Logo FC Bayern München

Schach

MMM-Rueckblick

Viel Licht, wenig Schatten - FC Bayern mit Spitzenergebnissen in der MMM

In der vergangenen Woche ging die Saison 2023/2024 der Münchner Mannschaftsmeisterschaft („MMM“) zu Ende. Zeit für einen Rückblick, der natürlich wie immer Licht und Schatten enthält, wobei in dieser Saison das Licht eindeutig überwog. Acht Staffeln in fünf Spielklassen hatte die MMM in diesem Jahr. In sieben Staffeln waren wir mit je einer Mannschaft vertreten. Am Ende stehen hier drei 1. Plätze, zwei 2. Plätze, ein guter Mittelplatz und ein Abstiegsplatz zu Buche. Alles in allem eine Bilanz, die in der Geschichte der MMM ihres Gleichen sucht. Aber der Reihe nach…
 

Bezirksliga

Nachdem die 4. Mannschaft in der vorletzten Saison in die Regionalliga aufgestiegen war, konnte die 5. Mannschaft in der vergangenen Saison ihr Aufstiegsrecht in die Bezirksliga wahrnehmen und startet in diesem Jahr dort als Aufsteiger und gleichzeitig als Mitfavorit. Nicht nur mit den beiden IMs an den Brettern 1 und 2, sondern auch mit einer ausgeglichen guten Besetzung gelang ein beeindruckender Durchmarsch mit. 18-0 Mannschaftspunkte und 52-20 Brettpunkte sprechen eine überdeutliche Sprache. Von den 72 gespielten Partien wurden 38 gewonnen (davon 3 kampflos), 28 endeten remis und nur 6 gingen verloren. Ein freies Brett leistete sich das „Flaggschiff“ des Vereins auf Münchner Ebene nicht.

Insgesamt fuhr die Mannschaft den siebenten Titel eines Münchner Mannschaftsmeisters für den FC Bayern ein. Dass eine 5. Mannschaft eines Vereins die MMM gewinnt, ist überdies sehr ungewöhnlich, bzw. kam sogar zum allerersten Mal vor. Zuletzt war die 5. Mannschaft des FC Bayern Anfang der 80er Jahre nah an diesem Ziel, freilich zu ganz anderen Zeiten. Dass die Mannschaft nicht in die Regionalliga aufsteigen kann, in der aktuell unsere 4. Mannschaft spielt, war vor der Saison mehr oder weniger bereits klar. Als Ziel kann die Mannschaft daher in der kommenden Saison „nur“ die Titelverteidigung haben. Natürlich werden die Karten neu gemischt und man darf gespannt sein, wie sich die Münchner Vereine in der kommenden Saison in der Bezirksliga sortieren.

Links zum Chess League Manager (Schach-Bezirksverband München) - Bezirksliga 2023/2024:

A-Klasse

Hier waren wir in beiden Staffeln mit einer Mannschaft vertreten. Da sowohl die 6. Mannschaft (in Gruppe 2) als auch de 7. Mannschaft (in Gruppe 1) gute Aussichten hatten, oben mitzuspielen, ergab sich ein interessantes „Fernduell“. Wer würde wohl besser abschneiden? Am Ende schoss hier die 7. Mannschaft den Vogel ab und holte sich den Titel in ihrer Gruppe, und das auf ziemlich beeindruckende Art und Weise. Zwar wurde der 1. Platz erst in der Schlussrunde klar gemacht. Die 15-3 Mannschaftspunkte und vor allem die 50 Brettpunkte (zwölf bzw. neun mehr als der Zweitplatzierte bzw. Drittplatzierte) lassen aber keinen Zweifel daran aufkommen, dass die 7. Mannschaft völlig zu Recht oben steht.

Natürlich kann auch die 6. Mannschaft mit ihrem Abschneiden zufrieden sein. Der 2. Platz ist alles andere als eine Enttäuschung. Das entscheidende Spiel gegen den Gruppensieger, die 2. Mannschaft des SC Haar, ging deutlich verloren. Ansonsten lief die Saison aber auch für die 6. Mannschaft sehr gut.

