Logo des FC Bayern Basketball

FC Bayern Basketball - Offizielle Website & Ticketshop

Logo Siegmund
200728_welcome_thomas_website

Die Bayern holen Malcolm Thomas

Der FC Bayern Basketball kann seinen nächsten Zugang vermelden: Der fünfmalige deutsche Meister hat für die beiden großen Positionen den EuroLeague-erfahrenen Amerikaner Malcolm Thomas verpflichtet. Sein Vertrag gilt zunächst für die kommende Spielzeit und beinhaltet die Option auf ein weiteres Jahr. Der 31-Jährige war im Laufe der zurückliegenden Saison, nach einem kurzen Engagement in China, zum türkischen EuroLeague-Schwergewicht Fenerbahce Istanbul gewechselt, ehe die Wettbewerbe vorzeitig endeten. In der stärksten europäischen Liga lief er außerdem schon für die beiden Topklubs Maccabi Tel Aviv und Khimki Moskau auf. Malcolm Thomas kann zudem auf 40 Spiele in der NBA zurückblicken. Der 2,06 Meter große Power Forward ist auch als Center einsetzbar.

„Malcolm ist inzwischen ein EuroLeague-Routinier, er wird uns mit seiner Erfahrung, seinem Basketball-IQ und seiner Athletik im Frontcourt erheblich weiterhelfen“, äußert Bayern-Sportdirektor Daniele Baiesi und geht ins Detail: „Dank seiner Länge und vor allem seiner Stärke bei der Korbabsicherung wird er es unseren Guards ermöglichen, in der Verteidigungszone noch aggressiver sein zu können.“

40 Einsätze in der NBA, Konstanz bei Alexej Shveds BC Khimki

Malcolm Iseiah Thomas etablierte sich in seinen zwei Jahren ab 2017 bei Khimki Moskau (64 Spiele; 7,9 PpS, 5,0 RpS) in der EuroLeague; im ersten Jahr erreichte er mit dem ZSKA-Rivalen und als patenter Partner von Superstar Alexej Shved die EuroLeague-Playoffs. In der NBA trug er in 40 Partien (1,9 PpS, 2,4 RpS) das Trikot von gleich fünf Teams: San Antonio, Golden State, Chicago, Utah und Philadelphia. Thomas finished bevorzugt am Korb, nimmt aber auch Würfe aus der Distanz. In der Defense ist er mit seiner Beweglichkeit sehr variabel und ein robuster Shotblocker.

872535652
Malcolm Thomas spielte von 2017 bis 2019 für Khimki Moskau | (c) Serbin

„Ich bin sehr motiviert und gespannt auf die große Möglichkeit, für einen Klub wie Bayern zu spielen“, sagt Thomas. „Ich kenne die Atmosphäre im Audi Dome bereits und freue mich darauf. Wir werden hart für eine erfolgreiche Saison arbeiten und wollen Einiges erreichen.“  

Thomas ist über die Jahre gesehen ein weitgereister Mann, seine erste Profistation war, nach dem NBA-Lockout 2011: Südkorea. In der NBA Fuß zu fassen, war ihm in der Folgezeit angesichts zahlreicher Trades, Kurzverträge und der Wechselspiele mit der NBA D-League (heute G-League) letztlich nicht möglich. Der sprungstarke Athlet aus Columbia, Missouri, wagte 2012/2013 ein erstes Abenteuer in der europäischen Königsklasse bei Maccabi Tel Aviv; Puerto Rico und zweimal China waren später weitere Auslandsstationen.

In seinem ersten College-Jahr an der Pepperdine University in Kalifornien hatte der Freshman Thomas 12,5 Zähler und 8,8 Rebounds geholt. Es folgte ein noch stärkeres Jahr am San Diego City College (21,1 PpS, 12,9 RpS, 3,9 BlpS), wo er 2009 als MVP der 108 kalifornischen Sport-Colleges ausgezeichnet wurde. Die beiden letzten Uni-Jahre verbrachte er ganz in der Nähe, an der San Diego State, als Teamkollege von NBA-Superstar Kawhi Leonard (jetzt LA Clippers). Mit ihm war er auch zu Beginn des Jahres 2012 kurz während seines NBA-Debüts für die Spurs in San Antonio vereint gewesen. 2011 führten sie die „San Diego State Aztecs“ in die NCAA Sweet 16 („March Madness“), Thomas mit herausragenden Werten beim Rebound und den geblockten Würfen.

Malcolm Thomas ist Vater einer neunjährigen Tochter.

1193660512-1
Seit Dezember 2019 spielt der 2,06 Meter große Power Forward für Fenerbahce Istanbul | (c) Adanali

 

MALCOLM THOMAS

(*8. November 1988, Columbia, Missouri/USA)

Power Forward/Center – 2,06 m – 102 kg

Bis 2007:

  • Crawford High School, San Diego, Kalifornien

2007 – 2011:

  • Pepperdine University, San Diego City College & San Diego State University (NCAA)

Bis 11/2011:

  • Mobis Phoebus (KBL, Südkorea)

2011 – 2012:

  • Los Angeles D-Fenders, Austin Toros & Rio Grande Valley Vipers (NBA D-League)
  • San Antonio Spurs (NBA)

2012 – 2013:

  • Maccabi Tel Aviv (ISR)
  • Los Angeles D-Fenders, Santa Cruz Warriors (NBA D-League)
  • Golden State Warriors, Chicago Bulls (NBA)

2013 – 2014:

  • Los Angeles D-Fenders, Austin Toros (NBA D-League)
  • San Antonio Spurs, Utah Jazz (NBA)

2014 – 2015:

  • Philadelphia 76ers (NBA)
  • Pirates de Quebradillas (Puerto Rico)

2015 – 2016:

  • Los Angeles D-Fenders (NBA D-League)

2016 – 2017:

  • Jilin Northeast Tigers (CBA, China)

2017 – 2019:

  • BC Khimki Moskau (RUS)

2019:

  • Shanxi Loongs (CBA)

12/2019 – 3/2020:

  • Fenerbahce Istanbul (TUR)

Auszeichnungen/Erfolge:

  • Co-MVP California Community College Athletic Association 2009 (NCAA)
  • Pacific Coast Conference Player of the Year 2009 (NCAA)
  • Second-Team All-Mountain West Conference (MWC) 2010 & 2011 (NCAA)
  • All-Defense Team MWC 2011 (NCAA)
  • NBA D-League All-Star Game 2014
  • Finalist VTB-League 2018 und 2019
  • Türkischer Pokalsieger 2020

Diesen Artikel teilen