Logo FC Bayern München

News

Logo Telekom
FC Bayern Campus, U19, Rückblick, Saison 2024/25
© FC Bayern / Adrian Goldberg

Die Spielzeit der U19 des FC Bayern im großen Rückblick

Beeindruckende Leistungen in der UEFA Youth League und der DFB-Nachwuchsliga, eine einmal mehr äußerst junge Mannschaft sowie ein denkbar knappes Ausscheiden im Halbfinale um die Deutsche Meisterschaft: Die abgelaufene Spielzeit 2024/25 des FC Bayern U19 hatte so einiges zu bieten. fcbayern.com blickt für Euch auf die vergangene Saison zurück.

Furiose Vorrunde, souveräne Hauptrunde

Die Vorrunde der FC Bayern U19 verlief nahezu makellos: Unter der Leitung von Cheftrainer Peter Gaydarov überzeugte das Team mit zwölf Siegen aus 14 Spielen und sicherte sich mit beeindruckenden 38 von 42 möglichen Punkten den ersten Platz. Mit 49 Treffern stellte der Nachwuchs des deutschen Rekordmeisters zudem die treffsicherste Offensive der Gruppe. Auch in der Hauptrunde unterstrichen die Münchner ihre Qualität: Sechs von zehn Partien wurden siegreich gestaltet, was letztlich 18 Punkte und Rang zwei bedeutete. Erneut präsentierten sich die Roten als Offensivmacht – mit 21 Toren in zehn Spielen war die FCB-U19 auch hier die treffsicherste Mannschaft der Gruppe.

Blutjunge Mannschaft

Die U19 des FC Bayern bejubelt einen Treffer im Viertelfinale um die deutsche Meisterschaft gegen Borussia Dortmund.
Die U19 des FC Bayern um Innenverteidiger Ljubo Puljić zog dank Erfolgen über den VfL Wolfsburg und Borussia Dortmund bis ins Halbfinale um die Deutsche Meisterschaft ein. | © FC Bayern

Mit einer bemerkenswert jungen Mannschaft stellte die U19 in dieser Saison eindrucksvoll unter Beweis, dass sie sowohl auf nationaler als auch internationaler Bühne auf allerhöchstem Niveau agiert. Gleichzeitig war die Spielzeit geprägt von einer intensiven Kaderrotation zwischen U17, U19 und den Amateuren – ein deutliches Zeichen dafür, dass viele Talente im Nachwuchs des deutschen Rekordmeisters bereit sind, den nächsten Schritt zu gehen. Spieler wie Felipe Chávez, Tim Binder und Magnus Dalpiaz sammelten in der Rückrunde vermehrt Einsatzzeiten bei der Zweitvertretung des FCB in der Regionalliga Bayern und zeigten, dass sie sich auch im Männerfußball behaupten können.
Chávez avancierte bei der FCB-U19 zudem zum Mann für die wichtigen Tore: Gegen Betis Sevilla sicherte er mit seinem goldenen Treffer das 1:0, gegen Inter Mailand brachte er die Münchner in Führung, und im Viertelfinale gegen Dortmund glänzte er mit einem Doppelpack. Auch Lennart Karl ist ein herausragendes Beispiel im Nachwuchs der Roten. Aus der U17 hochgekommen, erzielte er in der Rückrunde sieben Tore in neun Spielen für die FCB-U19.

📽️ Die Tore von Lennart Karl & Felipe Chávez im Duell gegen den BVB nochmal zum Genießen: 

Packende Duelle, wertvolle Lektionen und ein bitteres Elfmeterschießen

Die Youth League Saison war erneut ein wertvolles Kapitel für die U19 des FC Bayern und hat einmal mehr gezeigt, dass die Münchner sich nicht auf internationaler Bühne verstecken müssen. Mit drei Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen in der Vorrunde haben die Bayern bewiesen, dass sie auf diesem Niveau absolut konkurrenzfähig sind. Besonders das 1:0 im Sechzehntelfinale gegen Betis Sevilla unterstrich den unbändigen Willen – ein hart erkämpfter Sieg, der den Münchnern viel abverlangte.

