
Click here for an English version of this article.
Mit ca. 300 teilnehmenden Kindern weltweit war auch das diesjährige internationale "Rot gegen Rassismus" Online-Event der Schachabteilung des FC Bayern München wieder hervorragend besucht. Neben den beiden auf der Plattform Lichess.org veranstalteten Turniere, gab es auch diesmal wieder ein einstündiges Vorprogramm im Rahmen einer Videokonferenz, das dazu diente, die teilnehmenden Mannschaften vorzustellen und das Thema des Tages, nämlich den Kampf gegen Rassismus in unserer Gesellschaft, in den Vordergrund zu rücken.
Dieses besondere Anliegen des Vereins unterstrich der Präsident des FC Bayern München eV, Herbert Hainer, in seiner Videobotschaft. Die Welt habe nur dann eine Zukunft, wenn Grenzen überwunden würden. Der Sport bringe Menschen zusammen und fördere den weltweiten Dialog. Das internationale Online-Turnier der Schachabteilung sei hierfür ein sehr gutes Beispiel. Mit seiner Initiative "Rot gegen Rassismus" stelle sich der Verein entschieden gegen jedwede Art von Diskriminierung, betonte Herbert Hainer zum Schluss seiner Ansprache.
Live zugeschaltet aus dem fernen Neuseeland war Dana Reizniece-Ozola, die von 2014 bis 2019 als Wirtschaftsministerin bzw. Finanzministerin der Republik Lettland politische Spitzenämter bekleidete. Auch in der Schachwelt ist sie seit langem eine feste Größe, und das nicht nur als Frauen-Großmeisterin, sondern auch in ihren Funktionen als Deputy Chair des FIDE Management Boards und als Deputy President der European Chess Union (ECU). Sie nutzte die Gelegenheit, den anwesenden Kindern und Eltern von den zahlreichen Initiativen des Weltschachbundes zu berichten, mit denen die FIDE internationale Verständigung fördere und soziale Zwecke unterstütze. Dies sei nicht auf einzelne Themen beschränkt. Schach könne in zahlreichen Bereichen der Gesellschaft eingesetzt werden, um positive Entwicklungen zu unterstützen.
Ein weiterer äußerst prominenter Vertreter der Schachwelt, der sich mit einer Videobotschachft an die Teilnehmer wandte, war der frühere Weltmeister Viswanathan Anand aus Indien. Er sagte, dass wir alle trotz unterschiedlicher Kulturen und Sprachen "eine Familie" auf dieser Welt seien. Der Sport sei ein hervorragendes Mittel, Menschen weltweit zusammen zu bringen, und Schach insbesondere, da es im Schach sehr einfach sei, international aktiv zu werden. Einen besonderen Fokus sieht der fünfmalige Weltmeister in der Förderung des Schachs an Schulen. Hierdurch würden die Kinder in ihrer Entwicklung besonders nachhaltig gefördert.
In das Vorprogramm integriert war auch die Präsentation der 13 Teams aus 10 Ländern, die sich an der diesjährigen Auflage des Turniers beteiligten und die von den Moderatoren Dijana Dengler und Jörg Wengler vorgestellt wurden:
- Programa Municipal de Ajedrez Rosario (Argentinien)
- Bhutan Chess Youth (Bhutan)
- Juniors of Bosnia and Herzegovina (Bosnien und Herzegovina)
- FC Bayern München (Deutschland)
- SV Werder Bremen (Deutschland)
- The Chess Academy (Hongkong)
- Overseas Familie School Singapore (Singapur)
- Club Ajedrez 64 Villalba (Spanien)
- Madrid Chess Academy (Spanien)
- Limhamns SK (Schweden)
- East Anglian Junior Chess (Großbritannien)
- She-Plays-To-Win (Großbritannien)
- Escuela de Ajedrez Colegio Castelao & Peña Alexandre Bóveda (Venezuela)
In dem anschließenden einstündigen Arena Team Battle ging es wie immer heiß her. Schon bald verbuchten alle Mannschaften die ersten Punkte auf ihrem jeweiligen Team-Konto. Am besten kamen dabei die Kinder und Jugendlichen aus dem Osten Englands (Essex, Suffolk und Cambridgeshire) aus den Startlöchern. Schon bald gingen die als "East Anglian Junior Chess" antretenden Engländer klar un Führung und ließen sich diese auch bis zum Schluss nicht mehr nehmen. Für Spannung war allerdings dennoch gesorgt, denn insbesondere die Mannschaft der Overseas Family School aus Singapur kam gegen Ende des Turnier stark auf und hätte die Lücke zu den Turniersiegern beinahe noch geschlossen. Auf dem 3. Platz landeten die "Active Kids" der Chess Academy aus Hongkong, die erstmals beim "Rot gegen Rassismus" Event dabei waren.
Die Hauptsache am heutigen Tag war aber der Spaß am Spiel untereinander und den hatten die Kinder ganz offensichtlich. Und dies nicht zuletzt, weil das Turniergeschehen und die interessantesten Partien in der Videokonferenz live kommentiert wurden. Hierzu hätten die Organisatoren keinen Besseren als Großmeister Kevin Goh aus Singapur gewinnen können, der das Turniergeschehen fachkundig und lebhaft vermittelte und dafür sorgte, dass auch im "Zuschauerraum" zu keiner Zeit lange Weile aufkam!
Auf alle Kinder, die nach dem Teamwettbewerb noch mehr Lust auf Schach hatten, wartete mit dem Einzel-Blitzturnier noch ein weiterer Höhepunkt. Auch dieses wurde im Arena-Format auf Lichess.org mit einer Gesamtspielzeit von 60 Minuten ausgetragen . Wie bereits in den Vorjahren beteiligten sich mehrere Spitzenspieler aus den Bundesliga-Mannschaften des FC Bayern München an diesem Turnier und kommentierten ihre gerade laufenden Partien in der Videokonferenz. Diesmal waren mit Àlvar Alonso Rosell und Michael Bezold zwei Großmeister dabei, und mit Andreas Schenk eine weiterer Internationaler Meister. Eine gute Gelegenheit für die schachbegeisterten Kids, sich gegen die internationale Klasse auszuprobieren und einige machten dann auch den Titelträgern durchaus zu schaffen! Ein tolles Erlebnis auf jeden Fall für alle, die bei diesem Turnier dabei waren.
Und so kann das Fazit zur heutigen Online-Veranstaltung auch nur äußerst positiv ausfallen. Es ist nicht nur gelungen, ein weithin sichtbares Zeichen für Toleranz und internationale Zusammenarbeit zu setzen. Darüber hinaus war das Event ein weiterer Schritt zur Stärkung des internationales Netzwerks, das die Schachabteilung des FC Bayern München auch weiterhin nutzen möchte, um die Förderung von Kindern und Jugendlichen durch Schach zu unterstützen. Und das gilt zweifelsohne für alle teilnehmenden Schulen, Vereine und Organisationen. (Wengler)
Titelfoto:
Live-Berichterstattung vom internationalen Online-Event auf der Plattform Zoom (Quelle: Dijana Dengler)
Links and Anhänge
- Mannschaftsturnier: Lichess.org Arena Team Battle
- Einzel-Blitzturnier: Lichess.org Arena Tournament
- Präsentation für Begrüßung und Vorstellung der Mannschaften