
Die Mitglieder der Schachabteilung haben im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung, die heute im Anton-Fingerle-Bildungszentrum stattfand, Abteilungsleiter Jörg Wengler sowie die weiteren sich zur Wiederwahl stellenden Funktionsträger für weitere drei Jahre in ihre Ämter wiedergewählt.
Die Wahl stand satzungsgemäß nach Ablauf der dreijährigen Wahlperiode auf dem Programm. In seiner Präsentation blickte der alte und neue Abteilungsleiter zunächst auf die letzten drei Jahre zurück, die stark durch die Corona-Pandemie geprägt waren. Gerade vor diesem Hintergrund sei das rasante Wachstum der Mitgliederzahlen in den letzten Jahren bemerkenswert und zeige, dass das Bemühen um ein möglichst hohes Aktivitätsniveau auch unter schwierigen Rahmenbedingungen der richtige Weg war. Natürlich haben in den verschiedenen Lockdown-Phasen Mannschaftsspielbetrieb und Turnierveranstaltungen gelitten. Dennoch stehen die Mannschaften des FC Bayern so gut da wie noch nie. In der letzten Saison gab es drei Aufstiege (4. und 10. Mannschaft sowie 1. Frauen-Mannschaft) und keinerlei Abstiege. Im Turnierangebot gab es einige Veränderungen. Insgesamt sollen in dieser Saison 29 offene Turniere in diversen Formaten (Blitz- und Schnellturniere, Turnierschach und Sonderturniere) angeboten werden. Dies sei ein anspruchsvolles Programm. Die Turnierveranstaltungen decken nicht nur einen bedeutsamen Bedarf der eigenen Mitglieder, sondern sind ein wesentliches Instrument zur Steigerung der Attraktivität der Schachabteilung auch für Gäste und Interessenten.
Besonders signifikant hat sich in den letzten drei Jahren auch der Kinder- und Jugendbereich entwickelt. Vor allem das Engagement im Schulschach hat eine Größenordnung erreicht, die vor drei Jahren noch völlig undenkbar schien. Insgesamt werden in diesem Schuljahr ca. 750 Kinder von dem mehrgleisigen Angebot (Schach im Regelunterricht, Schach im "Sport nach 1", sowie Online-Schulschach-Kurse) profitieren. Damit leiste die Schachabteilung zweifelsohne einen weithin sichtbaren Beitrag zur Erfüllung gemeinnützigen Zweckbestimmung des Vereins. Dieser Entwicklung müsse nun auch die Organisation der Kinder- und Jugendarbeit im Verein Rechnung tragen, da immer mehr Kinder aus den Schulschachgruppen in den Verein "hineinwachsen" und auch unter dem Dach des Vereins ein attraktives Umfeld für die weitere sportliche Entwicklung vorfinden sollen. Darin sei eine der wesentlichsten Baustellen für die nähere Zukunft zu sehen, sagte Jörg Wengler.
Ein besonderer Dank gebührt an dieser Stelle dem auf der gestrigen Jahreshauptversammlung des FC Bayern München eV ebenfalls wiedergewählten Präsidium des Vereins, sowie den Kolleginnen und Kollegen der Geschäftsstelle für die ungebrochene Unterstützung der Aktivitäten der verschiedenen Abteilungen des eV. So sei auch die umfangreiche Ausweitung der Aktiviitäten in der Schachabteilung in den letzten Jahren vom Hauptverein stets mitgetragen worden. Jörg Wengler betonte, dass insbesondere das hohe Maß an finanzieller Unterstützung gerade unter den schwierigen und durch die Pandemie bestimmten Rahmenbedingungen in den letzten beiden Jahren alles andere als selbstverständlich sei. Daraus ergäbe sich eine besondere Verpflichtung für die Schachabteilung.
Im Leitungsteam der Schachabteilung gibt es im Ergebnis der heutigen Versammlung einige Veränderungen. So hat Günter Schütz, der bisher das Amt des Koordinators für Jugendarbeit innehatte, den Staffelstab an Leander Buchmann weitergegeben. Damit wird in diesem Bereich eine Generationenwechsel eingeleitet. Beide haben bereits in den letzten Monaten eng zusammengearbeitet und werden dies auch in Zukunft weiter tun, um einen fließenden Übergang zu gewährleisten.
Ein wichtges Ergebnis der Versammlug ist auch, dass die Abteilungsleitung um zwei Funktionen erweitert wird. So wird es künftig neben dem 1. Turnierleiter auch einen 2. Turnierleiter geben, womit sich in diesem sehr arbeitsintensiven Bereich die Ressourcensituation deutlich entspannt. Neu ist auch die Funktion des "Administrators Internet", die als wesentlichste Aufgabe die strukturelle Pflege des Internetauftritts der Schachabteilung hat. Hier kam es in der Vergagenheit immer wieder zu Engpässen, die in der Komplexität der Systemlandschaft begründet lagen und einen sinnvollen Ausbau der personellen Ressourcen in diesem Bereich erforderlich machten.
Günter Schütz oblag es, den Wahlvorgang zu leiten. Folgende Mitglieder stellten sich als Kandidaten für die jeweiligen Funktionen zur Wahl:
- Jörg Wengler (Abteilungsleiter)
- Andreas Schenk (Stellvertretender Abteilungsleiter)
- Peter Meister (Schatzmeister)
- Marco Häuser (1. Turnierleiter)
- Josef-Klaus Matzka (2. Turnierleiter)
- Leander Buchmann (Koordinator Jugendarbeit)
- Wolfgang Galow (Koordinator Öffentlichkeitsarbeit)
- Jonas Keinholz (Administrator Internet)
Alle Kandidaten wurden einstimmig, d.h. ohne Gegenstimme von der Mitgliederversammlung gewählt. Herzlichen Glückwunnsch allen gewählten Funktionsträgern und viel Erfolg in den kommenden drei Jahren! (Radaktion)