
Schon seit einigen Jahren nimmt der FC Bayern Basketball auch seine gesellschaftliche Verantwortung in der Region München wahr. Mit der Gründung von „FCBB HELPSIDE“ bietet der Deutsche Meister nun ab sofort seinen sozialen Projekten eine gemeinsame Plattform, um Fans, Partner sowie alle Münchner*innen verstärkt in die Initiativen der Bayern-Basketballer einbeziehen und Unterstützung erhalten zu können.
Der Startschuss des Projekts fiel am Donnerstagabend bei einem Event des FCBB-Business Circle, als bereits mehr als 20.000 Euro für den guten Zweck ersteigert und gesammelt wurden (u.a. 1.200 Euro für die Meistermedaille 2018 von Marko Pesic sowie 4.300 Euro für ein exklusives Do&Co-Dinner auf dem Rasen der Allianz Arena). Im Rahmen des BBL-Heimspiels der Bayern-Basketballer am Sonntag gegen Bremerhaven (So., 3.3., 15 Uhr) kommt somit ein Spendenscheck im Wert von insgesamt 31.863 Euro an die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München (AKM), die offizielle Partnereinrichtung der Bayern-Basketballer, zur Übergabe.
Spendenübergabe beim Business Circle-Event an Lena Schwaiger (5.v.r.) vom Ambulanten Kinderhospiz München (Credit: FCBB).
FCBB HELPSIDE setzt sich künftig für diejenigen ein, die dringend auf Hilfe angewiesen sind, für Inklusion, den Nachwuchs – und für ein vielfältiges, buntes München. Das abteilungsübergreifend im FCBB-Office entstandene CSR-Projekt wird regelmäßig auch von den Profispielern unterstützt; es möchte diejenigen unterstützen, die auf Hilfe angewiesen sind oder sich über Abwechslung im Lebensalltag freuen.
Bayern-Nationalspieler Maodo Lo sagt: „Wir wissen, wie wichtig Zusammenhalt ist, und dass man, egal welche Gruppe, niemanden ausgrenzen soll. Denn jeder ist Mensch.“ Und Marko Pesic, Geschäftsführer des FCBB, erklärt: „Ein Projekt wie HELPSIDE ist wichtig, denn unsere Aufgabe ist es, dass wir Menschen nicht nur mit Basketball und Ergebnissen erfreuen, sondern dass wir uns auch sozial engagieren.“
Die „Helpside“ ist ein Standardbegriff im Basketball und konkret in der Verteidigung das A und O: dem Mitspieler helfen, wenn er in der Defense Unterstützung benötigt.
DIE KOOPERATIONS-PARTNER
Bereits seit Februar 2015 engagiert sich der FCBB als offizieller Partner für die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München (AKM). Sie betreut Familien mit unheilbar kranken und lebensbedrohlich schwersterkrankten Ungeborenen, Neugeborenen, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in München und ganz Bayern.
Der FCBB lädt regelmäßig betroffene Familien zu Heimspielen ein und unterstützt Veranstaltungen des AKM wie das Sommerfest. Zudem werden Spenden gesammelt, etwa bei den Spielen im Audi Dome über das Becherpfand („Dunk Dein Pfand“).
Seit Ende 2017 arbeitet der FCBB mit der Offenen Behindertenarbeit München im Rahmen des „ONE TEAM“-Projekts der EuroLeague zusammen. Sie organisiert vielf ältige Freizeit-, Bildungs-, Beratungsangebote und Reisen für und mit Menschen mit Lernschwierigkeiten. So findet einmal pro Woche ein inklusives Basketballtraining mit gemischten Teams in Großhadern statt. Diese Trainings besuchen Coaches und Spieler des FCBB; zudem erhält die Gruppe die Möglichkeit zum Training im Audi Dome. Die OBA-Sportler sind zugleich Teil der vom FCBB unterstützten Special Olympics-Initiative. ONE TEAM-Botschafter des FCBB ist Alex King.
Das Konzept des Vereins „DEIN München“ sieht vor, die Angebote der Stadt München aufzugreifen und unbürokratische Möglichkeiten zu finden, Kindern und Jugendlichen aus sozial schwachen Familien einen direkten Zugang zu gewährleisten. FCBB HELPSIDE ermöglicht ihnen beispielsweise einen Einblick hinter die Kulissen des FCBB durch regelmäßige Workshops mit dem Videoteam.
WEITERE CHARITY-AKTIONEN
Neben den Kooperations-Partnern unterstützt FCBB HELPSIDE auch andere soziale Einrichtungen und Organisationen. So finden an Spieltagen im Audi Dome immer wieder Sammel-Aktionen (Kleider, Lebensmittel etc.) zugunsten notbedürftiger Menschen in München statt. Partner dieser und weiterer Aktionen waren bisher u.a. die Bahnhofsmission München, die Münchner Tafel, die Diakonia München oder auch die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS).
Einrichtungen, die junge Flüchtlinge unterstützen, wie etwa das neue Wohn- und Kulturzentrum für Geflüchtete und interessierte Münchner*innen, Bellevue di Monaco, sind regelmäßig auf Einladung bei FCBB-Heimspielen zu Gast.
Besuch im „Bellevue di Monaco“, u.a. mit Kapitän Danilo Barthel und Präsident Uli Hoeneß und OB Dieter Reiter (Credit: FCBB).
Auf der Internetseite des FCBB sind alle Infos zu HELPSIDE gebündelt.
Eine E-Mail-Adresse für diejenigen, die mithelfen möchten, wurde neu eingerichtet: helpside@fcbayern.com