Gordon Herbert, Andi Obst und Niels Giffey vom FCBB
1131896955-min
FCBB_2024
barca1920
FCBB_2024
barca1920

Die Bayern bejubeln den Buzzerbeater-Coup gegen den FC Barcelona

Den Basketballern des FC Bayern München gelingt die große Überraschung des 28. EuroLeague-Spieltags: Der deutsche Meister bezwang am Donnerstagabend vor 6.400 Zuschauern im ausverkauften Audi Dome den FC Barcelona durch einen Wurf in letzter Sekunde von Petteri Koponen zum 73:71 (32:36). Über weite Strecken des Spiels suchten die Bayern ihren Rhythmus und haderten mit ihren Wurfquoten, kämpften sich jedoch mit viel Charakter über die Verteidigung an den Favoriten heran und rangen den spanischen Pokalsieger in einer packenden Schlussphase noch in die Knie. Damit erreichten die umjubelten Bayern den 13. Erfolg in der europäischen Königsklasse, so viel wie noch kein deutsches Team zuvor. Petteri Koponen und Devin Booker waren mit jeweils 14 Punkten die erfolgreichsten Werfer der Bayern.

Die Bayern reisen am kommenden Montag, 26. März, nach Würzburg (Spielbeginn: 19 Uhr). Nach der Auswärtspartie bei Darussafaka Istanbul am Freitag, 29.3. (18.15 Uhr) steigt das nächste Heimspiel des BBL-Tabellenführers am Sonntag, 31.3, ab 16.30 Uhr gegen Ludwigsburg.

Die Punkteverteilung nach Vierteln: 18:19, 14:17, 17:20, 24:15.

Für den FC Bayern Basketball spielten: Petteri Koponen (14 Punkte), Devin Booker (14), Derrick Williams (11), Stefan Jovic (10), Danilo Barthel (9), Vladimir Lucic (7/6 Assists), Leon Radosevic (4), Maodo Lo (2), Nihad Djedovic (1/6 Rebounds), Robin Amaize (1), Nemanja Dangubic und Braydon Hobbs (dnp).

Die Stimmen zum Spiel:

Dejan Radonjic, FCBB-Cheftrainer: „Vor dem Spiel habe ich gesagt, dass unser Ziel war, ein besseres Spiel als in Griechenland bei Piräus zu machen. Das ist uns gelungen, schon in der ersten Halbzeit war es offensiv wie defensiv gut, nur haben wir einige einfache Korbleger, Dunk-Versuche und offene Würfe liegenlassen. Aber wir haben die Rebounds kontrolliert, was für uns am wichtigsten war und was wir in den letzten Spielen nicht gut gemacht haben. Im dritten Viertel hat Barcelona das Spiel kontrolliert, das war eine schwierige Phase für uns. Aber wir haben weitergespielt und heute besonders gut ausgeboxt. Im letzten Viertel haben wir einige wichtige Würfe getroffen, so kam es zu einer interessanten Schlussphase. Am Ende haben wir mit dem letzten Wurf von Koponen gewonnen. Er hat aber nicht nur wegen dieses Wurfs ein super Spiel gemacht, er hat in der zweiten Halbzeit Verantwortung übernommen. Ein Dank auch an die Fans für ihre riesige Unterstützung.“

Svetislav Pesic, Chefcoach Barcelona: „Wir haben das Spiel kontrolliert, doch am Ende hat Bayern den Sieg verdient. Wir waren uns am Ende zu sicher, dass wir das Spiel nach Hause bringen, deshalb hatten wir am Ende keine Konzentration in der Defense, speziell gegen Koponen. In der Offensive haben wir keine guten Entscheidungen getroffen. Wenn Bayern im letzten Viertel 24 Punkte macht, ist es schwer, das Spiel für uns zu entscheiden. Wir haben gegen eine sehr gute Mannschaft verloren.“

1. Viertel

Coach Radonjic baute auf die Starter Stefan Jovic, Nihad Djedovic, Vladimir Lucic, Danilo Barthel und Leon Radosevic. Die Fans im Audi Dome mussten sich bis zum ersten Korb ihres Teams länger als zwei Minuten gedulden, Regisseur Jovic verkürzte per Dreier auf 3:5 (3. Spielminute). Mit einem weiteren Drei-Punkte-Treffer erzielte Barthel wenig später die erste Bayern-Führung (8:7/5.). Die Katalanen reagierten aber mit einem trockenen 7:0-Lauf, der Coach Radonjic zur Auszeit zwang (8:14/6.). Die Münchner setzten mehrfach zum Sprung an, um den Gästen auf den Pelz zu rücken, machten sich das Leben allerdings durch Ballverluste schwer. Vier schnelle Punkte von Devin Booker und Maodo Lo binnen 20 Sekunden verkürzten den Rückstand bis auf einen Punkt - 18:19.

