Gordon Herbert, Andi Obst und Niels Giffey vom FCBB
1133509852-min
darussafaka-tekfen-basketbol-logo_500x500p
FCBB_2024
darussafaka-tekfen-basketbol-logo_500x500p
FCBB_2024

Bayern sind nicht mehr im Playoff-Rennen

Die Bayern-Basketballer haben am vorletzten Spieltag der regulären EuroLeague-Saison eine 87:92 (50:44)-Niederlage bei Schlusslicht Darussafaka Istanbul hinnehmen müssen. Damit verpasste es der deutsche Meister (13:16 Siege), sich bis zum Abschluss am kommenden Freitag gegen den spanischen Vertreter Gran Canaria (5.3., 20 Uhr) seine kleine Chance auf die Playoffs zu erhalten. Vor knapp 4.000 Zuschauern begannen die Bayern stark, führten kurz vor dem zweiten Viertel mit 16 Punkten (22:6), zeigten jedoch in der Verteidigung gegen befreit und spielstark auftretende Gastgeber (18/32 Dreier) eine schwache Leistung. Bester Werfer war Petteri Koponen mit 23 Zählern.

Für die Bayern gilt es nun, alle Kräfte für die eigentliche Mission Titelverteidigung zu bündeln. Schon am Sonntag (31.3., 16.30) geht es für den Tabellenführer in der Bundesliga zuhause im Audi Dome gegen Ludwigsburg weiter.

Die Punkteverteilung nach Vierteln: 27:14, 23:30, 17:21, 20:27.

Für den FC Bayern Basketball spielten: Petteri Koponen (23 Punkte, 5 Rebounds, 5/6 Dreier), Nihad Djedovic (20, 4/5 Dreier), Stefan Jovic (10, 7 Assists), Vladimir Lucic (9), Danilo Barthel (8), Leon Radosevic (8), Derrick Williams (5), Devin Booker (4), Nemanja Dangubic, Maodo Lo, Alex King, Braydon Hobbs.

Die Stimmen zum Spiel:

Dejan Radonjic, FCBB-Coach: „Darussafaka hat verdient gewonnen, sie waren letztlich besser als wir. Nach einem guten Beginn haben wir die letzten elf Minuten der ersten Halbzeit ganz schlecht verteidigt, sie haben da 35 Punkte gemacht. So sind sie zurückgekommen und haben viele Würfe getroffen, insgesamt 18 Dreier. Vor dem Spiel waren unsere Playoff-Chancen ja schon sehr klein. Unsere EuroLeague-Saison war trotz der Niederlage heute insgesamt gut. Jetzt wollen wir noch das letzte Spiel gewinnen und dann wieder die Meisterschaft holen.“

Petteri Koponen: „Unsere Defense war einfach schlecht, sie haben 92 Punkte gemacht, das war der Schlüssel. Sie haben sehr gut geworfen, allerdings hatten sie auch viele offene Würfe. Natürlich sind wir jetzt alle enttäuscht, weil wir keine Chance mehr auf die Playoffs haben. Trotzdem hat uns so eine Bilanz keiner vor der Saison zugetraut und wir haben bewiesen, dass wir wettbewerbsfähig sind und jedes Team in Europa besiegen können. Natürlich wollten wir heute mehr erreichen, aber so ist es jetzt. Unserem Team fehlt noch etwas die Erfahrung in den engen Spielen am Ende der Saison. Jeder Sieg zählt und leider haben wir es nun nicht ganz geschafft. Aber ich denke trotzdem, dass es für uns eine positive EuroLegaue-Saison war.“