Jonah Kusi-Asare im Heimspiel gegen Inter Mailand.
Knapper geht es nicht: Jonah Kusi-Asare und die U19 des FC Bayern mussten sich Inter Mailand im Achtelfinale der Youth League erst im Elfmeterschießen geschlagen geben. | © FC Bayern

Im Achtelfinale wartete dann mit Inter Mailand die Mannschaft der Stunde. Bis tief in die Nachspielzeit sah das Team von Cheftrainer Peter Gaydarov wie der Sieger aus, ehe ein später Gegentreffer beide Mannschaften ins Elfmeterschießen zwang, in welchem die Italiener letztlich die besseren Nerven haben sollten. Trotz des bitteren Ausscheidens überwog der Stolz auf die gezeigte Leistung. Diese Spiele haben das gesamte Team gefordert, geformt und weitergebracht – Erfahrungen, auf die der Nachwuchs des deutschen Rekordmeisters künftig aufbauen kann.

Highlightspiele gegen Betis, Inter, Dortmund & Leverkusen

Lennart Karl im Spiel gegen Borussia Dortmund am Ball.
Lennart Karl hatte mit seinen zwei wichtigen Treffern im Viertelfinale um die deutsche Meisterschaft enormen Anteil am Weiterkommen. | © FC Bayern

Zu den absoluten Höhepunkten der Saison zählten neben den Partien in der Youth League auch die K.o.-Duelle in der DFB-Nachwuchsliga gegen Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen. Das Spiel gegen Dortmund im Viertelfinale um die deutsche Meisterschaft war ein Offensivspektakel, das die Bayern am Ende dank eines stark aufgelegten Duos aus Chávez und Karl mit 4:2 für sich entschieden. Gegen Leverkusen waren es erneut die späten Gegentreffer, die dem Nachwuchs des deutschen Rekordmeisters den Einzug ins Finale kosteten.

Last-Minute-Nackenschläge und Mentalitätsbeweise

Mudaser Sadat liegt nach dem Duell mit Bayer 04 Leverkusen am Boden.
Sichtlich niedergeschlagen nach dem bitteren Aus im Halbfinale gegen Leverkusen: Mudaser Sadat. | © FC Bayern

Die Saison der FC Bayern U19 war geprägt von packenden Schlussphasen, in denen sich der unerschütterliche Kampfgeist der Münchner immer wieder aufzeigte. Auch wenn späte Gegentore gegen Top-Teams wie Benfica Lissabon oder Inter Mailand die Münchner schmerzlich ausbremsten, blieb der Nachwuchs des Rekordmeisters bis zur letzten Sekunde fokussiert. Gleichzeitig bewiesen die Münchner, dass sie auch in den Schlussminuten zuschlagen können, wie der späte Treffer gegen Schalke eindrucksvoll zeigte. Diese intensiven Momente haben nicht nur verdeutlicht, dass Spiele erst nach dem Abpfiff entschieden sind, sondern auch, dass die Nachwuchstalente immer wieder zurückkommen können. 

Gaydarov: „Haben große Schritte nach vorne gemacht“

Peter Gaydarov, Trainer der FC Bayern U19, sitzt neben dem Spielfeld auf einem Stuhl.
U19-Cheftrainer Peter Gaydarov zog mit seiner Mannschaft ins Achtelfinale der Youth League sowie in die Vorschlussrunde um die Deutsche Meisterschaft ein. | © FC Bayern

Cheftrainer Peter Gaydarov zog ein positives Fazit nach der Spielzeit und freut sich bereits, im kommenden Jahr wieder anzugreifen: „Die Mannschaft hat große Schritte nach vorne gemacht, sowohl körperlich als auch mental. Was die Ergebnisse in dieser Spielzeit betrifft bin ich zufrieden, noch zufriedener stellt mich aber die individuelle Entwicklung der Jungs. Wir haben in dieser Saison einmal mehr eine sehr junge Mannschaft ins Rennen geschickt. Dadurch hat uns ein oder anderen Spiel vielleicht ein bisschen die Größe, die Körperlichkeit oder auch die Cleverness gefehlt. Dies ist aber ein Teil des Prozesses, der dazu gehört. Wir wollen auf den guten Leistungen der Saison aufbauen und freuen uns bereits, im kommenden Jahr wieder voll anzugreifen.“

Alle interessanten Daten und Zahlen zur Saison der FC Bayern Amateure:

Diesen Artikel teilen