
Die Red Bull Stadion München GmbH hat den Grundstein für den SAP Garden als gemeinsame Spielstätte für den EHC Red Bull München und den FC Bayern Basketball als auch zur Ausführung von Dritt-Events im Olympiapark München gelegt. Coronabedingt ohne Zeremonie mit Gästen und Besuchern. Der mit einem Eisblock ergänzte Stein wurde vorab von Red Bull München und den Partnern Landeshauptstadt München, FC Bayern München Basketball und SAP mit entsprechenden Gegenständen befüllt. Die Grundsteinlegung markiert einen wichtigen Abschnitt in der Geschichte des Bauprojekts. An der Stelle des ehemaligen Olympia-Radstadions entsteht eine multifunktionale Sportarena mit einem Fassungsvermögen von bis zu 11.500 Zuschauern. Zum Komplex gehören auch drei weitere überdachte Eissportflächen, die extra für Trainingszwecke und für den Breitensport gebaut werden. Red Bull hat das Architekturbüro 3XN aus Kopenhagen in Zusammenarbeit mit den Landschaftsarchitekten von Latz und Partner mit dem Bau beauftragt. Der FC Bayern Basketball wird neben den Veranstaltungen im SAP Garden auch weiterhin den Audi Dome als Heimspielstätte nutzen.
Marko Pesic: „Die zusätzliche Heimspielstätte wird den Zuschauern einen großartigen Mehrwert liefern. Zugleich hoffen wir natürlich, dass diese hochmoderne Halle uns als FC Bayern Basketball auch bei der sportlichen Weiterentwicklung entscheidend voranbringt."
Der SAP Garden in Zahlen:
• ca. 70.000 m² Bruttogeschossfläche
• Zuschauerkapazität: bis zu 11.500 Plätze
• Alle Heimspiele des EHC Red Bull München
• Mindestens 15, maximal 40 Spiele des FC Bayern Basketball pro Saison
• 40 weitere Sport- bzw. sportnahe Events
• Drei überdachte Eisflächen für Trainingszwecke und Breitensport
• Business-Seats
• Elf Logen mit ca. 156 Plätzen
• Fanshops und Fanstore
• Büro- und Konferenzräume
Foto-Credits: Red Bull | 3XN Architects & MIR