Logo FC Bayern München

News

Logo Telekom
Gruppenfoto der Personen bei der Veranstaltung zu Nicht alle Helden tragen Trikots in der Allianz Arena
© FC Bayern

Herbert Hainer: „Nervensystem unserer Gesellschaft“

Am Ende des offiziellen Teils zur Kampagne „Nicht alle Helden tragen Trikots“, die das Engagement von Sicherheits- und Rettungskräften ins Zentrum rückt, wurde noch eine Runde gekickert: FC Bayern-Präsident Herbert Hainer im Team mit der österreichischen Nationalspielerin Sarah Zadrazil gegen Staatsminister Joachim Herrmann und ein Mitglied der Feuerwehr. Das Duo vom Deutschen Meister gewann (Kommentar Sarah Zadrazil mit einem Augenzwinkern: „Ein Nudeltor, zählt aber auch“), doch an diesem Tag waren alle Gewinner. „Im Sport ist vieles sichtbar: Trikots, Tore, Titel“, sagte Hainer vor rund 50 geladenen Gästen, darunter unter anderen Jörg Ammon, Präsident des Bayerischen Landessportverbands. „Im wahren Leben tragen Helden aber oft kein Trikot – und genau deshalb verdienen sie höchsten Respekt“, führte Hainer weiter aus. „Sie arbeiten nicht im Scheinwerferlicht, aber sie sind unverzichtbar: Diese Alltagshelden sind das Nervensystem unserer Gesellschaft. Sie sorgen für Stabilität und Vertrauen, sie geben Halt in einer Zeit, die oft aus dem Gleichgewicht geraten ist. Viele von ihnen sind ehrenamtlich tätig, ohne sie gibt es kein funktionierendes Miteinander – und kein Gemeinwohl.“

Sarah Zadrazil und Herbert Hainer spielen Kicker bei der Veranstaltung zur Kampagne Nicht alle Helden tragen Trikots in der Allianz Arena
Sarah Zadrazil und Herbert Hainer spielten bei der Veranstaltung zur Kampagne „Nicht alle Helden tragen Trikots“ in der Allianz Arena Kicker. | © FC Bayern

Bereits der Auftakt der Kampagne unter #EureFans mit dem Leitmotiv „Nicht alle Helden tragen Trikots – der Sport sagt Danke „vor zwei Jahren haben ebenfalls mit Herbert Hainer und Sarah Zadrazil in der Allianz Arena stattgefunden, so Staatsminister Herrmann für Inneres, Sport und Integration, „denn die Allianz Arena ist nicht nur eines der eindrucksvollsten Stadien Europas - sondern auch ein Symbol, dass der Sport Gegensätze überwindet und für Werte wie Teamgeist, Fairness und Respekt steht. Diese Kampagne ist eine Allianz des Sports und der Sicherheit für mehr Wertschätzung für alle Menschen, die sich für das Gemeinwohl engagieren.“ Seine Bilanz: „Wir können sehr zufrieden sein. Das war eine starke erste Halbzeit – und wir gehen mit viel Schwung die zweite an.“

Herbert Hainer auf der Veranstaltung zur Kampagne Nicht alle Helden tragen Trikots in der Allianz Arena
Herbert Hainer: „Diese Alltagshelden sind das Nervensystem unserer Gesellschaft. Sie sorgen für Stabilität und Vertrauen, sie geben Halt in einer Zeit, die oft aus dem Gleichgewicht geraten ist.“ | © FC Bayern

Gemeinsam wolle man Danke sagen, ergänzte Hainer: „Den vielen Engagierten, den Rettungskräften, all jenen, die helfen, wo Hilfe gebraucht wird. Ihr Einsatz ist nicht selbstverständlich.“ All diese Menschen würden „für das stehen, was auch bei uns im Sport zählt“, sagte Sarah Zadrazil: „Teamgeist, Verlässlichkeit, Zusammenhalt. Ich möchte dafür sensibilisieren, dass Heldinnen und Helden eben nicht nur im Stadion auf dem Spielfeld stehen und möchte den Menschen bewusster machen, wie wichtig alle Rettungs- und Einsatzkräfte sind, auch in unserem normalen Spielbetrieb.“ Wenn die FC Bayern Frauen am 6. September ihr Bundesliga-Eröffnungsspiel in der Allianz Arena gegen Bayer Leverkusen austragen, werden wieder zahlreiche Helfer im Einsatz sein, so die Mittelfeldspielerin: „Sie sorgen für einen geregelten Ablauf.“

Sarah Zadrazil spricht auf der Veranstaltung zur Kampagne Nicht alle Helden tragen Trikots in der Allianz Arena
Sarah Zadrazil: „Ich möchte den Menschen bewusster machen, wie wichtig alle Rettungs- und Einsatzkräfte sind, auch in unserem normalen Spielbetrieb.“ | © FC Bayern

Sportvereine sind mehr als Orte für Tore, erläuterte Hainer: „Sie sind Brückenbauer. Wir sind sehr stolz, wie unsere Mitglieder und Fans diese Werte mit Leben füllen: mit Herz, mit Haltung, mit Zusammenhalt.“ Der FC Bayern sehe sich in der Verantwortung, gesellschaftlich eine klare Position zu beziehen: „Wenn wir zusammenhalten, können wir etwas bewirken. Deshalb starten wir aktuell das Programm ,PACK MA‘S‘, bei dem sich unsere Mitglieder ehrenamtlich einbringen – an Schulen oder in sozialen Einrichtungen: Jung und alt, egal, welcher Herkunft - jede und jeder ist willkommen, mitzuwirken. Es ist ein klares Signal: Wir stehen zusammen – auch im Alltag.“ Die Reichweite des FC Bayern sei groß, „und wir nutzen sie: Mit konkreten Initiativen wie ,Rot gegen Rassismus‘, mit klaren Worten gegen Hass und Ausgrenzung, mit offenen Augen für das, was um uns herum passiert“, sagte Hainer. „Denn: Ohne Menschen, die Verantwortung übernehmen, wird es keine offene und solidarische Gesellschaft geben.“

Die Alltagshelden-Kampagne hatte das Bayerische Innenministerium im Mai 2023 mit dem Bayerischen Karatebund um Präsident Wolfgang Weigert, dem Bayerischen Fußball-Verband, dem Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband sowie dem Bayerischen Landes-Sportverband initiiert, um für mehr Respekt für Sicherheits- und Einsatzkräfte zu werben. Kern der Kampagne sind Videoclips, die insbesondere über Social Media, aber unter anderem auch bei Heimspielen bayerischer Profifußballmannschaften verbreitet werden. Als Gesichter engagieren sich neben Sarah Zadrazil die Bayerische Sportbotschafterin Anna Schaffelhuber und Jonas Abu Wahib, Vize-Weltmeister der Karate Junioren.

Mehr Informationen unter eurefans.de

Im September spielen Sarah Zadrazil und die FCB-Frauen in der Allianz Arena gegen Bayer 04 Leverkusen:

Diesen Artikel teilen

Weitere news