Spielbetrieb unter Pandemie-Bedingungen

Schutz- und Hygienekonzepte für Schachsport

Increase font size Schriftgröße

Der Spielbetrieb unter den aktuellen durch die Corona-Pandemie gegebenen Bedingungen unterliegt strengen Regeln, die auf behördlichen Vorgaben basieren. Nach einer Phase intensiver Bemühungen, eine Basis für den Wiedereinstieg in den Spielbetrieb am Brett zu schaffen, haben die zuständigen Verbände und in der Folge auch die überwiegende Mehrheit der Vereine im Einzugsbereich des Bayerischen Schachbundes nunmehr Schutz- und Hygienekonzepte erarbeitet.

Bayerischer Schachbund (BSB)

Genau zu diesem Zweck hatte das Präsidium des BSB im Mai eine Arbeitsgruppe installiert, die im Juni zunächst ein 

Schutz- und Hygienekonzept für den Trainingsbetrieb im Schach (BSB)

und Ende Juli dann ein

Schutz- und Hygienekonzept für den Wettkampfbetrieb im Schach (BSB)

zur Vorlage brachte. Beide Konzepte orientieren sich an den aktuell gültigen behördlichen Vorgaben für die Durchführung von Trainings- bzw. Wettkampfveranstaltungen in kontaktlosen Sportarten und wurden vom Präsidium des BSB genehmigt und damit als verbindliche Grundlage für die Durchführung von Veranstaltungen des BSB in Kraft gesetzt.

Als erste Wettkämpfe auf bayerischer Ebene finden im August und September die Bayerische Einzelmeisterschaft, die Bayerische Schnellschach-Einzelmeisterschaft sowie die letzten beiden Runden der Bayerischen Ligen statt. Diese Wettkämpfe gelten auch als erste Bewährungsprobe für den Spielbetrieb unter den derzeitigen Bedingungen und als Test für die Wirksamkeit der Schutz- und Hygienemaßnahmen im Schach.

Schach-Bezirksverband München (SBVM)

Nach Inkrafttreten der BSB-Konzepte haben auch die dem BSB angehörigen Bezirksverbände ihre Schutz- und Hygienekonzepte für ihre jeweiligen Veranstaltungen erstellt. Innerhalb des Bezirksverbands München war die bereits im März eingerichtete "Corona-Kontaktgruppe" des Bezirksverbands für die Vorlage des

Schutz- und Hygienekonzept für den Wettkampfbetrieb im Schach (SBVM)

verantwortlich. Dieses wurde Anfang August vom Verbandsausschuss des Bezirksverbandes angenommen und ist unter anderem die Basis für die im September und Oktober geplante Beendigung der im März unterbrochenen Saison der MMM.

Der BSB hat seinen Bezirksverbänden untersagt, die in den Konzepten des BSB getroffenen Regelungen zu ignorieren oder abzuschwächen. Verschärfende Schutz- und Hygienemaßnahmen sind dagegen in Anhängigkeit von lokalen Gegebenheiten in den Konzepten des Bezirksverbände möglich. Das Konzept des Bezirksverbands München orientiert sich strikt an den Regelungen des BSB, ohne zusätzlich Maßnahmen vorzusehen. Allerdings ist es den Vereinen des Bezirksverbands überlassen, in ihren vereinseigenen Schutz- und Hygienekonzepten entsprechend weitere Maßnahmen zu installieren, die über das vom Konzept des Bezirksverbands geforderte Maß hinausgehen. Derartige zusätzliche Regelungen können etwa durch die spezielle Spiellokalsituation von Vereinen bedingt sein oder auch das Schutzbedürfnis bestimmter Zielgruppen reflektieren, die in einzelnen Vereinen besonders stark repräsentiert sind.

FC Bayern München eV - Schachabteilung

Für die Wiederaufnahme von Präsenzveranstaltungen hat auch die Schachabteilung unseres Vereins ein  

Schutz- und Hygienekonzept für den Trainings- und Wettkampfbetrieb im Schach (FCB)

erarbeitet. Dieses Konzept orientiert sich nicht nur an den Konzepten der übergeordneten Verbände, sondern ist auch mit den entsprechenden abteilungsübergreifenden Vorgaben des FC Bayern München eV abgestimmt. Das Konzept wurde Mitte August von der Geschäftsstelle des FC Bayern München eV genehmigt und wird für alle von der Schachabteilung organisierten Veranstaltungen angewandt.

In Ergänzung der vom BSB und Schach-Bezirksverband getroffenen Regelungen verlangt das Konzept des FCB als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, dass sich beide Spieler vor Beginn jeder Pertie die Hände desinfizieren. Hierfür wird an jedem Brett entsprechend ein Desinfektionsmittel bereitgestellt.

Das Konzept kommt zunächst bei den im MEHLFELDs veranstalteten Schnellturnieren zum Einsatz, die am vergangenen Montag zunächst in kleinerem Rahmen wieder aufgenommen wurden. Das Konzept gilt dann auch für die Durchführung der Heimkämpfe der 4. bis 8. Mannschaft in der 8. Runde der MMM, die Anfang Oktober auf dem FC Bayern Campus ausgetragen werden.

Sämtliche hier vorgestellten Konzepte unterliegen selbstverständlich jederzeit möglichen Änderungen, die aus entsprechenden Änderungen der behördlichen Vorgaben resultieren. Die zuständigen Arbeitsgruppen der Verbände werden insofern weiter regelmäßig die Situation beobachten und die Aktualität der Konzepte gewährleisten. (Wengler)

Weitere Inhalte