Logo FC Bayern München

Frauen

Logo Telekom
Nach einem Tor jubeln die Spielerinnen von Juventus Turin
© Imago

Die Alte Dame bittet zum Tanz: Juventus Turin im Porträt

Innerhalb kürzester Zeit zu einem der Top-Teams des Landes? Juventus Turin weiß genau, wie das geht: Seit gerade einmal acht Jahren existiert eine Mannschaft unter dem Wappen der Alten Dame, doch die Norditalienerinnen etablierten sich rasant zum Aushängeschild ihres Landes.

Am Donnerstagabend (21 Uhr, Jetzt noch Tickets sichern!) messen sich die FC Bayern Frauen im Münchner Norden im zweiten Spiel der diesjährigen Champions League-Spiel-Kampagne mit Juve. fcbayern.com wirft zuvor einen Blick auf die Entwicklung des italienischen Meisters, analysiert die aktuelle Formkurve der Weiß-Schwarzen und zeigt, auf wen die Münchnerinnen besonders achten müssen.

Zwischen Zögerlichkeit und Perfektion: Juventus’ Weg an die Spitze

Gruppenfoto der Juventus Turin Frauen
Als alles begann: Die heutige Münchnerin Arianna Caruso lief bereits im Sommer 2017 für Juventus auf. | © Getty Images

Im internationalen Vergleich begann der Frauenfußball in Italien nur zögerlich. Erst 2015 erlaubte die italienische Fußballföderation den Männervereinen, Frauenmannschaften offiziell in ihre Strukturen zu integrieren. Juventus Turin reagierte prompt: Noch im selben Jahr wurde eine Jugendabteilung für Mädchen und Frauen gegründet. Bis zur vollständigen Etablierung einer Profimannschaft dauerte es jedoch weitere zwei Jahre. Am 1. Juli 2017 übernahm Juve das Startrecht für Italiens höchste Spielklasse von der ASD Cuneo Calcio – ein Datum, das den Beginn einer neuen Dominanz markiert. Bereits in ihrer Premierensaison krönten sich die Le bianconere mit der Meisterschaft: 22 Spiele, nur zwei Niederlagen, kein einziges Unentschieden. Ein Auftakt, der den Grundstein für die heutige Vormachtstellung des Klubs im italienischen Frauenfußball legte.

Makellos und (nahezu) unaufhaltsam

In den fünf Spielzeiten danach wiederholte sich das Bild ungebrochen: Am Saisonende reckten stets die Spielerinnen von Juventus Turin die Meisterschale in den italienischen Himmel. Einen außergewöhnlichen Meilenstein erreichten sie in der Saison 2020/21: Als erste Mannschaft Italiens absolvierten die Alte Dame eine vollkommen makellose Spielzeit – 22 Spiele, 22 Siege, kein einziges Unentschieden. Diese Bilanz war mehr als eine Statistik; sie unterstrich die Dominanz und wachsende Professionalisierung des Frauenfußballs in Turin.

Valentina Bergamaschi von Juventus hebt die Trophäe, während sie mit ihren Teamkolleginnen feiert.
2025 setzen sich die Italienerinnen im Finale des Women's Coppa Italia gegen AS Rom durch. | © Getty Images

Nachdem die Meisterschaften 2023 und 2024 an den Rivalen AS Roma gegangen waren, eroberte Juventus in der abgelaufenen Spielzeit erneut den Thron. Der Start in die neue Saison gestaltete sich jedoch holprig: Gegen US Sassuolo endete das Spiel torlos – ein Auftakt, der mehr Fragen aufwarf als Antworten lieferte. Besser lief es zum Auftakt in der Champions League, als Le bianconere zuhause ein 2:1 über Benfica Lissabon feierten und damit ihre Ambitionen unterstrichen. Die Generalprobe vor dem Duell in der bayerischen Landeshauptstadt misslang jedoch: Gegen Como musste die Mannschaft von Cheftrainer Max Canzi eine 0:1-Niederlage einstecken. 

