d21r3000

Bayern verlieren bei Bookers Comeback

Text vorlesen
icon
Schrift vergrößern
icon

Die Basketballer des FC Bayern München haben am 26. Spieltag der EuroLeague trotz einer starken Aufholjagd nach der Pause mit 79:85 (35:48) beim litauischen Serienmeister Zalgiris Kaunas verloren. Erfreulich aus Münchner Sicht war das Comeback von Devin Booker nach mehr als dreimonatiger Verletzungspause, dagegen wurde Aufbauspieler Stefan Jovic (Rücken) kurzfristig vermisst. Vor 15.000 Zuschauern in der ausverkaufen Zalgirio Arena erwiesen sich letztlich eine schwache Phase in der Defensive im zweiten Abschnitt sowie die bessere Dreierquote der Gastgeber als ausschlaggebend. Mit einer Bilanz von 12:14 Siegen bleibt den Bayern im Kampf um einen Playoff-Platz immer noch eine Außenseiterchance. 

Die Bayern treffen nun am Sonntag (17. März, 15 Uhr) daheim im Audi Dome auf den MBC und wollen dabei ihre Tabellenführung in der BBL konservieren.

 Die Punkteverteilung nach Vierteln: 20:22, 15:26, 18:21, 26:16.

Für den FC Bayern Basketball spielten: Nihad Djedovic (17 Punkte, 5 Rebounds), Derrick Williams, Devin Booker (10), Vladimir Lucic (10), Maodo Lo (10), Nemanja Dangubic (7), Leon Radosevic (7), Petteri Koponen (6), Danilo Barthel (3, 5 Assists), Braydon Hobbs (3), Robin Amaize und Alex King (dnp)

Die Stimmen zum Spiel:

Dejan Radonjic, FCBB-Cheftrainer: „Unser Beginn war in Ordnung, doch im zweiten Viertel haben wir defensiv einfach sehr schlecht gespielt; auch zu Beginn der zweiten Halbzeit hatten wir da noch Probleme. Dann haben wir die Verteidigung umgestellt, aber wegen unserer Schwächephase war unsere Leistung am Ende nicht ganz ausreichend für den Sieg. Erfreulich ist für uns die Rückkehr von Devin Booker nach mehr als drei Monaten und ich hoffe, dass auch Stefan Jovic schnell wieder dabei ist. Wir haben jetzt noch vier Spiele in der EuroLeague und unser Ziel ist es, nach den bisher zwölf Siegen noch weitere zu holen. Was dann rauskommt in Richtung Playoffs, werden wir sehen, doch ich finde schon jetzt, dass wir eine exzellente Saison in der EuroLeague abgeliefert haben.“

Nihad Djedovic: „Es ist schade, dass wir erst angefangen haben, richtig gut zu spielen, als wir schon 16, 18 Punkte hinten lagen. Wir haben gut gekämpft. Uns haben am Ende nur ein paar Minuten gefehlt, wohl die Minuten, die wir im zweiten Viertel schlecht verteidigt haben. 35 Minuten war unsere Defense ok. Es sind noch einige Spiele zu gehen, wir werden weiterkämpfen und uns auf diese Spiele gut vorbereiten.“

1. Viertel

FCBB-Coach Radonjic musste zu Beginn kurzfristig auf Stefan Jovic verzichten, den Point Guard plagten Rückenprobleme. Somit starteten Maodo Lo, Petteri Koponen, Vladimir Lucic, Danilo Barthel und Leon Radosevic. Devin Booker stand nach überstandener Sprunggelenksverletzung zum ersten Mal seit dem 6. Dezember im Kader der Münchner. Der Center kam nach zwei frühen Fouls an Leon Radosevic auch früh in die Partie und traf prompt seinen ersten Wurf (4:2/4. Spielminute). Die Bayern boten im Verlauf des 1. Viertels eine konzentrierte Vorstellung und zeigten sich nicht durch die Atmosphäre in der Zalgirio Arena. Lucic traf nach Zuspiel Barthel seinen ersten Dreier zur erneuten Führung zugunsten des Deutschen Meisters (12:11/7.). Die letzten Punkte der Münchner erzielte Braydon Hobbs – wie sollte es anders sein – ebenfalls von jenseits der Drei-Punkt-Linie (20:20/10.). Den Zwischenstand nach zehn Minuten besorgte Ex-Münchner Deon Thompson an der Freiwurflinie (20:22/10.).

