
Nach drei gewonnenen Spielen hat die Siegesserie des FCBB II mit der 78:83 (46:35)-Niederlage in Frankfurt ihr Ende gefunden. Im Duell mit dem Farmteam der Skyliners genügten auch 19 Punkte von Topscorer Nelson Weidemann nicht, um den Misserfolg abzuwenden. Die zweite Mannschaft der Bayern hält aber mit einer Bilanz von 3:2 Siegen weiterhin den 4. Tabellenplatz in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB.
Zum ersten Mal in dieser Saison konnte Head Coach Demond Greene auf den kompletten Kader zurückgreifen. So schickte der Trainer in Viktor Frankl-Maus, Bruno Vrcic, Rijad Avdic, Jacob Knauf und Nemanja Markovic erneut eine veränderte Startaufstellung ins Spiel. Die ersten Minuten gestalteten sich recht ausgeglichen, doch nach einem Korbleger von Bruno Vrcic (8:8/5. Spielminute) zogen die Hausherren, angeführt vom gut aufgelegten Ex-Bayer Richard Freudenberg (23 Punkte), zwischenzeitlich auf zehn Punkte davon (10:21/9.). Vier Freiwürfe von Nelson Weidemann verkürzten den Spielstand auf 16:25 nach den ersten zehn Minuten.
Es folgte der beste Spielabschnitt der Bayern: Innerhalb von dreieinhalb Minuten gestalteten die Münchner das Spiel durch intensive Defense und ein gutes Team-Play in der Offense ausgeglichen, bevor Jannick Jebens die Gäste mit einem Korbleger zum ersten Mal seit der zweiten Spielminute in Führung brachte (30:29/15.). Besonders auffällig in dieser Phase war die starke Wurfquote: In den letzten fünf Minuten der ersten Halbzeit verfehlte nur ein einziger Versuch aus dem Feld sein Ziel. Zum Ende der ersten Hälfte verwandelten die Bayern drei Drei-Punkte-Würfe in Folge, wobei Nelson Weidemann mit einem Buzzer-Beater für den 46:35-Halbzeitstand sorgte.
Das dritte Viertel war in vielerlei Hinsicht eine Kopie des zweiten Abschnittes, allerdings mit vertauschten Rollen. Der Frankfurter Coach Sebastian Gleis schien in der Halbzeitansprache die richtigen Worte gefunden zu haben, denn seinem Team reichten sechs Minuten aus, um erneut die Oberhand zu gewinnen (51:53/26.). Dieser schnelle Führungswechsel verunsicherte das Team um Topscorer Weidemann, das in der Offensive weiterhin Probleme hatte, seinen Rhythmus zu finden. Wiederholt verlor man selbstverschuldet den Ball, nur wenige offene Würfe konnten kreiert werden. Währenddessen erhöhten die Frankfurter durch einen Dreier von Energizer Jules Dang Akodo (17 Punkte/Season High) auf 61:56 (30.).
Nelson Weidemann eröffnete den letzten Spielabschnitt mit einem Treffer von der Drei-Punkte-Linie (59:61/31.), doch der Nachwuchs der Skyliners kam noch besser aus der Pause und baute die Führung weiter aus (59:72/33.). Durch viele Gelegenheiten von der Freiwurflinie kamen die Bayern bis zwei Minuten vor Schluss wieder auf vier Punkte heran (71:75/38.). Die Schlussphase gestaltete sich spannend, das Spiel war weiterhin durch viele Fouls und Freiwürfe geprägt. Nur 51 Sekunden vor Ende der Partie lag den Bayern der Ausgleich in Form eines Korblegers auf der Hand, doch die Bayern verlegten und Frankfurt konnte das Spiel sicher zu Ende spielen (78:83/40.).
Trainer Greene nach dem Spiel: „Erneut haben wir es nur im zweiten Viertel geschafft, konzentriert zu verteidigen. Das reicht gegen so ein starkes Team nicht. Nach einem guten zweiten Abschnitt sind wir zu schwach aus der Kabine gekommen. Anstatt die Führung auszubauen, haben wir sie verschenkt. Wir konnten nicht genug Druck aufbauen, haben die Skyliners viel zu einfach ihre Spielzüge laufen lassen und ihnen so die Chance gegeben, den Ausfall von ihrem Leistungsträger Clarence zu kompensieren. Am Ende hatten wir das Spiel noch in unserer Hand, aber ein kleiner Fehler in der Verteidigung hat uns dann den Sieg gekostet.“
Am kommenden Samstag geht es für den FCBB II zum Auswärtsspiel in Köln (27.10., 18 Uhr).
FCBB II: Nelson Weidemann (19), Jacob Knauf (12), Viktor Frankl-Maus (12), Rijad Avdic (9), Bruno Vrcic (7), Nemanja Markovic (6), Jannick Jebens (5), Erol Ersek (3), Matej Rudan (3), Sasha Grant (2), Julius Düh und Kilian Binapfl.
Die Heimspiele des FCBB II im Audi Dome:
- 3. November 2018, 14 Uhr: FCBB II – Schwenningen
- 10. November 2018, 14 Uhr: FCBB II – Coburg
- 24. November 2018, 14 Uhr: FCBB II – Erfurt
- 8. Dezember 2018, 14 Uhr, FCBB II – Frankfurt
- 15. Dezember 2018, 14 Uhr: FCBB II – Ulm
- 5. Januar 2019, 14 Uhr: FCBB II – Leverkusen
- 20. Januar 2019, 14 Uhr: FCBB II – Gießen
- 26. Januar 2019, 14 Uhr: FCBB II – Rhöndorf
- 9. Februar 2019, 14 Uhr: FCBB II – Köln