Italiens Aushängeschild: Zwischen Erfahrung & Aufbrauch

Gruppenbild der Juventus Turin Frauen während der Women's Champions League
Erfolgreicher Auftakt in die diesjährige Champions-League-Spielzeit: In der vergangenen Woche feierten die Turinerinnen einen 2:1-Erfolg über Benfica Lissabon. | © IMAGO

So vielversprechend die nationalen Erfolge auch sind, auf der europäischen Bühne blieb Juventus Turin der ganz große Wurf bislang verwehrt. Die beste Platzierung liegt rund drei Jahre zurück, als die italienischen Meisterinnen das Viertelfinale der UEFA Women’s Champions League erreichten. Dort scheiterten die Norditalienerinnen am späteren Sieger aus Lyon. In der darauffolgenden Saison endete der Lauf bereits in der Gruppenphase, 2023/24 scheiterte man in der Qualifikation an der Frankfurter Eintracht. 

Auch in der vergangenen Spielzeit überstand die Alte Dame die Gruppenphase nicht, wobei vor allem die beiden Niederlagen gegen den FC Bayern entscheidend waren (0:2-Heim- & 4:0-Auswärtsniederlage). Dennoch hält Juve mit 38 Spielen weiterhin den italienischen Rekord für Auftritte in der Women’s Champions League, ein Beleg für die Beständigkeit und das ungebrochene Streben nach internationalem Durchbruch.

Girelli, Wälti & Co.

Cristiana Girelli bejubelt einen Treffer für Juventus Turin.
Identifikationsfigur: Die im italienischen Gavardo geborene Cristiana Girelli läuft bereits seit 2018 für die Alte Dame auf. | © Imago

Eine Akteurin prägt das Spiel der Alten Dame wie keine andere: Cristiana Girelli. Die 35-Jährige steht seit 2018 bei Juve unter Vertrag und erzielte in 208 Ligaspielen beeindruckende 133 Treffer. Ihre Torgefahr stellte die Kapitänin der italienischen Nationalmannschaft auch in der vergangenen Saison unter Beweis und sicherte sich erneut den Titel der Torschützenkönigin der Serie A. Während der Europameisterschaft in der Schweiz avancierte sie zu einem der Gesichter des italienischen Frauenfußballs und trug entscheidend zum historischen Halbfinaleinzug bei.

Seit dem Sommer verstärkt zudem Lia Wälti das Juventus-Mittelfeld – eine Spielerin, die genau weiß, wie man die Champions League gewinnt: Erst kürzlich holte die Schweizerin mit dem FC Arsenal die Königinnenklasse. Wälti hat sich im internationalen Frauenfußball einen Namen gemacht, vor allem durch ihre Spielintelligenz. In Turin zieht die 32-Jährige seit dieser Saison die Strippen im Mittelfeld.

Bilanz pro Bayern

Alara Sehitler im Zweikampf während der Champions League Partie gegen Juventus Turin
Gute Erinnerungen an das letzte Duell mit der Alten Dame: Alara Şehitler traf im letzten Aufeinandertreffen der beiden Vereine zum 4:0. | © FC Bayern

In insgesamt drei Partien trafen die Norditalienerinnen und die amtierenden Doublesiegerinnen bislang aufeinander – allesamt fanden in der vergangenen Spielzeit statt. Ein Freundschaftsspiel im Sommer 2024 endete noch torlos, doch in der Gruppenphase der UEFA Women’s Champions League 2024/25 setzten sich die Bayern gegen Juventus Turin klar durch. Die Offensive der Münchenerinnen glänzte dabei mit insgesamt sechs Treffern, während die Defensive in beiden Begegnungen die Weiße Weste bewahrte. Während man in Turin mit 2:0 gewann, endete das Spiel vor heimischer Kulisse mit 4:0 zugunsten des FCB. 

Die FC Bayern Frauen empfangen im November den FC Arsenal in der Champions League: 

Am vergangenen Wochenende feierten die Münchnerinnen einen wichtigen Auswärtssieg in Wolfsburg: 

Weitere news