
Die Basketballer des FC Bayern haben am Dienstag ihre Spenden-Aktion „FCBB HELDEN-FAN“ im Rahmen eines möglichen Verzichts auf Ticketing-Rückerstattungen gestartet: Für den wahrscheinlichen Fall, dass keine weiteren Heimspiele der Saison 2019/2020 mit Zuschauern stattfinden, wird der deutsche Meister bei einer Verzichtserklärung insgesamt 25 Prozent des Ticketwerts an jene Heldinnen und Helden spenden, die sich in der Corona-Krise tagtäglich in den Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen für unsere Gesundheit einsetzen: konkret an das Pflegepersonal der „München Klinik“, des Verbunds von fünf Münchner Krankenhäusern mit 7.000 Mitarbeitern, sowie zur anderen Hälfte an das Ambulante Kinderhospiz München. Die Stiftung kümmert sich mit 80 hauptamtlichen Mitarbeitern und gut 300 Ehrenamtlichen um schwerst- und lebensbedrohlich erkrankte Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern sowie deren Familien.
Verewigung der „Fans der Helden“ im Audi Dome, exklusives Shirt sowie je ein Freiticket
Da ein Verzicht keine Selbstverständlichkeit wäre, sollen die Bayern-Fans, die mit ihrer Solidarität gleichzeitig zu „Fans der Helden“ werden, gewürdigt werden: Die Namen aller Unterstützer werden auf einer „FCBB HELDEN-FAN-Wall“ im Audi Dome verewigt. Zudem gibt es für jeden ein exklusives „FCBB HELDEN-FAN“-Shirt in Wunschgröße. Schließlich erhält jeder Karteninhaber, der spendet, pro Verzichts-Ticket ein zusätzliches Freiticket für den geplanten Helden-Heimspieltag in der kommenden Saison: An dem Spieltag sollen die aktuellen Corona-Krisen-Helden des AKM und der „München Klinik“ sowie weitere soziale Einrichtungen eingeladen und gebührend gefeiert werden.
25 Prozent der offenen Ticketwerte, auf die verzichtet wird, gehen an AKM und München Klinik
Christine Bronner, Stifterin und Vorstand des AKM, sagt: „Wir sind unglaublich dankbar dafür, dass unser Botschafter FC Bayern Basketball auch in diesen schwierigen Zeiten an unserer Seite steht. Die Corona-Krise ist insbesondere für Nonprofit-Organisationen wie die Stiftung AKM existenziell bedrohlich, da weder ein Rettungsschirm greift noch ausreichend staatliche Finanzierung gegeben ist. Unser Dienst ist auch jetzt systemrelevant, denn Familien mit lebensbedrohlich oder lebensverkürzend erkrankten Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen sowie mit schwerstkranken Eltern gehören aktuell zur Hochrisikogruppe. Sie müssen mehr denn je professionell ambulant zu Hause versorgt werden. Zusätzlich sind wir aktuell im Rahmen von Corona mit RUF24, unserem 24h/7 Tage Krisennotruf, für alle Mitbürger Ansprechpartner in der Not und Krise, am Telefon und vor Ort, bei Kindeswohlgefährdung und auch in der Klinik.“
Klinik-Geschäftsführer Fischer: „Neue Rückzugsräume schaffen und den Nachwuchs fördern“
Dr. med. Axel Fischer, Geschäftsführer der „München Klinik“, sagt: „Wir freuen uns über eine Unterstützung gerade für die Mitarbeitenden, die seit Wochen rund um die Uhr mit außergewöhnlichem Einsatz zusammenhalten und die Patientenversorgung leisten. Ihnen wollen wir beispielsweise neue Rückzugsräume schaffen, aber wir wollen auch den Nachwuchs fördern: mit moderner Ausstattung von digitalen Lernangeboten bis zur neuen Reanimationspuppe in der Pflegeausbildung.“
FCBB-Geschäftsführer Marko Pesic: „Wir hoffen jetzt natürlich auf viel Unterstützung für diese Aktion, mit der auch wir geben wollen, die ersten Reaktionen waren schon mal sehr positiv.“
Die Aktion läuft bis zum 19. Mai
Die HELDEN-FAN-Aktion läuft einen Monat, das entsprechende Formular für die Ticket-InhaberInnen ist bis Dienstag, 19. Mai, über die FCBB-Homepage abrufbar und zurückzusenden. Die Abwicklung des Verzichts-Vorgangs oder eben der möglichen Rückerstattung (auch als Gutschein möglich) erfolgt dann nach den endgültigen Entscheidungen von BBL bzw. EuroLeague zum weiteren Verfahren mit den derzeit jeweils ausgesetzten Spielbetrieben.
Der FC Bayern Basketball ruft zudem alle Fans, die keine offenen Ticketing-Vorgänge haben, zu Spenden an die Stiftung AKM und/oder die „München Klinik“ auf, bitte jeweils unter dem Stichwort „FCBB COVID-19“.
Spendenlink & Infos: https://www.kinderhospiz-muenchen.de/spenden/ bzw.