
- 13'Pernille Harder
- 47'Pernille Harder
- 69'Lea Schüller
- 75'Lineth Beerensteyn
- 13'Pernille Harder
- 47'Pernille Harder
- 69'Lea Schüller
- 75'Lineth Beerensteyn
- Harder trifft doppelt
- Schüllers Joker-Tor zur Entscheidung
- K.o.-Spiele vor der Tür
Topspiel-Sieg für die FC Bayern Frauen! Die Münchnerinnen haben das Spitzenspiel der Google Pixel Frauen-Bundesliga gegen den VfL Wolfsburg am Freitagabend mit 3:1 gewonnen. Pernille Harder sorgte mit einem Doppelpack für die FCB-Führung (13., 47. Spielminute), Lea Schüller schraubte das Ergebnis kurz nach ihrer Einwechslung sogar auf 3:0 (69.)- Lineth Beerensteyn erzielte in der Schlussphase noch den Anschlusstreffer für Wolfsburg und markierte den 3:1-Endstand (75.).
Unter den 2.500 Zuschauern am FC Bayern Campus war neben FCB-Präsident Herbert Hainer auch die ehemalige Frauen-Abteilungsleiterin Karin Danner. Zudem fanden sich die FC Bayern Legenden Giovane Élber und Lothar Matthäus sowie Bundestrainer Christian Wück am Freitagabend in der Spielstätte ein. Auch der ehemalige Co-Trainer der Herren und aktuelle Trainer der niederländischen Frauennationalmannschaft Andries Jonker verfolgte das Bundesliga-Topspiel vor Ort.

Alexander Straus: „Wir haben heute viele Sachen wirklich gut gemacht. Wir haben drei Tore gegen ein Top-Team aus Europa geschossen und vor allem in den ersten 60 Minuten fantastisch gespielt. Dann wurde es etwas ausgeglichener, was gegen starke Wolfsburger so aber auch zu erwarten war. Es war ein hochklassiges Spiel, ich bin sehr glücklich, dass wir gewonnen haben.“
Sarah Zadrazil: „Ich bin sehr zufrieden mit unserer Performance. Es war klar, dass es Phasen gibt, die schwieriger sind und in denen wir auch defensiv gefordert sind, aber ich glaube, dass wir alles, was wir uns vorgenommen haben, sehr gut umgesetzt haben. Es fühlt sich einfach gut an, wenn man gegen Wolfsburg auf solch einem Niveau gewinnt.“
Vier Änderungen in der Startelf
Nach dem überzeugenden 3:0-Auswärtssieg in Köln änderte Straus die Startelf auf vier Positionen. Die wieder genesene Glódís Perla Viggósdóttir ersetzte Tuva Hansen, außerdem startete Sarah Zadrazil anstelle von Julia Zigiotti. In der Offensive standen Alara Şehitler und Jovana Damnjanović für Momoko Tanikawa und Lea Schüller in der ersten Elf.

Harder trifft zur Führung
Die Partie begann mit einer Schrecksekunde für die Gastgeberin, als Ena Mahmutovic und Viggósdóttir infolge eines hohen Balls zusammen stießen. Nach mehreren Minuten Behandlung ging es aber für beide weiter. Bayern dominierte in der Anfangsviertelstunde das Geschehen und stellte die Weichen schon früh auf Sieg. Alara flankte von rechts, Klara Bühl verlängerte im Zentrum mit der Hacke und Harder schob am langen Pfosten zur Führung ein (13.). In der Folge neutralisierten sich beide Mannschaften und die nächste Torchance ließ etwas auf sich warten. Diese hatten dann die Gäste: Jule Brand setzte sich im Strafraum durch und kam aus kurzer Distanz zum Abschluss, Mahmutovic parierte aber glänzend mit dem Fuß (30.). Bis zur Pause spielte sich das Geschehen dann weitestgehend im Mittelfeld ab, so dass es mit der knappen FCB-Führung in die Kabinen ging.

Schüllers Joker-Tor zur Entscheidung
Mit dem ersten Angriff nach Wiederanpfiff hatten die Münchnerinnen direkt die Chance zu erhöhen. Alara legte sich den Ball 16 Meter vor dem Tor auf den linken Fuß, zog ab und verfehlte das rechte untere Eck nur um Haaresbreite (46.). Der Treffer sollte dann aber Sekunden später fallen: Damnjanović flankte von rechts in die Mitte, wo Harder perfekt eingelaufen war und volley aus kurzer Distanz zum 2:0 traf (47.). Direkt im Gegenzug hatten die Gäste die Chance zum Anschluss, Lena Lattwein traf aus der Distanz aber nur den Querbalken (48.). Wolfsburg steckte nicht auf und blieb dran, Lineth Beerensteyn traf nach einer Stunde mit einem Schuss aus 15 Metern nur das Außennetz (60.). Auf der Gegenseite hatte Harder die Möglichkeit zum Hattrick, ihr Abschluss von der Strafraumgrenze flog hauchzart am rechten Pfosten vorbei (62.).
Knapp wurde es auch wenige Zeigerumdrehungen später, als die eingewechselte Rebecka Blomqvist den Ball vors Tor brachte und Giulia Gwinn in letzter Sekunde vor der einschussbereiten Beerensteyn klären konnte (64.). Kaum hatten die Münchnerinnen die kurze Drangphase der Wolfsburgerinnen überstanden, schon sorgten die Gastgeberinnen für die Entscheidung: Dieses Mal agierte Harder als Vorlagengeberin, ihre perfekte Flanke ins Zentrum konnte die gerade erst eingewechselte Schüller zum 3:0 verwerten (69.). Nach einer starken Einzelleistung sorgte Beerensteyn noch für den 1:3-Anschlusstreffer aus Sicht der Wölfinnen (75.), gleichzeitig sollte das Tor auch den Endstand bedeuten.

K.o.-Spiele vor der Tür
Für die FCB-Frauen geht es nun mit absoluten Kracher-Spielen weiter. Am kommenden Dienstag, 18. März, empfangen die Münchnerinnen zum UWCL-Viertelfinal-Hinspiel Olympique Lyon. Anpfiff am FC Bayern Campus ist um 21 Uhr. Anschließend kommt es am gleichen Ort zum DFB-Pokalhalbfinale, Gegner am Samstag, 22. März, ist um 14 Uhr die TSG Hoffenheim.
FC Bayern Frauen - VfL Wolfsburg 3:1 (1:0)
FC Bayern München
Mahmutovic – Gwinn, Viggósdóttir (53. Hansen), Eriksson, Simon (81. Kett) – Lohmann (81. Zigiotti), Zadrazil – Alara (68. Tanikawa), Damnjanović (68. Schüller), Bühl – Harder.
Ersatz
Grohs - Sembrant, Dallmann, Caruso.
VfL Wolfsburg
Borbe - Dijkstra, Minge, Linder (68. Wedermeyer) - Wilms, Huth, Lattwein (61. Peddemors), Endemann - Brand (68. Jónsdóttir), Beerensteyn - Popp (61. Blomqvist).
Ersatz
Schmitz - Hagel, Nemeth, Kielland, Hegering.
Schiedsrichter
Fabienne Michel (Gau-Odernheim)
Zuschauer
2.500 (ausverkauft)
Tore
1:0 Harder (13.), 2:0 Harder (47.), 3:0 Schüller (69.), 3:1 Beerensteyn (75.)
Gelbe Karten
Lohmann, Zadrazil / Popp, Lattwein, Jónsdóttir
Themen dieses Artikels