Gordon Herbert, Andi Obst und Niels Giffey vom FCBB
fcbbvssanlorenzo
icon

80:72 gegen Südamerika-Champion San Lorenzo

Die FC Bayern-Basketballer haben auch ihr zweites Spiel bei der „NBA G League International Challenge“ in Uruguay gewonnen und stehen damit als Gruppensieger im Halbfinale. Der deutsche Meister verdiente sich vor 5.500 Zuschauern in der Antel-Arena von Montevideo durch eine kampfstarke Leistung einen 80:72 (38:27)-Erfolg über den argentinischen Serienmeister und amtierenden Südamerika-Champion San Lorenzo de Almagro. Mit demselben Ergebnis hatten die Bayern zuvor auch Brasiliens Vizemeister C.R. Flamengo bezwungen. Im Halbfinale am Samstag (21.9., 23.30 Uhr deutscher Zeit) treffen die Münchner auf den Verlierer des Topspiels der Parallelgruppe am Freitag zwischen der NBA G-League-Auswahl und dem uruguayischen Elite-Team.

Um den Endspieleinzug gegen das G-League-Team oder Uruguays Auswahl

Gegen San Lorenzo (im Übrigen der Lieblingsklub von Papst Franziskus) legten die Bayern einen guten Start hin (14:8/9. Minute); einige Ballverluste hielten den sehr physisch agierenden Gegner aber im Spiel. Dennoch, über 22:15 (13.) und mit fünf Zählern in Serie von Paul Zipser zum 32:15 (16.) setzte sich das Team von Dejan Radonjic ab. Auch Center Greg Monroe war nun nicht mehr vom früheren NBA-Center Esteben Batista (Atlanta Hawks) zu halten. Der FCBB verteidigte stark und ließ bei seinem 16:0-Lauf sieben Minuten keine Zähler der Argentinier zu. Allein die schlechte Freiwurfquote (15/27) war ein Makel.

Auch im dritten Viertel lagen die Bayern komfortabel vorn (50:34/24.), ehe San Lorenzo nach Münchner Unachtsamkeiten und eigenen Treffern aus der Distanz einen 19:6-Run hinlegte – und zu Beginn des letzten Abschnitts plötzlich vorn lag (61:59/32.). Ein spektakulärer Dunk von Zipser brachte aber umgehend den Ausgleich, der Nationalspieler und vor allem Monroe legten nach (73:68/38.). Petteri Koponen unter Bedrängnis und dann noch per Dreier nach Diego Flaccadoris exzellentem Pass sorgte dann für die Entscheidung.

„Wir haben uns gegen eine sehr gute Mannschaft behauptet, die eine gute Mischung aus Erfahrung, Talent und sogar Spielern aus dem WM-Finale besitzt“, sagte Radonjic, der Maodo Lo (Oberschenkel) sowie Josh Huestis (Knie) nicht einsetzte (und Danilo Barthel nur vier Minuten).

Monroe, mit 26 Punkten der Topscorer, lobte „die gute Einstellung des Teams, ich gewöhne mich immer mehr an die Mannschaft und den Spielstil“. Man habe „im Vergleich zum ersten Spiel physischer und aggressiver spielen wollen, das hat geklappt“. Auch Zipser stellte heraus: „Obwohl wir schon müde sind, haben wir im Vergleich zu gestern einen Schritt nach vorn gemacht.“

FCBB: King 5, Koponen 15, Monroe 26/5 Rebounds/5 Assists, Djedovic 6, Zipser 11/5 Rebounds, Nelson 8/5, Flaccadori 2, Barthel, Radosevic 4, Grant 3.       

               

 

Der Fahrplan der Bayern:

10. – 24. September: „BayWa Basketball Tour 2019“

NBA G League International Challenge (in Montevideo):

  • 21.9. (23.30 Uhr dt. Zeit), Halbfinale, FCBB – NBA G-League/Auswahl Uruguay

 

  • MO., 30. September, 20.30 Uhr: FCBB – Hamburg Towers (1. Spieltag BBL)
  • DO., 3. Oktober, 20.30 Uhr: FCBB – Olimpia Mailand (1. Spieltag EuroLeague)
  • SO., 6. Oktober, 15 Uhr: Frankfurt – FCBB (2. Spieltag BBL)
  • DO., 10. Oktober, 19 Uhr: ZSKA Moskau – FCBB (2. Spieltag EuroLeague)
  • SA., 12. Oktober, 20.30 Uhr: FCBB – Braunschweig (3. Spieltag BBL)
  • DO., 17. Oktober, 20.30 Uhr: FCBB – Asvel Villeurbanne (3. Spieltag EuroLeague)

Diesen Artikel teilen