere Team, aber waren leider zu Beginn nicht kaltschnäuzig genug. So sind wir aufgrund von Fehlern zweimal in Rückstand geraten. Aber die Mädels haben heute richtig hart für die drei Punkte gearbeitet. Auch wenn wir keine perfekte Leistung gezeigt haben, macht es mich extrem stolz, wie die Mannschaft heute bis zum Schluss an sich geglaubt hat und den verdienten Siegtreffer erzielte.“
Schüller zurück in der Startelf
Im Vergleich zum souveränen 2:0-Auswärtssieg bei Juventus Turin in der UEFA Women’s Champions League unter der Woche veränderte Straus seine Anfangsformation lediglich auf einer Position. Lea Schüller begann an Stelle von Sydney Lohmann.

Bittere Halbzeit eins
Die Gäste fanden gut in die Partie, drängten Leverkusen tief in die eigene Hälfte und erspielten sich Chancen im Minutentakt. In Minute sechs tauchte Klara Bühl völlig frei vor Torhüterin Friederike Repohl auf, traf aber den Ball nicht richtig. Kurz darauf rauschte ein Abschluss aus der zweiten Reihe von Carolin Simon (10.) knapp am Pfosten vorbei und fünf Minuten später scheiterte Kapitänin Glódís Perla Viggósdóttir nach einer Ecke an der Latte. Mehr Fortune hatten hingegen die Leverkusenerinnen. Mit dem ersten nennenswerten Abschluss traf Kramer nach einer Flanke von Carolin Kehrer wie aus dem Nichts zum 0:1. Im Anschluss brauchten die Münchnerinnen etwas, wurden mit zunehmender Dauer aber wieder dominanter. Kurz vor der Pause scheiterte Pernille Harder (39.) nach Doppelpass mit Bühl an Repohl. So ging es mit einem knappen Rückstand in die Kabine.

Furioser Durchgang zwei
Genau fünf Minuten dauerte es nach dem Seitenwechsel, bis die Bayern-Frauen zum ersten Mal jubeln durften. Zadrazil setzte sich im Strafraum stark durch und knallte die Kugel zum hochverdienten 1:1-Ausgleich ins Netz. Aber quasi im Gegenzug erzielte die eingewechselte Mickenhagen (51.) per Distanzschuss das 1:2. Doch die Münchnerinnen gaben sich nicht auf und spielten weiter munter in die Offensive. Nach einem Foulspiel an Zadrazil im Strafraum zeigte die Schiedsrichterin auf den Punkt und Stanway (66.) verwandelte zum erneuten Ausgleich. Sieben Minuten nach dem Ausgleichstreffer sah Mickenhagen nach wiederholtem Foulspiel die Gelb-Rote Karte. In Überzahl agierten dann nur noch die Bayern-Frauen und schnürten die Leverkusenerinnen am eigenen Strafraum fest, aber es dauerte bis in die 90. Minute, ehe die eingewechselte Şehitler per Linksschuss zum viel umjubelten 3:2-Endstand traf.

Länderspielpause und Topspiel gegen Frankfurt
Nach Abschluss der zweiten englischen Woche in Folge verabschieden sich die Spielerinnen der FC Bayern Frauen nun zu ihren jeweiligen Nationalmannschaften. In der Frauen-Bundesliga geht es dann am Montag, 4. November, mit dem Spitzenspiel gegen Eintracht Frankfurt weiter. Anstoß der Partie ist um 18 Uhr im Stadion am FC Bayern Campus.
Bayer 04 Leverkusen - FC Bayern Frauen 3:2 (1:0)
Bayer 04 Leverkusen
Repohl – Levels (78. Shen), Ostermeier, Turányi, Vidal (46. Mickenhagen) – Vilhjálmsdóttir (68. Bender), Piljić, Zdebel, Kögel – Kramer (76. Bragstad), Kehrer (68. Merino Gonzalez).
Ersatz
Moll – Haim, Jorde, Boboy.
FC Bayern
Grohs – Gwinn, Viggósdóttir, Hansen, Simon – Zadrazil, Stanway – Dallmann (63. Şehitler), Harder (90.+4 Eriksson), Bühl (75. Lohmann) – Schüller (63. Damnjanović).
Ersatz
Wellmann – Sembrant, Zigiotti, Zawistowska, Kerr.
Schiedsrichter
Angelika Söder (Schwarzenbruck)
Zuschauer
2.399
Tore
1:0 Kramer (20.), 1:1 Zadrazil (50.), 2:1 Mickenhagen (51.), 2:2 Stanway (66.), 2:3 Şehitler (90.)
Gelbe Karten
Mickenhagen / Viggósdóttir
Gelb-rote Karten
Mickenhagen (73./wiederholtes Foulspiel)
Themen dieses Artikels