Gordon Herbert, Andi Obst und Niels Giffey vom FCBB
d21r0077
science-city-jena-500x500
FCBB_2024
science-city-jena-500x500
FCBB_2024

82:66-Erfolg in Jena

Die Basketballer des FC Bayern München haben am zehnten BBL-Spieltag souverän mit 82:66 (51:35) Punkten in Jena gewonnen, bleiben damit unbesiegt und bauten ihren Startrekord auf 10:0 aus. In der mit 3.000 Fans ausverkauften Halle hielten die Gastgeber im ersten Viertel Anschluss. Vor allem dank der zunächst guten Quoten von außen konnte der Deutsche Meister dann aber früh die Partie kontrollieren. Alle eingesetzten Spieler punkteten bereits in der ersten Halbzeit für den Tabellenführer. Sein bester Werfer war am Ende Vladimir Lucic mit 14 Punkten, der gut aufgelegte Braydon Hobbs und Stefan Jovic hatten je sieben Assists.  

Am kommenden Freitag (14.12., 20.30 Uhr) ist der litauische Final Four-Teilnehmer von 2018, Zalgiris Kaunas, zum nächsten EuroLeague-Duell in München zu Gast. Nur 40 Stunden später (Sonntag, 16.12., 15 Uhr) kommt Alba Berlin zum Ligagipfel in den Audi Dome kommt.

Die Punkteverteilung nach Vierteln: 25:22, 26:13, 10:15, 21:16.

Für den FC Bayern Basketball spielten: Vladimir Lucic (14 Punkte), Danilo Barthel (13), Nihad Djedovic (12), Derrick Williams (8), Stefan Jovic (7/7 Assists), Leon Radosevic (6), Braydon Hobbs (5/7 Assists), Alex King (5), Maodo Lo (4), Marvin Ogunsipe (3), Petteri Koponen (3),) und Robin Amaize (2).

Die Stimmen zum Spiel:

Dejan Radonjic, FCBB-Cheftrainer: „Nach dem ersten Viertel, in dem Jena wirklich gut spielte und wir viel zu viele Fehler beim Ausboxen hatten, haben wir uns in der Defensive viel, viel besser angestellt. Zur Pause hatten wir dann einen guten Vorsprung, mit dem wir trotz einiger Fehler im dritten Viertel das Spiel gut kontrollierten. Devin Booker wird uns nun leider einige Zeit fehlen. Aber wir haben mehrere Spieler, die auf seiner Position spielen können.“

Danilo Barthel: „Ich bin sehr zufrieden, denn jeder hat seinen Teil heute dazu beigetragen. Wir müssen noch die Schwächephasen wie im dritten Viertel abstellen. Jena kam mit viel Energie aus der Kabine und wir konnten diese Intensität erst nicht matchen. Man hat gesehen, wie eng die Spiele letztes Jahr waren. Wir müssen uns auf Alba sehr gut vorbereiten. Aber erst haben wir am Freitag ein wichtiges Spiel gegen Kaunas. Danach wollen wir fit für dieses Spiel am Sonntag sein. Wir müssen jetzt alle noch etwas mehr geben, um Devin zu ersetzen.“

1. Viertel

FCBB-Coach Dejan Radonjic begann die Partie mit der Starting Five Maodo Lo, Nihad Djedovic, Vladimir Lucic, Danilo Barthel und Marvin Ogunsipe, der den verletzten Devin Booker von Beginn an ersetzte. Die Gastgeber begannen fokussiert und hielten gut mit den favorisierten Münchnern mit. Offensiv tat sich bei den Bayern besonders Lucic hervor: Mit zwei Dreiern aus der Ecke und einem Dunk aus dem Fastbreak hatte der Serbe früh acht Punkte auf seinem Konto (6. Spielminute/12:12). Nur eine Minute später besorgte Petteri Koponen von draußen die erste Führung zugunsten der Gäste (15:12). Auch Williams erzielte seine ersten Punkte von jenseits der Drei-Punkte-Linie und brachte in der Schlussminute des 1. Viertels die Bayern wieder in Front (23:20). Den Zwischenstand nach zehn Minuten besorgte Kapitän Barthel an der Freiwurflinie zum 25:22. Die Bayern im Anfangsviertel mit starken 5/7 (71%) aus dem Dreierbereich.

