Logo FC Bayern München

Frauen

Logo Telekom
Arianna Caruso klatschend nach dem Duell der FC Bayern Frauen gegen Leverkusen in der Allianz Arena.
© Imago

Arianna Caruso im Porträt: Vom Beckenrand ins Rampenlicht

Es war kein Stadion, kein Vereinsgelände, kein Rasen, auf dem alles begann. Es war der Rand eines Schwimmbads in Rom, ein staubiger Nachmittag, die Sonne brannte, das Wasser glitzerte. Die noch kleine Arianna Caruso interessierte sich kaum fürs Schwimmen. Während ihre Schwester Bahnen mit einer Freundin zog, spielte sie draußen. Barfuß, mit einem Ball. Immer in Bewegung, als wollte sie sagen: Hier gehöre ich hin.

Alfonso, der Vater der Freundin ihrer Schwester, beobachtete sie. Polizist von Beruf, wacher Blick, in der Freizeit Fußballtrainer. Er fragte Ariannas Eltern, ob sie nicht einmal bei seiner Mannschaft mittrainieren wolle. Ihr Papa, seit jeher großer Fußballfan, stimmte sofort zu. Die Mutter zögerte, ließ es schließlich aber zu. Ein Training markierte den Beginn eines Weges, den Caruso, die im Februar diesen Jahres von Juve zum FCB wechselte, bis heute geht. Es war dieser Nachmittag am Beckenrand, an dem ein Ball und ein Polizist ihr Leben prägen sollten.

Neuland Turin

Gruppenfoto der Juventus Turin Frauen
Arianna Caruso spielte zwischen 2017 und 2025 für Juventus Turin. Bis heute ist die 25-jährige Römerin Rekordspielerin der Alten Dame. | © Getty Images

Juventus Turin war für Caruso kein Ziel, sondern ein Sprung. Mit gerade einmal 17 Jahren wechselte die gebürtige Römerin zur Alten Dame. Vom Süden Italiens in den Norden, in eine Stadt, die ihr fremd war, und zu einem Verein, der sich gerade erst formierte. Caruso, deren Kindheitsidol Francesco Totti war, betrat Neuland. Siebeneinhalb Jahre blieb sie, wurde Teil eines Projekts, das den italienischen Frauenfußball prägte. Sie entwickelte sich zur Kapitänin, Nationalspielerin und Rekordhalterin mit mehr als 200 Einsätzen.

Der Tanz mit der Alten Dame

Die 25-jährige Mittelfeldakteurin wuchs zu einer Persönlichkeit heran, die Spiele lenken konnte, und avancierte bei Le bianconeri zur Identifikationsfigur heran. Gleichzeitig sammelte sie Titel: Sieben Meisterschaften, drei Pokalsiege, drei Supercups. Eine Bilanz, die für viele eine Karriere krönen würde. Für sie war es das Fundament, mit erst 25 Jahren. Und es gab dieses Motto: Fino alla fine. Bis zum Ende. Der Leitspruch, ja das Motto von Juventus Turin. „Das ist etwas, das ich mitgenommen habe“, sagt sie heute. „Nicht nur im Fußball. Auch im Leben.“ Ein Satz, der sich unauslöschlich in sie einbrannte. 

Fino alla fine – bis zum Ende. Das habe ich mitgenommen. Nicht nur im Fußball. Auch im Leben.

Arianna Caruso über ihr Lebensmotto

Seit Februar lebt „Ari“, wie sie fast alle in der Mannschaft nennen, in München und trägt das rot-weiße Trikot des FCB. Nach über siebeneinhalb Jahren in Turin spürte sie, dass es Zeit war, sich erneut zu beweisen. „Ich hatte das Gefühl, etwas Neues machen zu wollen, einen anderen Schritt gehen – für mich als Spielerin und als Mensch“, sagt sie. In ihrer neuen Heimat fühlt sie sich mittlerweile sehr wohl: „München erinnert mich ein bisschen an den Norden Italiens. Es ist nicht wie Rom, das ist das komplette Gegenteil. Aber es gibt gewisse Ähnlichkeiten.“ Auch mit der deutschen Sprache klappt es nach und nach, wenngleich es nicht immer leicht ist: „Mein Lieblingswort ist ‘Genau’. Ich höre es ständig“, so Caruso schmunzelnd. 

Schon vor ihrem Wechsel hatte die Mittelfeldspielerin Berührungspunkte mit dem FCB: Als Gegnerin stand sie bereits auf dem Platz und erlebte, wie anspruchsvoll es ist, sich auf dieser Bühne zu behaupten. Heute gehört sie zu denen, die andere Teams herausfordern. „Ich hoffe, die Fans können sich in mich verlieben. Ich werde alles geben für dieses Trikot.“ Tatsächlich wirkt es, als sei sie längst angekommen, in der Stadt, die sie sofort aufnahm, im Team, das sie mit offenen Armen empfing, und in einer Saison, die als bislang erfolgreichste der Vereinsgeschichte endete: mit dem Double aus Meisterschaft und Pokal

Europa ruft

Arianna Caruso und Cristiana Girelli bejubeln ein Tor bei der Europameisterschaft 2022.
Im Nationaldress Kolleginnen, am Donnerstag Gegnerinnen auf internationalem Parkett: Cristiana Girelli & Arianna Caruso. | © Getty Images

