
Die Basketballer des FC Bayern München gehen mit einem Rückstand von vier Punkte in das zweite Playoff-Viertelfinale am kommenden Freitag gegen Ludwigsburg. Der Deutsche Meister verlor am Mittwochabend im Audi Dome das sehr umkämpfte Hinspiel unglücklich 83:87 (42:36). Ausschlaggebend waren sieben von insgesamt 17 Münchner Ballverlusten im letzten Viertel.
Die Bayern führten wie bei der Niederlage in der Gruppe gegen Oldenburg zur Mitte des dritten Abschnitts mit neun Punkten (54:45/25.). Doch insgesamt 17 Offensivrebounds der MHP Riesen waren letztlich neben den Ballverlusten ausschlaggebend für den Umschwung und den leichten Vorsprung der Schwaben. Bester Werfer bei den Bayern war Kapitän Danilo Barthel mit 20 Punkten.
Das Rückspiel steigt in weniger als 48 Stunden, am Freitag (19.6.) ab 16.30 Uhr. Bei einem FCBB-Sieg mit einer Differenz von ebenfalls vier Punkten wird der Halbfinalist in der Overtime ermittelt. Die Bayern müssen zum Weiterkommen mit fünf Zählern gewinnen.
Auch diese Partie können die Fans des FCBB gemeinsam im Autokino-Format des „Audi Urban Cinema“ am Flughafen München verfolgen. Der Online-Vorverkauf läuft.
FC Bayern Basketball vs. MHP Riesen Ludwigsburg 83:87 (42:36)
FCBB
Danilo Barthel (20 Punkte), TJ Bray (12, 5 Rebounds), Maodo Lo (11), Leon Radosevic (11), Paul Zipser (9), Vladimir Lucic (7, 5 Rebounds), Diego Flaccadori (5), Mathias Lessort (4), Petteri Koponen (2), Zan Mark Sisko (2) und Alex King.
Topscorer Ludwigsburg
Hans Brase (18 Punkte)
Schiedsrichter
Moritz Reiter, Toni Rodriguez, Cristof Madinger.
Die Punkteverteilung nach Vierteln aus Sicht des FCBB: 15:21, 27:15, 23:23, 18:28.
Zahlen & Fakten – Zweier-Quote: 61 % (FCBB) // 49 % (Ludwigsburg); Dreier-Quote: 30 % // 35 %; Rebounds: 35 // 37; Freiwürfe: 76 % // 82 %; Assists: 17 // 14; Ballverluste: 17 // 12.
Die Stimmen zum Spiel:
Oliver Kostic, Coach FCBB: „Das Spiel war ein großer Kampf beider Mannschaften. Wir haben nicht gut begonnen, weil wir ihnen schon da Offensivrebounds gelassen haben. Danach haben wir uns in der Defense gesteigert und die Kontrolle gewonnen.
Am Ende haben sie aber wieder offensive Rebounds bekommen und daraus punkten können. Ein, zwei Bälle waren heute für den Spielausgang entscheidend. Wir hatten im letzten Viertel sieben Ballverluste, noch einen Korbleger vergeben, so kommt dann die kleine Differenz zustande. Mein Team hat jedoch sehr gut gekämpft. Es sind Playoffs und jetzt ist erst Halbzeit. Sie haben das erste Spiel gewonnen, aber wir werden vorbereitet sein. Wir wissen, warum wir heute verloren haben. Wir müssen diese gleiche Energie und Physis bringen.“
Danilo Barthel: „Wir haben uns offensiv zu viele Turnovers erlaubt und außerdem defensiv erneut zu viele Rebounds zugelassen, die sie mit Dreiern bestraft haben. Wir waren uns in der Schlussphase bewusst, dass nach dem Spiel erst Halbzeit ist und jeder Punkt zählt. Wir müssen im Rückspiel besser rebounden und weiter aggressiv spielen.“
TJ Bray: „Wir haben mit vier Punkten verloren, aber es ist ein Spielüber 80 Minuten. Wir haben es eigentlich kontrolliert, waren dann aber etwas zu statisch in der Offense und haben dort etwas die Bewegung vermissen lassen. Davon haben sie profitiert, sie sind ein gutes Team. Aber wie gesagt, es ist erst Halbzeit.“
Leon Radosevic: „Sie waren heute am Ende besser, aber ich glaube, dass wir eine Chance haben, diese vier Punkte sind gar nichts. Unser Hauptproblem sind die Turnovers und Rebounds. Auf jeden Fall ist es gut, wie wir Feuer gezeigt haben, aber am Ende entscheiden Dinge wie Ballverluste und Rebounds, das ist eher unser Hauptproblem. Das werden wir verbessern und ich glaube, dass wir es ins Halbfinale schaffen.“
1. Halbzeit
Der FCBB begann mit TJ Bray, Maodo Lo, Vladimir Lucic, Barthel und Mathias Lessort. Die Bayern erwischten einen guten Start und führten nach drei Minuten mit 9:2 Punkten. Ludwigsburg kämpfte sich anschließend, begünstigt durch sechs offensive Rebounds, die die Bayern bereits im ersten Viertel zuließen, ins Spiel und ging nach einem 14:1-Lauf selbst mit sechs Punkten nach vorn (10:16/8.). Besonders Hans Brase, dem allein im ersten Viertel zwölf Zähler gelangen, bereitete dem FCBB Probleme. Ein weiteres Manko waren ungewohnt schwache Quoten von draußen – nur einer der acht Dreierversuche landete im Korb. 15:21 zur ersten Viertelpause. Die Bayern steigerten sich jedoch und drehten nach einem unsportlichen Foul an Petteri Koponen die Partie erneut an der Freiwurflinie. Die Führung hielt, abgesehen von einer kurzen Ausnahme, bis zur Pause. In der Offensive übernahm Bray Verantwortung, der zur Halbzeit mit Brase gleichzog und zwölf Punkte hatte; zudem gelangen dem Guard vier Rebounds – 42:26 nach 20 Minuten.
2. Halbzeit
Die Bayern kamen erfolgreich aus der Kabine und bauten durch einen Lo-Dreier und Barthel-Dunk die Führung weiter aus, gingen erstmals gar zweistellig in Front (47:36/22.). Ludwigsburg hielt aber weiter mit viel Kampf gegen eine ebenfalls sehr stark kämpfende Heimmannschaft (54:50/26.). Für den FCBB schlossen in dieser kritischen Phase Leon Radosevic und Paul Zipser wichtige Hustle Plays erfolgreich ab – 65:59 vor dem Schlussabschnitt. Dort verpassten es die Münchner, in den ersten eineinhalb Minuten zu scoren, wodurch Ludwigsburg schon nach 90 Sekunden der erneute Ausgleich gelang (65:65/32.). Zwei Lucic-Dreier und Freiwürfe sorgten für die nächste FCBB-Führung, doch der Hauptrundenzweite kam vier Minuten vor dem Ende erneut zum Ausgleich. Kostic musste das Spiel erneut anhalten, doch diesmal fand sein Team nicht die passende Antwort. Ludwigsburg erkämpfte sich in den Schlussminuten den Vorsprung.