SAP Garden München: Infos zu der Spielstätte des FCBB

Der SAP Garden liegt im Herzen der bayerischen Landeshauptstadt München im weltberühmten Münchner Olympiapark. Mindestens 20 Begegnungen des FC Bayern Basketball in der Auftaktsaison werden in dieser Hightech-Arena ausgetragen. Neben den Heimspielen des FC Bayern Basketball und des EHC Red Bull München sind bis zu 40 weitere Sport- und sportnahe Veranstaltungen geplant. Zudem nutzen die Nachwuchsmannschaften der Rookie Bulls München die drei zusätzlichen unterirdischen Eisflächen für Training und Punktspiele.
Hier erhältst Du Tickets für Heimspiele des FCBB (SAP Garden & BMW Park):
Wähle eine Kategorie aus und gelange direkt zu den für Dich relevanten Informationen:
Anreise 3D-Saalpläne Architektur Historie Hospitality Mobile Order WLAN Zahlen & Fakten Tickets Kontakt

Anreise zum SAP Garden
Der SAP Garden befindet sich im Münchner Olympiapark unter folgender Adresse:
SAP Garden
Toni-Merkens-Weg 4
80809 München
Anfahrt: Das sind Deine Möglichkeiten
Die Anfahrt zum SAP Garden kann mit dem Auto, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und mit dem Fahrrad erfolgen.
Mit dem Auto
Der SAP Garden befindet sich im Norden des Olympiaparks, direkt an der Bundesstraße 2R. Vor Ort gibt es gute Parkmöglichkeiten in der Parkharfe (3.500 Plätze) vor der Sportarena, die entweder über den Toni-Merkens-Weg oder von Norden kommend direkt über die Bundesstraße 2R zu erreichen ist. Parktickets sind vorab online buchbar oder vor Ort erhältlich.
Adresse: Toni-Merkens-Weg 4, 80809 München
Mit dem ÖPNV
Wir empfehlen unbedingt die An- und Abreise mit dem ÖPNV. Die nächstgelegene U-Bahn-Haltestelle ist „Gern“ mit den Linien U1 und U7, circa 15 Gehminuten vom SAP Garden entfernt. Auch mit Bus und Straßenbahn kommen Sie zur Arena. Die nächstgelegene Haltestelle zur Halle ist „Olympiapark West“, sie ist nur wenige hundert Meter entfernt und wird von der Tram „M20“/„M21“ angefahren. Alle ausführlichen Informationen zu der Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erhalten Sie hier:
Mit dem Fahrrad
Auf dem Stadiongelände stehen 600 Stellplätze für Fahrräder zur freien Verfügung.
Zutritt zur Arena
Bitte beachte die folgende Übersicht der Arena-Eingänge sowie die Regelungen der Stadionordnung, um einen reibungslosen Einlass am Spieltag zu garantieren.
Eingänge am SAP Garden

Alle Besucher mit Public Tickets betreten den SAP Garden an den Eingängen E1 / E3 / E7.
Alle Besucher mit VIP Tickets betreten den SAP Garden durch die Eingänge E10 & E2.
Regelungen zur Taschenmitnahme
Taschen, die das Format DIN A4 überschreiten, dürfen nicht mit ins Stadion genommen werden, ebenso Regenschirme. Knirpse sind erlaubt. Vor dem SAP Garden gibt es die Möglichkeit, größere Taschen kostenpflichtig zu deponieren. Alle Regelungen zur Taschenmitnahme findest Du in der Stadionordnung.

Architektur des SAP Garden
Egal ob Außenbereich oder Innenräume - der SAP Garden ist als Hightech-Arena ein echtes Highlight. Modernste Technik und Architektur treffen aufeinander und bieten Fans eine unvergessliche Experience.
Der SAP Garden von außen

Der SAP Garden präsentiert sich als eigenständiger, ovaler Solitär und fügt sich durch seine natürliche Einbettung fast selbstverständlich und respektvoll in das weltberühmte Olympiapark-Ensemble ein. Das begrünte Dach und die vertikal strukturierte Fassade unterstützen diesen Eindruck. Die Fassade wird durch eine vertikale Lisenenstruktur bestimmt, die der Form von Eishockeyschlägern nachempfunden ist. Insgesamt 260 Lisenen mit einer Länge von 11,6 bis 18,2 Metern und einem Gewicht von bis zu 1.000 Kilogramm umhüllen den SAP Garden. Würde man alle 260 Lisenen aneinanderreihen, ergäbe dies eine Strecke vom SAP Garden bis zur Bavaria auf der Münchner Theresienwiese, also über vier Kilometer.
Das Dach des SAP Gardens hat eine Gesamtfläche von 13.094 Quadratmetern. Das entspricht dem Areal von fast zwei kompletten Fußballfeldern. Eine über 1.800 Quadratmeter große Dachterrasse mit Blick auf den Olympiapark dient bei Veranstaltungen als Raucher- und Aufenthaltsbereich. Eine zweireihige Photovoltaik-Anlage mit insgesamt 799 PV-Modulen sorgt für die autarke Energieversorgung einer der drei zusätzlichen unterirdischen Eisflächen.
Das Gelände über den eingegrabenen Eisflächen wurde als begrünter Hügel modelliert, der die bewährte Topografie des Olympiaparks aufnimmt und eine konsequente Fortführung der Wege- und Landschaftsgestaltung ermöglicht.
Auf der Parkharfe des Olympiastadions stehen den Gästen der Veranstaltungen insgesamt 3.500 Pkw-Stellplätze zur Verfügung. Zusätzlich bietet der SAP Garden 600 Fahrradstellplätze. Im Bauch der multifunktionalen Sportarena ist Platz für mehrere TV-Übertragungswagen, Mannschaftsbusse und 224 Pkw.
Innenraum der Arena