2. Viertel

Braydon Hobbs stand mit Beginn des 2. Viertels zum ersten Mal auf dem Parkett und baute mit seinem ersten Wurf die gute Dreierbilanz der Bayern weiter aus (28:24/11.). Damit startete der US-Amerikaner einen 10:2-Lauf für den Meister, dessen letzten Punkte Barthel – nach langem Pass von Hobbs über das komplette Parkett – beisteuerte (35:24/14.). Nach fünf schnellen Punkten für Jena, sah sich Radonjic gezwungen, eine Auszeit zu nehmen (35:29/15.). Seine Worte scheinen Anklang gefunden zu haben und die Bayern zogen die Zügel wieder an. Lucic und Barthel bauten die komfortable Führung der Gäste weiter aus (41:29/16). Zwei Minuten vor der Halbzeit brachte auch Stefan Jovic seinen ersten Dreier im Korb unter, zudem legte der Point Guard in der ersten Halbzeit starke fünf Assists auf (46:31). Nach erfolgreichen Freiwürfen von Robin Amaize tauchten bereits in der 1. Halbzeit alle Bayernspieler auf der Anzeigetafel auf (50:32/19.). Die letzten Punkte im ersten Durchgang gingen auf das Konto von Marvin Ogunsipe (51:35/20.). Der Meister überzeugte im Kollektiv und hielt auch im zweiten Viertel die guten Quoten von draußen (8/13, 62%).

3. Viertel

Die Partie gewann nach der Pause an Intensität, doch die Bayern nahmen den Fight an und verteidigten weitestgehend die komfortable Führung. Mit einem fantastischen Anspiel auf Leon Radosevic sorgte Stefan Jovic für eines der Highlights nach der Pause - es bereits der sechste Assist für den Aufbauspieler (57:42/24.). In der Folge gelang dem Meister wenig in der Offensive – nur vier Punkte durch Derrick Williams und Hobbs kamen bis zum Ende des Viertels noch auf das Konto der Münchner (61:50/30.). Dennoch stand nach 30 Minuten – auch dank guter Verteidigung – die zweistellige Führung.

4. Viertel

Im Schlussabschnitt legten die Bayern dann auch in der Offensive wieder zu. Djedovic eröffnete die letzten zehn Minuten mit einem erfolgreichen And One (64:50/31). Auch der Dreier fiel wieder, Barthel von draußen baute die Führung auf zwölf Punkte aus, zuvor waren die Gastgeber bis auf neun Punkte rangekommen (67:55/33.).  Der Kapitän sorgte weniger später auch für einen der Höhepunkte im Schlussabschnitt - mit einem schönen „Fadeway“ in bester Dirk-Nowitzki-Manier (73:60/36.). Ein 7:0-Lauf zwischen der 37. Und 39. Spielminute besiegelte den zehnten Sieg im zehnten BBL-Spiel für den Meister (82:61). Am Ende stand ein über weite Strecken ungefährdeter 82:66-Sieg für die Bayern Basketballer. 

Die nächsten Spiele der Bayern:

  • Fr., 14.12., 20.30 Uhr: FCBB – Zalgiris Kaunas (EuroLeague)
  • So., 16.12., 15 Uhr: FCBB – Alba Berlin (BBL)
  • Mi., 19.12., 20:45 Uhr: Armani Mailand – FCBB (EuroLeague)
  • Fr., 21.12., 20 Uhr: FCBB – Real Madrid (EuroLeague)
  • So., 23.12., 18 Uhr: FCBB – Alba Berlin (BBL-Pokal)
  • Mi., 26.12., 18 Uhr: FCBB – Würzburg (BBL)
  • Fr., 28.12., 20:30 Uhr: FCBB – Buducnost Podgorica (EuroLeague)
  • So., 30.12., 20.30 Uhr: Bamberg – FCBB (BBL)

 

Impressionen vom Spiel (Foto-Credit: Stickel)

Diesen Artikel teilen