Neues Semester, Neues TUMnier...

Neues Semester, Neues TUMnier...

Increase font size Schriftgröße

Inzwischen ist das SchachTUMnier der Fachschaft MPI der Technischen Universität München in Kooperation mit dem FC Bayern München eine feste Größe im Semesterablauf der schachinteressierten TU Studenten. Diesmal fanden sich insgesamt 32 motivierte Studenten aller Leistungsklassen zu diesem gewollt andersartigen Turnier ein. Zwar wurden ähnlich den FC Bayern ConSol Super 6 Turnieren eine Vorrunde und eine Finalrunde gespielt, allerdings spielen hier aus Zeit Gründen immer 8 Spieler innerhalb einer Vorgruppe, bzw. eines Finales. Die ehrenwerte Münchner U-Bahn richtet sich bei Ihrem Fahrplan ja leider nicht nach uns Schach-Studenten :-)

So machten sich vier in etwa gleichstarke Gruppen daran, in der Hinrunde um den Einzug in ein möglichst starkes Finale zu kämpfen. Im Mittel traten hier Spieler mit ca. 1550 DWZ an, wobei die Spreizung zwischen 1000 und 2200 DWZ schon für die ein oder andere schnelle Entscheidung sorgten. So setzten sich dann im Großen und Ganzen doch die DWZ-starken Spieler auch in der Vorrunde durch und sorgten für ein stark besetztes A-Finale.

Doch bevor wir zu den Ergebnissen kommen; Was darf bei keinem Studenten-Turnier fehlen? Richtig: Pizza-Pause! Frisch gestärkt ging es dann auch schon wieder um die Wurst. Im Finale der Einsteiger Spielklasse errang Jan Marco Staudacher (6.0 von 7.0 Pkt.) den Titel des TUM-Schachmeisters in der Einsteigerklasse. Einen ebenfalls sehr starken zweiten Platz errang Tim Hager (6.0 von 7.0 Pkt.), welcher bei Punktgleichheit nur durch die Wertungszahl auf Platz 2 gerutscht ist. Auf Platz 3 und 4 folgen mit jeweils 5 Punkten Simon Mack und Maximilian Windsheimer, ebenfalls nur durch die Wertungszahl getrennt.

Im C-Finale konnte sich Ümit Besser mit vollen 7 von 7 Punkten ganz klar an die Spitze setzen. Einen soliden zweiten Rang erkämpfte sich der Organisator Chris Dong (5.0 Pkt.) welcher natürlich nur außer Wertung teilnahm. Hinter ihm errangen Oscar Mohr (FC Bayern) und Tristan Ruff bei Punkt- und Wertungsgleichheit den geteilten dritten Platz. Ganz im Gegensatz zum klaren C-Finale blieb es im B-Finale bis zur letzten Sekunde spannend. Nach dem sich Ronny Rahmann und Michael Höppner in der zweiten von sieben Runden mit einem Remi trennten kämpften beide fortan um den Sieg. Runde um Runde Siegten Sie im Gleichschritt, so dass am Ende eine weitere Blitz Partie die Entscheidung bringen musste. Wie es sich für gleichstarke Spieler gehört erhöhten beide die Spannung nochmals, durch ein weiteres Remis. In der finalen Blitzpartie setzte sich schlussendlich Ronny Rahmann durch. Hinter den beiden sicherte sich Sebastian Wheeler mit 5 Punkten den dritten Platz.

"Last but not least", das schon angekündigte A-Finale. Mit Spielern von 1689 bis 2207 DWZ war es bei durchschnittlich 1900 DWZ nochmals stärker besetzt als bei Turnieren vorangegangener Semester. Besonders erfreulich aus Sicht des FC Bayern, zwei unserer eigenen Spieler konnten in diesem Finale antreten; Vasilisa Miridonova (1745) und Marco Häuser (1689) gingen jedoch als DWZ Außenseiter an den Start. Nach dem die ersten beiden Runden nur wenige Überraschungen boten, ging es uhrplötzlich drunter und drüber. Der Favorit Ferdinand Xiong (2207) verlor gegen die sehr starke WIM Zhouling Li (2057) und musste in der Folge trotz 500 DWZ Überlegenheit auch noch einen halben Punkt gegen Marco Häuser abgeben. In der folgenden Runde gelang es Häuser zudem der späteren Siegerin Li Ihre einzige Niederlage beizubringen. Auch im übrigen Teilnehmerfeld wurde verbissen auf Augenhöhe gekämpft, wobei sich die meisten aber dem Spitzentrio geschlagen geben mussten. Am Ende setzte sich Zhouling Li mit 5.5 Punkten vor dem zweitplatzierten Außenseiter Marco Häuser (5.0 Pkt) durch. Als Mitglied der Turnierleitung war er natürlich von allen Preisgelder ausgeschlossen. Dritter wurde unser vormaliger Sieger Ferdinand Xiong (5.0 Pkt).

Alle Sieger der Finale A, B und C erhielten von der FC Bayern Schachabteilung einen Sachpreis in der Form eines Gutscheins für den FC Bayern Fanshop. Der Hauptpreis war im Wert eines aktuellem FC Bayern Trikots eine heißbegehrte Trophäe. Der FC Bayern bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern und freut sich eventuell das ein oder andere neue Gesicht bei den Turnieren des FC Bayern begrüßen zu dürfen. (Marco Häuser)