
Manche Läufer hatten das (abwaschbare) „Rot gegen Rassismus“-Tattoo deutlich sichtbar auf dem Hals platziert, ansonsten zierte das Logo viele stramme Waden, zudem war der Andrang der Teilnehmenden beim Informationsstand der FCB-Initiative im Start-/Zielbereich des „Giro di Monaco“ enorm. Gemeinsam mit den FC Bayern Basketballern unter dem Motto #wecaretogether hat der FC Bayern auch in diesem Jahr beim Benefizlauf des Kulturzentrums „Bellevue di Monaco“ unter der Schirmherrschaft von Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter sein Engagement für Vielfalt unterstrichen. Zur Abrundung der vierten Giro-Auflage, bei der am Münchner Altstadtring über 11.000 Menschen am Start waren, erhält das „Bellevue di Monaco“ eine Spende von 6.000 Euro. Das Geld war in den vergangenen Monaten durch die Verkäufe von „Rot gegen Rassismus“-Artikeln zusammengekommen.

Herbert Hainer, Präsident des FC Bayern: „Wir freuen uns sehr, dem ,Bellevue di Monaco‘ diese Spende zukommen zu lassen, um damit Initiativen zu unterstützen, die sich für Vielfalt engagieren. Unser Dank geht an alle Fans des FC Bayern, die mit dem Erwerb unserer ,Rot gegen Rassismus‘-Artikel sichtbare Zeichen setzen und gleichzeitig aktiv helfen. Zuletzt haben wir das Straßenfußballprojekt ,bunt kickt gut‘ unterstützt, nun das ,Bellevue‘, zu dem wir eine gewachsene Beziehung aufgebaut haben und das tolle Arbeit nicht zuletzt im Bereich Integration leistet. Wir freuen uns sehr, auch dieses Jahr wieder Teil des ,Giro‘ gewesen zu sein.“
Teil des gesellschaftlichen Lebens
Unter dem Leitmotiv „Nur gemeinsam läuft’s“ setzten dieses Jahr so viele Menschen wie nie zuvor ein Zeichen für Weltoffenheit und Toleranz. Der FC Bayern hat die von Till Hofmann und dem „Bellevue“-Team ins Leben gerufene Aktion bereits in den vergangenen Jahren unterstützt, durch Spenden wie durch Mitmach-Aufrufe von Präsident Hainer, Thomas Müller sowie den Basketball-Idolen Andreas Obst und Steffen Hamann. Der FC Bayern ist mit „Rot gegen Rassismus“ regelmäßig Teil des gesellschaftlichen Lebens in München; unter anderem ist die Initiative in den „Dialog für Demokratie“ des Rathauses integriert, zudem ist sie bei Veranstaltungen wie den Stadtgeburtstag, der Fanzone zur EM im vergangenen Jahr oder die SUPERBLOOM-Festivals auf dem Olympiagelände beispielsweise mit ihrem eigens entwickelten Vielfalts-Quiz präsent.
Der FC Bayern hat Anfang Mai rund 70 Mitgliedern exklusiv die Möglichkeit geboten, das Deutsche Sportabzeichen abzulegen:
Themen dieses Artikels