So haben wir in den vergangenen Jahren u. a. unterstützt:
die „Dominik-Brunner-Stiftung“, die sich für Menschen und deren Angehörige engagiert, die wegen ihres selbstlosen Handelns oder aus anderen Gründen unverschuldet gesundheitlich oder finanziell in Not geraten sind. Sie soll zudem das öffentliche Bewusstsein gegen Gewalt mobilisieren und die Menschen zu Zivilcourage ermutigen.
den „Wings for handicapped e.V.“, der sich zum Ziel gesetzt hat, behinderten und schwer kranken Kindern Abwechslung und Spaß zu bieten. Die Kinder erfahren, dass Grenzen überwunden werden können, sie dadurch ihr Selbstwertgefühl stärken und natürlich viel Spaß dabei haben.
die „Elterninitiative krebskranke Kinder“, die seit 1985 an Krebs erkrankte Kinder, die in München behandelt werden, sowie deren Eltern und Geschwister durch vielseitige Maßnahmen unterstützt. Ziel ist es, die Lebenssituation krebskranker Kinder und ihrer Familien zu verbessern und ihnen in ihrer Extrembelastung eine Stütze zu geben - während der akuten Erkrankung aber auch in den Jahren danach.
den „Münchner Tafel e.V.“, der wöchentlich rund 18.000 Bürger in München mit Lebensmitteln versorgt.
den „BigShoe e.V.“, der kranken Kindern durch Operationen hilft oder Ihnen medizinische Hilfe zukommen lässt.
den „Förderverein Kinderpalliativzentrum München“, der nach der Fertigstellung bis zu acht unheilbar kranken Kindern und deren Familien ein Ort der Sicherheit und Geborgenheit bei gleichzeitig optimaler Palliativtherapie sein wird.
den „Förderverein Palliativstation Harlaching“, der die Palliativstation Harlaching finanziell und ideell unterstützt und hilft, Leistungen, die nicht von den Krankenkassen gefördert werden, zu finanzieren.
den „Hilfe für Kinder in Uganda e.V.“, der als Ziel hat, Kindern in Uganda einen Schulbesuch zu ermöglichen und die dafür notwendigen Voraussetzungen zu schaffen.
den „KlinikClowns e.V.“, der kleinen Patienten in der Kinderklinik, pflegebedürftigen Senioren, schwerkranken Menschen jeden Alters und Menschen mit Behinderung mit fröhlichen Visiten kurzzeitig das Leben ein wenig schöner macht.
den „KiO e.V.“, dessen Ziel es ist, die von einer Organtransplantation betroffenen Kinder und deren Familien in besonderen Notlagen zu unterstützen.
mehrere hundert Einzelpersonen; hierbei wurden vor allem - zusammen mit anderen Stiftungen - Sachleistungen finanziert, um Menschen mit Behinderung eine größtmögliche Mobilität zu ermöglichen.