Die Bowl (Innenraum) ist das Herzstück des SAP Garden. Sie hat für die Zuschauer so einiges zu bieten.
Innovatives Tribünensystem: Optimale Sicht für alle Zuschauer im SAP Garden
Bauherr Red Bull und die Firma ELAN haben gemeinsam das Tribünensystem „Dual Rise Single Frame“ mit optimalen Sichtlinien auf das Spielfeld für alle Zuschauer entwickelt. Die Technik wird in Münchens neuer multifunktionalen Sportarena SAP Garden im Münchner Olympiapark installiert. „Dual Rise Single Frame“ ermöglicht es dem Stadionbetreiber Red Bull Stadion München GmbH, die Spielfläche und Zuschauerränge für jede Sportart flexibel anzupassen. Der SAP Garden wird weltweit die erste Sportstätte sein, die dieses System in Betrieb nimmt.
Videowürfel | Fasciaboard | TV-Screens
Der Videowürfel, der in der Höhe variabel unter der Hallendecke installiert ist, hat ein Gesamtgewicht von 16 Tonnen und verfügt über eine Gesamtprojektionsfläche von 209 Quadratmetern. Mit über 41 Millionen LEDs, die auf 456 Panels sorgfältig angeordnet sind, bietet der Kubus den Zuschauern im SAP Garden eine außergewöhnliche visuelle Qualität. Jede seiner vier Seiten misst 9,5 x 5,5 Meter und ermöglicht eine durchgehende 360-Grad-Bespielung.
Die größte Projektionsfläche in einer deutschen Arena ist nicht nur von außen ein Blickfang. Sie ist hohl und verfügt über einen einen Meter hohen, bespielbaren Innenring. Mit einem Format von 16:11, einem Pixelpitch von 3,9 Millimetern und einer Helligkeit von 3500 Candela pro Quadratmeter (zum Vergleich: ein moderner Smart-TV hat eine Helligkeit von ca. 500 Candela pro Quadratmeter) liefert der Gigant gestochen scharfe Bilder und ist der strahlende Mittelpunkt des SAP Gardens.
Neben dem Videowürfel verfügt die Hauptspielfläche über ein 263 Meter langes, umlaufendes Fasciaboard. Über diese hochmoderne Informationsplattform werden die Zuschauer im SAP Garden sowohl mit Animationen und Videos als auch mit Bildern und Texten über das Geschehen auf dem Spielfeld informiert.
Darüber hinaus verfügt der SAP Garden über knapp 500 TV-Screens.

Historie: Ein Blick in die Geschichte der Arena
Herkunft des Namens
SAP hat sich im September 2018 die Namensrechte für die multifunktionale Sportarena gesichert. Im Rahmen einer großen Namensfindungskampagne wurden zwischen Februar und März 2019 rund 11.000 Namensvorschläge eingereicht. In der abschließenden öffentlichen Abstimmung setzte sich der Gewinnername „SAP Garden“ mit über 45 Prozent der Stimmen durch.
Baubeginn & Grundsteinlegung
Am 13. Januar 2020 haben die Aushubarbeiten auf dem Gelände des ehemaligen Olympia-Radstadions im Münchner Olympiapark begonnen. In mehr als zwei Jahren wurden über 270.000 Kubikmeter Kies und Boden ausgehoben. Das entspricht dem Aushub von weit über 1.000 Einfamilienhäusern oder dem Inhalt von fast 1,1 Milliarden Red Bull-Dosen.
Am 23. Februar 2021 legte der Bauherr und Stadionbetreiber Red Bull Stadion München GmbH den Grundstein für den SAP Garden.
Richtfest
Die letzte Schraube der 5.000 Tonnen schweren Stahldachkonstruktionen wurde am 26. Mai 2023 gesetzt. 18 Fachwerkträger mit einem Gewicht von jeweils knapp 170 Tonnen bilden das Gerüst für das mit einer knapp 8.000 Quadratmeter großen Blumenwiese begrünte Dach der multifunktionalen Sportarena. Die komplette Dachfläche inkl. Dachterrasse, PV-Anlagen, Technikgang und Entwässerungsstreifen beträgt 13.094 Quadratmeter.

