Logo des FC Bayern Basketball

FC Bayern Basketball - Offizielle Website & Ticketshop

Logo Siegmund
Corina_Jebens

Corina Jebens | Inhaberin | Corina Jebens & Rosemarie Baur Immobilien

Frau Jebens, was ist Work-Life-Balance?

Work-Life-Balance ist das Zusammenspiel zwischen dem Privatleben und dem Arbeitsleben. Diese beiden Bereiche sollten im Einklang zueinanderstehen. Es ist nicht nur als soziales Modell anzusehen, sondern es ist ein wichtiger Faktor für die Unternehmen geworden. Work-Life-Balance ist zu einem Instrument für höhere Produktivität, steigende Arbeitgeberattraktivität, stärkere Mitarbeiterbindung, sowie Mitarbeitermotivation geworden.

Was ist eine gute Work-Life-Balance?

Eine gute bzw. ausgewogene Work-Life-Balance ist das Zusammenspiel von Freizeit, Arbeit, Privatleben, Partner, Haushalt und Haustieren. Wenn es gelingt, das alles in Einklang zu bringen und dass man sich freudig auf alles einlassen kann. Wo kann ich wen/was einbinden. Wieviel Zeit kann ich dem jeweiligen Abschnitt in meinem Leben widmen.

Warum ist Work-Life-Balance wichtig?

Nichts ist wichtiger, bei allem beruflichen Erfolg und den eigenen (und den geforderten) Anspruch an sein Arbeitsleben, wie die Zufriedenheit des Herzens und der Seele. Beides braucht „gesunde“ Nahrung. Wie zum Beispiel ein Blick von einem Gipfel eines Berges. Die Schönheit der Natur bei einer Wanderung, das Spüren des eigenen Körpers und die Geselligkeit bei der Ausübung seines sportlichen Hobbies oder das Panorama einer schön gelegenen Golfanlage. Diese „Nahrung“ für die Seele gibt uns dann wieder die Power für das schnell gewordene (VUCA) Arbeitsleben und wieder Kraft und Gespür für die Bedürfnisse der Kunden*innen haben zu können.

Welche Maßnahmen können Unternehmen für Ihre Mitarbeiter*innen zur Verfügung stellen?

Ich denke, es ist zunächst wichtig sich überhaupt einmal die Hobbies oder einen kleinen Einblick in das Privatleben seiner Angestellten zu verschaffen. Diese Zeit sollte sich jeder der Mitarbeiter*innen und jeder Vorgesetzte nehmen, welcher im Unternehmen beschäftigt ist. Danach kann man gezielt Anreize schaffen über Freizeit, Boni, Home-Office usw. umso die Mitarbeiter*innen zu motivieren und Ihnen die besten Vorrausetzungen für eine Work-Life-Balance zu schaffen. Nicht alle Mitarbeiter*innen möchten das Gleiche und daher sollte man alle Angestellten individuell betrachten und auf Sie eingehen.

Ihre persönlichen Tipps und Tricks für eine ausgewogene Work-Live-Balance?

Es gibt Zeiten des „Tun‘s und es gibt Zeiten des Ruhens“. Es wird nie gelingen alles erledigt und einen komplett leeren Schreibtisch zu haben. Somit muss man Prioritäten setzen. Was kann mal ein bis zwei Tage liegen bleiben, was kann ich delegieren? Wo kann ich mir Hilfe/ Unterstützung holen? Die Zeit die man sich dann „freigeschaufelt“ hat, bewusst genießen und Dankbarkeit empfinden, dass es gelungen ist. So gestärkt mit den Eindrücken, Erfahrungen und dem Erlebtem hat man in der Regel genug Abstand bekommen, um es am Arbeitsplatz einzubringen, neu zu betrachten und Energie für die anstehenden Aufgaben zu haben.

 

Zum Business Circle

Diesen Artikel teilen