
Es ist noch nicht ganz klar, wie das funktionieren soll am Freitagabend, nur 48 Stunden nach dem kraftraubenden und emotionalsten Abend in zehn Jahren Audi Dome. Ab 20.45 Uhr ist ja Olympiakos Piräus zu Gast, der Tabellenvierte der EuroLeague (15:9 Siege) kommt ausgeruht und ambitioniert nach München. Den Bayern-Basketballern (12:12) wiederum gelang am Mittwoch gegen Hamburg zwar noch ein beeindruckender 86:75-Erfolg nach 28:46-Rückstand zur Pause. Doch die Gedanken waren und sind beim schwer gestürzten Kollegen Nick Weiler-Babb, der am Freitag natürlich fehlen wird. Das Wichtigste aber: Der US-Guard hat die Nacht im Krankenhaus gut hinter sich gebracht und die Untersuchen ergaben tatsächlich: keine Knochenbrüche im Bereich des Kopfes, keine Blutungen. Eine schwere Gehirnerschütterung und Prellungen zog sich der 26-Jährige zu, der sich am Donnerstag noch im Spital befand.
Der FC Bayern Basketball bedankt sich auch im Namen von Nick für die sehr große Anteilnahme und die zahlreichen Genesungswünsche.
Der Tabellenvierte verlor erst neunmal
Glück im Unglück nennt man das wohl. Womit man bei Paul Zipser wäre, der erstmals nach seiner schweren Erkrankung wieder im Kader stand und unverhofft sogar ein paar Sekunden auf dem Parkett stand. „Das war ein erster, kleiner Schritt, aber ein sehr wichtiger“, sagte Mittwochnacht ein sichtlich aufgewühlter Chefcoach Andrea Trinchieri. Und: Auch Darrun Hilliard ist drei Monate nach seiner Bänderblessur im Knie gegen die Towers zurückgekehrt, ebenso Kapitän Nihad Djedovic (Knie), erstmals seit Ende Dezember – es war sein 300. BBL-Einsatz.
„Wir haben einen sehr intensiven Abend in der Liga hinter uns, nur 48 Stunden später müssen wir jetzt irgendwie die physische und mentale Energie finden für ein extrem schweres Spiel“, sagt Trinchieri vor dem 25. EuroLeague-Spiel der Bayern. „Olympiakos spielt eine unglaubliche Saison, sie sind für mich ein Final Four-Team, mit einer Fülle an Talent und noch mehr Erfahrung.“
Olympiakos zählt ohne Frage zu den positivsten Erscheinungen der bisherigen Saison. Nachdem der EuroLeague-Gewinner von 2012 und 2013 das letzte Mal vor vier Jahren die Playoffs der Königsklasse erreichte, sind die Griechen diesmal fest eingeplant für die K.o.-Runde. Mit 15:9 Siegen liegen sie klar auf Kurs. Dabei hatte der griechische Traditionsklub die Rückserie mit vier Niederlagen begonnen, doch zuletzt hielt man in Efes Istanbul (87:85) und Mailand (67:58) zwei Topteams in Schach.
Februar-MVP Vezenkov
Und just zu Wochenbeginn vermeldete die EuroLeague ihren „Spieler des Monats Februar“ – den bulgarischen Olympiakos-Forward Sasha Vezenkov. Mit 26 Jahren zählt er wohl zu den jüngsten Routiniers der Liga, spielt er doch seine siebte EuroLeague-Saison mit bisher 174 Einsätzen (7,4 PpS) – es ist seine mit Abstand beste. Mit 12,9 Punkten pro Partie (40,3 % Dreier) ist der Linkshänder zweitbester Scorer hinter Zugang Tyler Dorsey (13,1) und vor Spielmacher Kostas Sloukas (11,6/4,3 ApS). In den zurückliegenden fünf Spielen schraubte Vezenkov seinen Schnitt auf knapp 17 Zähler.
Ein weiterer Baustein für den Aufschwung in Piräus ist der aus Villeurbanne gewechselte, französische Center Moustapha Fall, der seine 2,18 Meter bei 8,5 Punkten, fünf Rebounds und mindestens einem Block pro Spiel effektiv einsetzt. Fall hat seinen Vertrag am Montag bis 2025 verlängert. Im Hinspiel bekam der FCBB vor allem die defensive Klasse der Gäste zu spüren (60:83) und über die Abwehrleistung wird es wohl auch am Freitag gehen: Beide Teams lassen nur rund 73 Zähler des Gegners zu (73,5 zu 73,4 PpS/Piräus). Bayern-Leader Vladimir Lucic: „Olympiakos gehört diese Saison zu den besten Teams, sie sind ein hartes Match-Up. Aber zuhause wollen wir eine bessere Leistung zeigen als im ersten Duell mit ihnen.“
Sammelaktion für Ukraine-Flüchtlinge
Für die Betroffenen des Kriegs in der Ukraine organisieren die Bayern-Basketballer eine Sammelaktion: Vor dem Bamberg-Heimspiel an diesem Sonntag (6.3., 18 Uhr) können am Haupteingang des Audi Dome zwischen 15 und 18 Uhr folgende Sachspenden:
-
- Erste-Hilfe-Sets
- Medizinische Artikel (Mullbinden, Pflaster, Verbände)
- Isomatten
- Schlafsäcke
abgegeben werden. Die Aktion wird in Zusammenarbeit mit der „Gesellschaft für Integration und Kultur in Europa e.V.“ durchgeführt, die 1998 als gemeinnützige Organisation „GOROD“ (Infos: https://de.newgorod.org) gegründet worden war und in der Arnulfstraße das gleichnamige Kulturzentrum betreibt. Auch die Ukrainische Griechisch-Katholische Pfarrgemeinschaft München (Infos und Spendenkonto: http://deutsch.ukr-kirche.de) unterstützt die Aktion. Beide Partner geben die Spenden über ihre direkten Kanäle weiter – der FCBB bittet um rege Teilnahme.