2. Viertel

Im zweiten Spielabschnitt blieb leider nicht mehr viel übrig vom guten Beginn der Münchner – die Bayern gewährten Kaunas zu viele einfache Punkte. Nemanja Dangubic glich direkt zu Beginn des Viertels die Partie letztmalig aus (22:22/11.). Die Gäste konnten im Anschluss nur noch teilweise Schritt halten. Insgesamt ließ das Team von Dejan Radonjic zu viele offene Dreier zu. Nihad Djedovic und Devin Booker übernahmen während des Viertels das Scoring bei den Münchnern, bekamen jedoch zu wenig Unterstützung in der Offensive. Mit seinem achten Punkt im zweiten Viertel konnte der FCBB-Rekordspieler sein Team zwischenzeitlich wieder bis auf acht Punkte heranbringen (33:41/18.). Zur Halbzeit stand ein 48:35 zugunsten der Gastgeber.

3. Viertel

Derrick Williams eröffnete das Scoring in der zweiten Hälfte (37:48/21.), ehe Kaunas im Anschluss bis auf 18 Punkte davonzog (37:55/23.). Die Bayern waren in der Lage den Run des letztjährigen Final-Four-Teilnehmers zu stoppen, kamen aber vor dem Schlussviertel nicht in Schlagdistanz. Devin Booker schloss das Viertel mit seinen Punkten neun und zehn – insgesamt ein starkes Comeback des FCBB-Centers. Spielstand: 53:69 aus Sicht der Bayern vor dem Schlussabschnitt.

4. Viertel

Auch zu Beginn des letzten Viertels eröffneten die Bayern das Scoring. Vladimir Lucic gewohnt sicher an der Freiwurflinie (55:69/31.). Mitte des Viertels starteten die Bayern mit einem erfolgreichen Dreier von Petteri Koponen einen 19:6-Lauf, der sie eine Minute vor dem Ende bis auf fünf Punkte an die Gastgeber heranbrachte (83:78/40.). Zwei verwandelte Freiwürfe durch Marius Grigonis entschieden jedoch letztendlich die Partie – die starke Aufholjagd der Bayern kam zu spät und wurde blieb folgerichtig unbelohnt. Den Endstand besorgte Vladimir Lucic – ebenfalls an der Freiwurflinie – zum 79:85-Endstand. Lucic warf dabei seinen letzten Wurf beabsichtig daneben, um nach dem 88:84-Hinspielerfolg, den direkten Vergleich zu sichern. Dieser geht nun knapp an die Litauer.

Die nächsten Spiele der Bayern:

  • So., 17.3., 15 Uhr: FCBB – Mitteldeutscher BC (easyCredit BBL)
  • Di., 19.3., 20 Uhr: Olympiakos Piräus – FCBB (EuroLeague)
  • Do., 21.3., 20 Uhr: FCBB – FC Barcelona (EL)
  • Di., 26.3., 20.30 Uhr: Würzburg – FCBB (BBL)
  • Fr., 29.3., 18.15 Uhr: Darussafaka Istanbul – FCBB (EL)
  • So., 31.3., 16.30 Uhr: FCBB – Ludwigsburg (BBL)
  • Fr., 5.4., 20 Uhr: FCBB – Gran Canaria (EL)
  • So., 7.4., 18 Uhr: Frankfurt – FCBB (BBL)
  • Do., 11.4., 20 Uhr: Ludwigsburg – FCBB (BBL)
  • So., 14.4., 16.30 Uhr: FCBB – Braunschweig (BBL)
  • So., 21.4., 15 Uhr: FCBB – Crailsheim (BBL)
  • So., 28.4., 18 Uhr: Berlin – FCBB (BBL)
  • Di., 30.4., 20.30 Uhr: FCBB – Bamberg (BBL)
  • So., 5.5., 15 Uhr: Gießen – FCBB (BBL)
  • Fr., 10.5., 20.30 Uhr: FCBB – Ulm (BBL)
  • So., 12.5., 18 Uhr: Bonn – FCBB (BBL)

 

Fotocredit: Stickel

Weitere news