Kaum hatten sich die Erfolgsmomente der Bundesliga gelegt, wehte ein anderer Wind, nach Sommer, Schweiz und Nationaltrikot. München war die Bühne, nun rief Europa. Die Europameisterschaft wurde für die Römerin weit mehr als ein Turnier. „Es war wirklich eine besondere Euro für mich und für Italien“, sagt sie. Niemand hatte erwartet, dass das Team so weit kommen würde. Die Squadra eroberte die Herzen der Fans, erreichte das Halbfinale und überraschte selbst die Experten. „Ich hoffe, was wir auf dem Platz gezeigt haben, sorgt dafür, dass Kinder und Jugendliche, allen voran Mädchen, nach und nach Begeisterung für den Frauenfußball entwickeln.“ 

Ein Bekenntnis zu einer Generation, die an sich glaubt – und zu einer Spielerin, die nie aufgehört hat, sich neuen Herausforderungen zu stellen. „Wir haben in gewisser Geschichte geschrieben“, sagt sie leise, aber mit dem Nachdruck dessen, der genau weiß, was das bedeutet.

Vergangenheit trifft Gegenwart

Die FC Bayern Frauen bejubeln den Gewinn der Deutschen Meisterschaft in der Saison 2024/25.
Beeindruckende Halbserie mit den FCB-Frauen: Caruso gewann mit den Münchnerinnen in der vergangenen Spielzeit das erste Double der Vereinsgeschichte. | © FC Bayern

Und nun, am Donnerstagabend trifft sie auf einige jener Kolleginnen, mit denen sie diesen besonderen Sommer erlebt hat. „Als wir die Auslosung im Gym hier am Campus gemeinsam verfolgt haben und Juventus zugelost bekamen, musste ich schmunzeln“, erzählt sie. „Ich dachte: Das ist Schicksal. Schon vorher hatte ich eine Ahnung, dass es auf Juve hinauslaufen könnte.“ In diesem Moment verschmolzen Vergangenheit und Gegenwart, Freundschaft und Rivalität, Heimaterinnerungen und die neuen Herausforderungen in München. Auch heute verfolgt Caruso Juventus, schaut die Spiele, hält Kontakt zu ehemaligen Teamkolleginnen und betont: „Ich wünsche ihnen immer nur das Beste.“

Kampf um jeden Ball

Arianna Caruso während des Auswärtsspiels beim VfL Wolfsburg.
Klare Mission: Nach der Auftaktniederlage beim FC Barcelona lautet die eindeutige Zielsetzung für Caruso und ihre Mitspielerinnen, einen Sieg gegen Juventus Turin einzufahren. | © Imago

Ausgenommen in dieser Woche. „Turin war mein Zuhause für viele Jahre, deshalb ist diese Begegnung etwas ganz Besonderes“, sagt sie, bevor sie den Blick auf die Aufgabe richtet, die vor ihr liegt. „Natürlich habe ich Respekt. Aber natürlich wollen wir dieses Spiel für uns entscheiden. Auch weil wir die Partie nach vergangener Woche gewinnen müssen.“ Sobald der Anpfiff ertönt, wird die Nostalgie somit nur noch ein leiser Hintergrundton sein. „Ab der ersten Minute ist es ein normales Match. Aber die Erinnerungen verleihen ihm eine besondere Note“, erklärt Caruso.

Für die Mannschaft von Cheftrainer José Barcala wird Juventus eine anspruchsvolle Aufgabe. „Sie spielen sehr taktisch, sind stark im Umschaltspiel und defensiv stabil. Wir müssen bereit sein, von der ersten bis zur letzten Minute“, warnt die 25-Jährige. Schlüsselspielerinnen wie Cristiana Girelli, herausragend bei der Euro, sowie die Schweizerin Lia Wälti im Mittelfeld kennt sie genau. Dieses Wissen über Struktur und individuelle Stärken gibt den Münchnerinnen eine wertvolle Orientierung.

Ein Spiel voller Gefühle

Arianna Caruso bejubelt ihren Treffer im Heimspiel gegen den SV Werder Bremen
In München angekommen: Beim Wiesn-Heimspiel gegen den SV Werder Bremen erzielte Arianna Caruso ihren ersten Pflichtspieltreffer für die FC Bayern Frauen. | © Imago

Auf dem Spielfeld im Münchner Norden wird es am Donnerstagabend still in ihr sein. Kein Lärm, nur das vibrierende Gefühl, wenn Biografie und Gegenwart aufeinandertreffen. Juventus gegen Bayern. Damals gegen Jetzt. Ihr erster Trainer, Alfonso, wird das Spiel voller Vorfreude vor dem Fernseher in Rom verfolgen, während ihre Familie vor Ort in München mitfiebert. Und Ari? Sie tut das, was sie immer getan hat, seit jenem Nachmittag am Beckenrand: spielen – und siegen. 

🏟️ Die FC Bayern Frauen empfangen im November den FC Arsenal in der Allianz Arena: 

🔍 Wir haben die Alte Dame für Euch etwas genauer unter die Lupe genommen: 

Weitere news