2. Viertel

Durch einen neuerlichen 9:1-Lauf Barcelonas gerieten die Münchner 21:28 ins Hintertreffen, Auszeit Bayern (14.). Lucic hauchte dem Spiel des FCBB Leben und Punkte ein, die Bayern waren wieder dran (27:28/15.). Svetislav Pesic, Meister-Coach der Bayern im Jahre 2014 und nun bei Barcelona an der Seitenlinie, nahm knapp zwei Minuten vor der Halbzeit eine Auszeit, und das war aus Münchner Sicht ein gutes Zeichen – denn man blieb den Gästen auf den Fersen (32:32/19.). In diesem Viertel hatte aber der spanische ACB-Tabellenführer das glücklichere Ende für sich - 32:36 zur Halbzeit.

3. Viertel

Die Münchner rangen verzweifelt darum, in ihren Rhythmus zu finden, Barca punktete dagegen in schöner Regelmäßigkeit: Nach zweieinhalb Minuten hatten die Gastgeber noch nicht getroffen, die Katalanen dagegen bereits sieben Zähler erzielt (32:43/23.). Booker sorgte mit einem Dreier endlich wieder einmal für Begeisterung, die ein weiterer Dreier Koponens noch steigern sollte – Auszeit Barcelona (40:45/26.). Der Finne brachte seine Farben mit einem weiteren Treffer auf 42:45 heran, doch dann startete der Tabellenfünfte der EuroLeague mit einem 7:0-Lauf wieder durch und war zweistellig weg (42:52/28.). Die Bayern zeigten aber Charakter und kämpften um jeden Zentimeter, nach dem dritten Viertel hatten sie sich zumindest ein wenig herangekämpft – 49:54.

4. Viertel

Erneut verbuchten die Gäste den besseren Start in ein Viertel, die Münchner erarbeiteten sich beste Chancen, der Ball verweigerte aber den Weg durch den Korb der Spanier (49:60/32.). Leon Radosevic und Stefan Jovic brachen den Bann und verkürzten gemeinsam auf 56:63, Auszeit Barca (34.). Obwohl das Wurfglück definitiv nicht auf ihrer Seite war, verteidigten die Bayern mit Hingabe und witterten in Richtung Crunchtime ihre Chance (60:63/36.). Derrick Williams schlängelte sich elegant zum Korb und verkürzte auf 62:63, und Koponen verwandelte den Dreier zur stürmisch bejubelten Führung (65:63/37). Vladimir Lucic setzte, wie schon beim legendären Sieg gegen Fenerbahce Istanbul, zum entscheidenden Dreier an – und versenkte endlich eiskalt zur 70:67-Führung (noch zehn Sekunden). Thomas Heurtel wurde gefoult, er verwandelte beide Freiwürfe (70:69, noch sieben Sekunden). Nihad Djedovic wurde gefoult, traf aber nur einen von zwei Freiwürfen. Die Münchner foulten Jaka Blazic, der beide Freiwürfe zum 71:71-Ausgleich traf. Die verbleibenden sechs Sekunden nutzte dann Koponen unwiderstehlich per Buzzerbeater zum 13. Sieg der Bayern in der EuroLeague, der Audi Dome rastete komplett aus.

Der Spielplan der Bayern:

  • Mo., 25.3., 19 Uhr: Würzburg – FCBB (BBL)
  • Fr., 29.3., 18.15 Uhr: Darussafaka Istanbul – FCBB (EL)
  • So., 31.3., 16.30 Uhr: FCBB – Ludwigsburg (BBL)
  • Fr., 5.4., 20 Uhr: FCBB – Gran Canaria (EL)
  • So., 7.4., 18 Uhr: Frankfurt – FCBB (BBL)
  • Do., 11.4., 20.30 Uhr: Ludwigsburg – FCBB (BBL)
  • So., 14.4., 16.30 Uhr: FCBB – Braunschweig (BBL)
  • So., 21.4., 15 Uhr: FCBB – Crailsheim (BBL)
  • So., 28.4., 18 Uhr: Berlin – FCBB (BBL)
  • Di., 30.4., 20.30 Uhr: FCBB – Bamberg (BBL)
  • So., 5.5., 15 Uhr: Gießen – FCBB (BBL)
  • Fr., 10.5., 20.30 Uhr: FCBB – Ulm (BBL)
  • So., 12.5., 18 Uhr: Bonn – FCBB (BBL)

 

Foto-Credit: Stickel, Rauchensteiner und Albertini

Diesen Artikel teilen