d21r6650-min

Die Bayern drehen im Schlussviertel unwiderstehlich auf

Text vorlesen
icon
Schrift vergrößern
icon

Die Basketballer des FC Bayern München haben die mit Spannung erwartete Toppartie des 30. Spieltags mit 85:75 (39:41) Punkten bei Alba Berlin gewonnen. Vor 13.626 Zuschauern in der Halle am Berliner Ostbahnhof drehte der deutsche Meister im Schlussviertel unwiderstehlich auf und stellte mit einem 20:4-Lauf die Weichen auf Sieg. Zuvor hatten sich die Münchner drei Abschnitte in der Offense und auch von der Freiwurflinie schwergetan. Die besten Werfer des Tabellenführers waren Danilo Barthel (ohne Fehlwurf) und der mehrfach spektakulär dunkende US-Power Forward Derrick Williams mit je 15 Punkten.

Für die Bayern steht bereits am Dienstagabend (30.04, 20.30 Uhr) die nächste Playoff-Generalprobe an, dann kommt der ehemalige Serienmeister und Pokalsieger Bamberg in den Audi Dome. 

Die Punkteverteilung nach Vierteln: 17:20, 22:21, 17:20, 29:14.

Für den FC Bayern Basketball spielten: Danilo Barthel (15 Punkte), Derrick Williams (15 / 5 Rebounds), Nihad Djedovic (14 / 3 Dreier / 7 Assists), Petteri Koponen (12), Maodo Lo (7), Devin Booker (6), Stefan Jovic (5 / 11 Assists), Nemanja Dangubic (5), Vladimir Lucic (4), Leon Radosevic (2), Alex King und Marvin Ogunsipe (dnp).

Die Stimmen zum Spiel:

Dejan Radonjic, FCBB-Cheftrainer: „Am besten wäre es, nur über das letzte Viertel zu reden, Zu Beginn waren wir erst solide, haben dann aber defensiv und offensiv zu viele Fehler gemacht. Wir hatten Problem in der Mann-Mann- und Pick-&-Roll-Defense. Insgesamt hat es in der ersten Halbzeit am Fokus gefehlt; wir haben beispielsweise sechs Freiwürfe vergeben, drei Korbleger und hatten einige Turnover. Im dritten Viertel hat Mattisseck dann viel Druck auf den Ball gemacht, wir haben in der Offensive die Kontrolle verloren. Doch im letzten Viertel sind wir sowohl offensiv als auch defensiv komplett anders aufgetreten und konnten so das Spiel gewinnen. Gratulation dazu an meine Spieler. Ich möchte aber auch Alba und Coach Aito noch gratulieren zu einer tollen EuroCup-Saison. Meine persönliche Meinung ist, dass wir in dieser Saison nochmal Berlin treffen werden.“

Danilo Barthel: „Wir sind im letzten Viertel kämpferisch zurückgekommen, haben immer besser in die Defensive reingefunden, so Stopps bekommen und den Ball vorne gut bewegt. So etwas macht es dann auch leichter für uns, in der Offense zu scoren. Wir wissen, was für ein hartes Stück Arbeit in den Playoffs auf uns zukommt und dass Berlin eine extrem schwere Mannschaft ist. Aber umso glücklicher bin ich, wie wir uns reingekämpft haben in das Spiel und mit dem Willen das dann auch gewonnen haben. Wir haben die zwei Wochen genutzt, um intensiv zu trainieren. Wir sind hier mit schweren Beinen angekommen, um fit in den Playoffs zu sein. Bamberg ist der nächste Anwärter auf den Titel, den wir denn hoffentlich zuhause schlagen können.“

Aito Garcia Reneses (Cheftrainer Alba): „Zunächst meine Glückwünsche an die Bayern zu einer starken EuroLeague-Saison. Es ist sehr schwer, diesen Wettbewerb parallel zur Bundesliga zu spielen. München ist eine sehr gute Mannschaft. Sie sind sehr erfahren und wissen genau, wie sie bestimmte Situationen ausnutzen müssen.“

1. Viertel

FCBB-Coach Radonjic startete mit Maodo Lo, Nihad Djedovic, Vladimir Lucic, Barthel und Leon Radosevic. Die ersten Punkte für den Meister gelangen dem leicht angeschlagenen Nihad Djedovic (2:2/2. Spielminute). In den Anfangsminuten hatten die Bayern in der Verteidigung Probleme gegen den Vorjahres-MVP, Luke Sikma, der sieben Punkte auf die Anzeige brachte und Radonjic früh zu seiner ersten Auszeit verleitete (2:9/4.). Die Bayern wachten im Anschluss auf und kamen durch Punkte von Lo und Barthel wieder bis auf zwei Punkte ran (7:9/6.). In den Schlussminuten des ersten Viertels übernahm Derrick Williams in der Offensive und steuerte sechs Punkte zum erneuten Ausgleich bei (17:17/10.). Berlin antwortete mit einem And-One, 17:20 nach zehn Minuten.

2. Viertel

Petteri Koponen eröffnete das zweite Viertel per Dreier (20:20/11.). Die Intensität blieb weiterhin hoch und nach 13 Minuten konnte Williams an der Freiwurflinie für die erste Führung der Gäste sorgen (25:24). Beide Mannschaften schenkten sich weiterhin nichts, was auch dazu führte, dass beide Mannschaften in der ersten Halbzeit ganze 27-mal an der Freiwurflinie standen. Nach zwei erfolgreichen Dreiern durch Payton Siva (27:30/15.) verteidigte Berlin seine knappe Führung bis zur Halbzeit. Koponen brachte per Dreier auf den Buzzer die Bayern vor der Pause nochmal bis auf zwei Punkte ran (39:41/20.).

3. Viertel

Der FCBB erwischte keinen guten Start nach der Pause. Zwischenzeitlich konnten sich die Gastgeber eine zweistellige Führung erspielen (45:56/26.). Erfolgreiche Dreier von Williams und Djedovic sowie Freiwürfe von Barthel brachten die Bayern wieder zurück ins Spiel (53:57/28.). Djedovic beendete das Viertel an der Linie zum 56:61-Zwischenstand nach einer halben Stunde.

4. Viertel

Im Schlussviertel erwischten die Bayern einen perfekten Start: Der erste Dreierversuch durch Djedovic fand direkt den Weg in den Korb (59:61/31.). Mit einem 10:0-Lauf konnten die Bayern das Spiel endgültig drehen und die Weichen auf Sieg stellen (69:63/34.). Williams schloss den starken 20:4-Lauf der Bayern sehenswert per Alley-Oop-Dunk ab, was gleichbedeutend mit der ersten zweistelligen Führung der Münchner war (76:65/36.). In der Schlussminute war es erneut FCBB-Rekordspieler Djedovic, der per Dreier die Entscheidung und den 85:75-Endstand besorgte.

Der Spielplan der Bayern:

• Di., 30.4., 20.30 Uhr: FCBB – Bamberg

• So., 5.5., 15 Uhr: Gießen – FCBB

• Fr., 10.5., 20.30 Uhr: FCBB – Ulm

• So., 12.5., 18 Uhr: Bonn – FCBB

-------------------------------------------------------

• Playoffs 2019: ab Samstag, 18. Mai

 

Foto-Credit: Stickel

Weitere news