
Die neue Partnerschaft der Bayern-Basketballer mit BMW München hat am Freitagabend beim BBL-Auftakt der Münchner fulminant Fahrt aufgenommen. Beim ersten Pflichtspiel im BMW Park präsentierte der neue Partner in der mit 6.500 Fans ausverkauften Halle am Westpark nicht nur die Weltpremiere des ersten Topliga-Basketballspiels auf einem Hightech-Videosportboden aus Glas – zusätzlich wurde die gemeinsame Initiative „Dunks for Tomorrow“ vorgestellt und gestartet: BMW wird in dieser Saison wettbewerbsübergreifend für jeden Dunk der FCBB-Profis bei den Heimspielen im BMW Park die Summe von 1.000 Euro an den SOS-Kinderdorf e.V. spenden.
„Großzügige Aktion Ansporn für Spieler“
„Das gesellschaftliche Engagement und ein Beitrag zu besseren Zukunftschancen für alle sind wichtige Elemente unserer Partnerschaft mit dem FC Bayern München Basketball. Mit unserer ersten Initiative ‚Dunks for Tomorrow‘ unterstützen wir über die gesamte Saison hinweg SOS-Kinderdorf beim Engagement für Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit“, sagte Bernd Döpke, Leiter BMW München. „Ab sofort zählt jeder Dunk: auf der Anzeigetafel und für den guten Zweck. Wir freuen uns auf eine großartige und in jeder Hinsicht erfolgreiche Saison.“
FCBB-Geschäftsführer Marko Pesic ergänzte: „Was BMW hier beim ersten Presenting anbietet – den Fans das Glasboden-Spektakel und nun für die Community die großartige Dunk-Aktion zugunsten des SOS-Kinderdorf e.V. – das ist einfach fantastisch. Der gesellschaftliche Aspekt ist ein sehr wichtiger Eckpfeiler unserer neuen Partnerschaft und es trifft sich ja geradezu perfekt, dass wir in Serge Ibaka einen zusätzlichen Dunk-Spezialisten neu im Team haben. Diese großzügige Aktion ist sicher ein Ansporn für unsere Spieler, den Ball möglichst häufig krachend durch den Ring zu bringen.“
Unterstützung des schulischen Werdegangs
Um den Kreislauf aus Armut und geringen Chancen zu durchbrechen, fördert der SOS-Kinderdorf e.V. Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Familien bei ihrem schulischen Werdegang auf vielfältige Weise. SOS-Kinderdorf ist an Schulen präsent und unterstützt den Alltag z. B. mit Schulsozialarbeit, Nachmittagsbetreuung und sozialen Gruppenprojekten. Ziel aller schulischen Angebote ist es, den Unterricht zu erleichtern und eine angenehme Lernumgebung für alle Schüler zu schaffen. Denn gerade Kinder aus benachteiligten Familien brauchen oft mehr Betreuung und Förderung, als im normalen Schulalltag von den Lehrkräften geleistet werden kann.