Links zum Chess League Manager (Schach-Bezirksverband München) - A-Klasse 2023/2024:

 

B-Klasse

In der seit dieser Saison mit 7er-Mannschaften spielenden B-Klasse treffen die eingangs erwähnten „Licht uns Schatten“ aufeinander. Während die 8. Mannschaft deutlich über Ihren Verhältnissen spielte, lief bei der 9. Mannschaft nicht wirklich viel zusammen. In Gruppe 1 war die 8. Mannschaft mit drei Zielen gestartet: Vernünftiger Tabellenplatz (d.h. keine Abstiegsgefahr), kein freies Brett in der gesamten Saison, und vor allem Spaß haben. Drei Ziele, die natürlich in höchstem Maße korreliert sind. Neben der 5. Mannschaft blieb die 8. Mannschaft dann am Ende die einzige Mannschaft des FC Bayern in der MMM, die freie Bretter gänzlich vermeiden konnte. Mit 14-4 Punkte ließ sie letztlich nur dem Ligafavoriten aus Eching nach Brettpunkten den Vortritt. Dass so eine Saison allen Beteiligten Spaß macht, ist selbstredend und weckt natürlich auch die Vorfreude auf die kommende Saison. Die 8. Mannschaft scheint auf jeden Fall in der B-Klasse gut aufgehoben zu sein.

Leider kann man dies für die 9. Mannschaft nicht unbedingt sagen. Die Zielstellungen waren sicherlich ganz ähnlich, aber die Saison lief einfach nicht. Ihre beiden einzigen Punkte brachte die Mannschaft ausgerechnet gegen den Gruppensieger auf die Anzeigetafel, sinnigerweise die beiden einzigen Punkte, die der spätere Aufsteiger abgab. Ansonsten blieb zu beklagen, dass zu viele der nominierten Spieler dann letztlich doch zu selten spielen wollten oder konnten und dies ließ sich einfach nicht vernünftig kompensieren. Acht freie Bretter im Saisonverlauf sind rekordverdächtig und natürlich auch ein „Spaß-Killer“. Hier muss sicher ein kompletter Neuaufbau her, damit auch die 9. Mannschaft wieder zu einer Truppe wird, in der man sich gerne ans Brett setzt.

Links zum Chess League Manager (Schach-Bezirksverband München) - B-Klasse 2023/2024:

C-Klasse

Der Abstieg der 9. Mannschaft wird in gewisser Weise „aufgefangen“ durch den Aufstieg der 10. Mannschaft, die in der Gruppe 1 der C-Klasse etwas überraschend den Titel holte. Aber wieso eigentlich überraschend? Der DWZ-Schnitt ist bei Weitem nicht der einzige Erfolgsfaktor in der MMM, sondern auch das Engagement der Mannschaft im Allgemeinen. Und hier muss man der 10. Mannschaft konstatieren, dass in den letzten Jahren bereits ein Mannschaftsgefüge gewachsen ist, das für Stabilität im Saisonverlauf sorgt und wesentlich zum Erfolg der Mannschaft beiträgt. War es vor der Saison noch undenkbar, einen Nachrückerplatz in der B-Klasse einzunehmen, hört man aus Kreisen der 10. Mannschaft mittlerweile schon andere Töne. Vielleicht doch einmal in der B-Klasse aufschlagen?

Links zum Chess League Manager (Schach-Bezirksverband München) - C-Klasse 2023/2024:

D-Klasse

Die 11. Mannschaft war vor der Saison neu eingerichtet worden und stellte eine gute Spielmöglichkeit für einige „Einsteiger“ dar. Und diese Spielmöglichkeit wurde gerne und gut genutzt. Acht Mannschaftpunkte beweisen, dass man nicht automatisch „die Mütze voll“ bekommt, auch wenn man noch nicht so viel Erfahrung in Mannschaftskämpfen hat. Das sollte Ansporn für alle Mitglieder sein, sich auch künftig für eine Teilnahme an den Mannschaftsmeisterschaften zu interessieren. In diesem Sinne wird die 11. Mannschaft auch in der kommenden Saison wieder an den Start gehen. Ohne Stress, ganz einfach nur zum Spaß!

Links zum Chess League Manager (Schach-Bezirksverband München) - D-Klasse 2023/2024:

Diesen Artikel teilen