Hospitality-Bereiche im SAP Garden
Als innovative Hightech-Arena verfügt der SAP Garden über eine hochwertige und umfassende Hospitality-Infrastruktur. Gemeinsam mit dem exklusiven Hospitality Partner DO & CO werden alle Bedürfnisse und Anforderungen von Sportveranstaltungen jeder Größenordnung abgedeckt. Auf drei Ebenen wird das kulinarische Erlebnis mit Gästen und Fans zelebriert. Mit einer Gesamtkapazität von 1.111 Sitzplätzen bietet der Hospitalitybereich Raum für Neues und Traditionelles.
Mobile Order
Du findest in der FC Bayern Basketball App das Feature „Mobile Order“. Wenn Du an Spieltagen Warteschlangen an den Kiosken vermeiden willst, kannst du diesen Service nutzen. Klicke in der FCBB App innerhalb der Navigation auf ARENA/SAP Garden, um zum „Mobile Order“-Service zu gelangen. Bestelle danach Dein Essen und Deine Getränke ganz einfach am Handy vor und hole diese dann am ausgewählten Kiosk ab.
WLAN
Im SAP Garden steht Dir kostenloses WLAN zur Verfügung. Aktiviere dazu die WLAN-Funktion auf Deinen Endgeräten, verbinde Dich mit dem „SAP GARDEN FREE WIFI“ und melde Dich mit Deiner E-Mail-Adresse an. Solltest Du Dich noch nicht für den SAP Garden-Newsletter angemeldet haben, ist nun der Augenblick gekommen.
Bitte bestätige innerhalb von 30 Minuten nach der Anmeldung Deine E-Mail-Adresse per Link in Deinem Postfach und schon kannst Du kostenlos im Internet surfen.
Interessante Zahlen & Fakten
Dimensionen
- Grundfläche: ca. 22.500 m²
- Dach: 13.094 m² (davon knapp 8.000 m² Blumenwiese)
- Fassade: 6.114 m²
- Bruttogeschossfläche: ca. 72.000 m²
- Verarbeiteter Beton: ca. 55.000 m³
- Verarbeiteter Stahl: ca. 13.500 t
- 3.500 Parkplätze (Parkharfe außen)
- 600 Fahrrad-Stellplätze
- 224 Parkplätze (im Stadioninneren)
- Lisenen: 260
- Höhe außen: 20 m
- Höhe innen: 29 m
- Eisflächen: 4
- Mundlöcher (Zugänge zum Zuschauerbereich): 18
- Kapazität
- Gesamtkapazität maximal: 11.500
- Gesamtkapazität Eishockey: 10.796
- Gesamtkapazität Eishockey ausschließlich Sitzplätze: 10.013
- Stehplätze: Bis zu 2.329 (alle Stehplätze können in Sitzplätze gewandelt werden)
- Rollstuhlfahrer-Plätze: Über 100
- Presseplätze inkl. Arbeitstische: 30
- Business-Seats: 1.111 (inkl. Logenplätze)
- VIP-Logen: 11 (mit Platz für 178 Gäste)
Innenleben
- 1 Restaurant mit Außenterrasse (ganzjährig geöffnet)
- 1 Fanstore FC Bayern München
- 1 Fanstore EHC Red Bull München
- 3 Fanshops bei Eishockeyspielen
- 2 Fanshops bei Basketballspielen
- 1 Fanshop im VIP-Bereich bei Eishockey- und Basketballspielen
- 13 Kioske
- 1 Kids-Club
- 1.668 m² Büroräume
- 885 m² großer Fitnessraum (inkl. Boulderanlage und 60-Meter-Laufbahn)
- Eine Basketball-Umkleidekabine für den Profibereich
- 3 Eishockey-Umkleidekabinen für den Profibereich
- 12 Eishockey-Umkleidekabinen für den Nachwuchsbereich
- 1 Kinoraum
- 1 Ballettraum
- 1 PK- und Arbeitsraum (135 m²)
- 1 Mixed Zone (95 m²)
- 500 TV-Screens
- 212 Lautsprecher in der Hauptspielfläche
- Über 1.000 LED-Flutlichter sowie zusätzlich mehr als 300 Spot-Lights nur in der Hauptspielfläche
- 1 Videowürfel (209 m² Gesamtprojektionsfläche)

Tickets für Spiele des FCBB im SAP Garden
Spieltags-Tickets und Dauerkarten für alle Spiele der Bayern Basketballer im SAP Garden können im Ticket-Shop erworben werden.
Kontakt
Bei Fragen und Anliegen rund um den SAP Garden, kann das SAP Garden Kontaktformular genutzt werden.