UDA06017

Die Bayern fordern in den Playoff-Finals ab Mittwoch Alba Berlin

Text vorlesen
icon
Schrift vergrößern
icon

Es ist die Finalpaarung, mit der allseits gerechnet wurde: Die Bayern-Basketballer fordern ab kommenden Mittwoch in den Playoff-Endspielen um die Deutsche Meisterschaft 2021 das zweite deutsche EuroLeague-Team Alba Berlin, den Gewinner des Final10-Turniers 2020. Die Berliner konnten sich in ihrem Halbfinale am Ende ebenfalls mit 3:1 Siegen gegen Ulm durchsetzen wie der Pokalsieger aus München gegen den Hauptrunden-Ersten Ludwigsburg. Als Zweiter der regulären Saison geht Alba mit dem Heimvorteil in den ersten beiden Spielen am Mittwoch und Donnerstag sowie in einem möglichen fünften Spiel in die Best-of-five-Serie. Der FCBB hatte Rang vier belegt.

„Das ist das nächste Kapitel einer spannenden Saga“, sagt FCBB-Cheftrainer Andrea Trinchieri vor der Neuauflage des deutschen Klassikers. „Es bleibt abzuwarten, was für ein Duell es diesmal werden wird, denn wir haben doch einige Probleme mit Verletzungen und sie ja auch. Wir müssen also abwarten, wer wirklich spielt und was in den nächsten Tagen noch passiert.“ Am Freitag gegen Ludwigsburg wurde neben Nick Weiler-Babb FCBB-Nationalspieler Paul Zipser vermisst, Zan Mark Sisko und Leon Radosevic waren zudem mehr oder weniger heftig umgeknickt.

Den Pokaltriumph 2021 feierten die Bayern, in der BBL gewann Alba davor überdeutlich  

Die Finalserie 2021 wird diese Saison allerdings im verschärften Back-to-back-Rhythmus ausgetragen: Zwei Spiele zu Beginn ohne Ruhetag dazwischen, ein Reisetag am Freitag, ehe es am Samstag dann mit zumindest einem Heimspiel für die Bayern im Audi Dome weitergeht – und gegebenenfalls einem zweiten gleich am Sonntagnachmittag. Ein Entscheidungsspiel fände am Dienstag, 15. Juni, wieder in der Arena am Berliner Ostbahnhof statt. Für Mittwoch sind dort 1.450 Zuschauer zugelassen, für Donnerstag 2.000. Eine Regelung für den Audi Dome ist noch unklar.  

Die jüngste Auseinandersetzung der beiden besten deutschen Mannschaften konnten die Bayern vor drei Wochen mit dem Triumph im Pokalfinale trotz eines frühen Rückstands von 15 Punkten für sich entscheiden (85:79). Das letzte BBL-Rundenduell Ende April hatte Alba inmitten der EuroLeague-Playoffs der Bayern gegen Mailand überdeutlich gewonnen (62:100). Auch das Hinspiel war an Berlin gegangen (72:85), die beiden Partien in der Königsklasse dagegen an die Münchner (90:72 und 101:95 n.V.).

Am Mittwoch steht nun die 56. Auflage des deutschen Klassikers an. Die Bayern führen in der Bilanz 34:20 nach den Duellen in BBL (27:16), EuroLeague (3:0), EuroCup (1 Sieg, 1 Unentschieden) und Pokal (3:4). Alba Berlin holte bisher neun Meistertitel, der FCBB fünf. Die Münchner stehen zum fünften Mal seit ihrem BBL-Aufstieg vor zehn Jahren in den Playoff-Endspielen. Alba und Bayern standen sich bisher sechsmal in Playoff-Serien gegenüber, jeweils gewannen die Münchner. Diese haben bisher 86 Pflichtspiele absolviert, die Berliner 80.

Die Playoff-Finals 2021 (best-of-five):

Mittwoch, 9. Juni, 20.30 Uhr: Alba Berlin - FCBB

Donnerstag, 10. Juni, 20.30 Uhr: Alba Berlin - FCBB

Samstag, 12. Juni, 15 Uhr: FCBB – Alba Berin

Sonntag, 13. Juni, 15 Uhr: FCBB – Alba Berlin *

Dienstag, 15. Juni, 19 Uhr: Alba Berlin – FCBB *

* = falls nötig


Diesen Artikel teilen

Weitere news