





Die Basketballer des FC Bayern München Basketball haben am 13. BBL-Spieltag mit 80:75 (39:37) Punkten in Bamberg gewonnen und bleiben damit zum Jahreswechsel unbesiegt an der Spitze. In der mit 6.150 Fans ausverkauften Bamberger Arena erwischte der Deutsche Meister nur 48 Stunden nach dem EuroLeague-Erfolg über Podgorica (93:88) einen perfekten Start, bevor die Gastgeber ab dem zweiten Viertel für die erwartet enge Partie sorgten. Dank einer grandiosen kämpferischen Teamleistung – alle Spieler wurden eingesetzt – konnte der stets in Führung liegende Tabellenführer am Ende den verdienten Sieg für sich verbuchen.
2019 beginnt für die Bayern mit einem schweren Auswärtsspiel in der EuroLeague bei Anadolu Efes Istanbul (3. Januar, 18:30 Uhr). Der Heimspiel-Auftakt im neuen Jahr erfolgt am Dreikönigstag. Im Tabellenfünften Bayreuth wartet dann auch in der Liga eine schwierige Aufgabe auf die Bayern-Basketballer (6. Januar, 15 Uhr).
Die Punkteverteilung nach Vierteln: 26:11, 13:26, 21:17, 20:21.
Für den FC Bayern Basketball spielten: Nihad Djedovic (15 Punkte/5 Assists), Petteri Koponen (14/5 Rebounds), Leon Radosevic (13), Vladimir Lucic (10) Maodo Lo (7), Stefan Jovic (7), Danilo Barthel (7/6 Reb.), Derrick Williams (5), Nemanja Dangubic (2), Braydon Hobbs, Alex King und Robin Amaize
Die Stimmen zum Spiel:
Dejan Radonjic, FCBB-Cheftrainer: „Ich bin sehr zufrieden mit meinem Team. Denn nur wenige Stunden nach dem schweren Spiel gegen Buducnost und trotz einiger Probleme wie mit Jovic, der die ganze Woche nicht trainiert hat, haben wir dieses schwere Spiel gewonnen. Wir haben sehr gut begonnen, aber im zweiten Viertel hat Bamberg auch wirklich stark gespielt. Wir hätten aber eigentlich in den letzten Minuten das Spiel ohne Nervosität zu Ende bringen können. Dennoch natürlich Gratulation an die Mannschaft.“
Nihad Djedovic: „Es war ein sehr gutes Derby. Bamberg spielt sehr gut zu Hause. Wir haben alles umgesetzt, was wir uns vorgenommen haben. Am Ende haben wir gewonnen, das ist das Wichtigste. Das Spiel heute war vergleichbar mit einem aus der EuroLeague, denn es war wichtig, die Konzentration hoch zu halten. Hier hat uns die Erfahrung aus der EuroLeague geholfen.“
1. Viertel
FCBB-Coach Dejan Radonjic begann die Partie mit der Starting Five Maodo Lo, Nihad Djedovic, Vladimir Lucic, Danilo Barthel und Leon Radosevic. Das Spiel begann perfekt aus der Sicht der Münchner: Barthel eröffnete mit einem offenen Dreier aus der Ecke das Scoring (3:0/1. Spielminute). Lucic, Lo, wieder Barthel und Djedovic komplettierten den 13:0-Lauf in den ersten vier Minuten. Auf die beiden ersten Punkte der Bamberger antworteten prompt Djedovic per Dreier und Lucic an der Linie (18:2/5.). Im Anschluss fanden die Gastgeber besser in die Partie und kamen bis auf acht Punkte ran (19:11/9.). In den letzten Minuten des ersten Viertels zogen die Bayern nochmal an und schlossen die ersten zehn Minuten mit einem 7:0-Lauf. Petteri Koponen besorgte mit einem tiefen Dreier den 26:11-Zwischenstand nach dem ersten Viertel. Das Team von Dejan Radonjic überzeugte einmal mehr von außen (4/5 Dreier, 80%) und leistete sich keinen einzigen Turnover.
2. Viertel
Das Spiel verlief im zweiten Viertel nicht mehr so eindeutig aus Bayernsicht und wurde die erwartet enge Partie: Nach einem 8:0-Lauf für Bamberg nahm Radonjic seine erste Auszeit im Spiel (26:19/12.). Aus der Auszeit raus traf Koponen prompt den nächsten Dreier. Die Gastgeber verteidigten jedoch im Anschluss aggressiver und trafen die Würfe, die sie im ersten Abschnitt noch danebenlegten. In dieser Phase übernahm Radosevic Verantwortung in der Bayern-Offensive und brachte die nächsten acht Punkte für sein Team auf das Scoreboard zudem bediente er Djedovic mustergültig, für die letzten Punkte der Münchner in der ersten Halbzeit (39:29/18.). Mit einem Schlussspurt kamen die Bamberger zur Pause gar bis auf zwei Punkte heran. 39:37 zur Halbzeit.
3. Viertel
Die Bayern kamen nach der Schwächephase während des zweiten Viertels mit einem Ausrufezeichen aus der Kabine. Barthel bediente Derrick Williams perfekt und der vollendete sehenswert mit dem Reverse Alley-Oop Dunk. Zwei erfolgreiche Abschlüsse von Lucic im Anschluss, machten den guten Start der Münchner in die zweite Halbzeit perfekt (46:37/22.). In der Folge lag der Vorsprung der Bayern immer um die neun Punkte, so auch bis zum letzten Wurf vor dem Schlussabschnitt – dieser gehörte allerdings den Bambergern. Per Dreier brachte der ehemalige Münchner Tyrese Rice die Gastgeber bis auf sechs Punkte ran (60:54/30).
4. Viertel
Der aufgrund einer leichten Handverletzung zuletzt ausgefallene und bis dahin blasse Stefan Jovic, übernahm zu Beginn des letzten Spielabschnitts die Verantwortung in der Offensive der Bayern-Basketballer. Sieben Punkte erzielte der Serbe zwischen der 31. und 33. Spielminute (67:58/33.). Ein 6:0-Lauf in der Schlussphase ließ die Münchner schon fast wie den sicheren Sieger aussehen (75:65/38.), doch die Gastgeber antworteten mit einem 8:0-Lauf und sorgten somit für eine spannende Schlussphase (75:73/40). Mit noch 29 Sekunden auf der Uhr stand Rekordspieler Nihad Djedovic frei in der Ecke und verwandelte den wichtigsten Dreier im Spiel sicher – doch entschieden war die Partie damit noch immer nicht. Augustine Rubit stellte wenige Augenblicke später wieder das One-Possession-Game her. Die Bamberger foulten im Anschluss Koponen, der jedoch beide Freiwürfe sicher verwandelte und das Spiel zugunsten seines Teams entschied.
Die nächsten Spiele der Bayern:
- Do., 3.1., 18.30 Uhr: Efes Istanbul - FCBB (EuroLeague)
- So., 6.1., 15 Uhr: FCBB - Bayreuth (easyCredit BBL)
- Mi., 9.1., 20 Uhr: Panathinaikos Athen - FCBB (Euro League)
- Fr., 11.1., 20.30 Uhr: FCBB - Olimpia Mailand (EuroLeague)
- So., 13.1., 18 Uhr: FCBB - Frankfurt (easyCredit BBL)
- Do., 17.1., 18 Uhr: ZSKA Moskau - FCBB (EuroLeague)
Impressionen vom Spiel (Foto-Credit: Stickel & Rauchensteiner)