1. Viertel

Coach Radonjic startete mit Stefan Jovic, Koponen, Nihad Djedovic, Vladimir Lucic und Leon Radosevic. Die ersten Punkte der Partie erzielte Jovic an der Freiwurflinie (2:0/2. Spielminute). Insgesamt erwischte der FCBB einen guten Start – defensiv wie offensiv: Mitte des Viertels waren es zweimal Jovic, Djedovic und Radosevic, die den Vorsprung in den zweistelligen Bereich brachten (17:6/7.). Danilo Barthel und Derrick Williams legten von außen nach und vollendeten den 16:0-Lauf der Münchner zur komfortablen 22:6-Führung (9.). Vor Beginn des zweiten Abschnitts kam der EuroCup-Champion aber bis auf 13 Punkte ran – 27:14 nach zehn Minuten. Die Bayern zu diesem Zeitpunkt mit starken elf Rebounds, sechs Assists und 3/4 von außen.

2. Viertel

Williams eröffnete das Viertel abermals von der Freiwurflinie (29:14/11.), ehe die Bayern ihren Rhythmus nach und nach verloren. Vier Dreier der Gastgeber ließ man zu, ohne dabei selbst zu scoren, somit war der Vorsprung auf drei Punkte geschmolzen (29:26/13.). Insgesamt ließ der deutsche Meister in der ersten Halbzeit zu viele Würfe von jenseits der drei-Punkt-Linie zu: Stolze 73 Prozent seiner Dreier fanden auf Seiten der Gastgeber den Weg in den Korb. Doch in Koponen haben die Münchner selbst einen der besten Schützen der EuroLeague in ihren Reihen – der Finne stellte die Führung zwischenzeitlich auf neun Punkte (41:32/16.). Der Guard und Barthel beendeten die erste Halbzeit sicher an der Freiwurflinie. 50:44 für den FCBB nach 20 Minuten.

3. Viertel

Nach der Pause lief Djedovic heiß: Ein 8:0-Lauf der Bayern, alle Punkte durch den Rekordspieler, der dabei jeden seiner Würfe traf. Insgesamt erzielte er zehn Punkte im dritten Spielabschnitt. Hilfe in der Offensive bekam Djedovic dabei nur von Koponen, der mit zwei erfolgreichen Dreiern das Scoring für den FCBB im dritten Viertel beendete. 67:65 vor dem Schlussabschnitt.

4. Viertel

Auch im letzten Viertel war Koponen direkt zur Stelle, nachdem Darussafaka das Spiel zunächst ausgleichen konnte (69:67/31.). Nach dem erneuten Ausgleich brachten Jovic und Lucic dem FCBB die erneute vier-Punkte-Führung (75:71/35.), ehe die Gastgeber in der Schlussphase selbst mit vier Punkten vorn lagen (77:81/37.). Im Finale übernahm allein Koponen, nicht nur in der Offensive, sondern auch in der Defensive, und stellte sich mit aller Kraft gegen die drohende Niederlage. In der Schlussminute brachte er per Dreier die Gäste wieder bis auf zwei Punkte heran (82:84/39.). Wenig später war er in der Verteidigung mit einem Block zur Stelle und verwandelte auf der anderen Seite zwei Freiwürfe gewohnt sicher (84:86/40.).  Der Tabellenletzte der EuroLeague fand prompt eine Antwort, die jedoch von Koponen abermals mit einem Dreier beantwortet wurde (88:87/40.). Die Bayern schickten bei 20 Sekunden Restzeit Darussafaka an die Linie. Der zweite Freiwurf ging daneben – doch die Münchner verpassten es, den Rebound zu sichern. Der FCBB hatte wenige Sekunden vor dem Ende aber noch einmal den Ball (87:90/40.), der letzte Wurf von Koponen war jedoch zu gut verteidigt – der erste seiner sechs Dreierversuche ging daneben, das Spiel war verloren.

Der Spielplan der Bayern:

  • So., 31.3., 16.30 Uhr: FCBB – Ludwigsburg (easyCredit BBL)
  • Fr., 5.4., 20 Uhr: FCBB – Gran Canaria (EL)
  • So., 7.4., 18 Uhr: Frankfurt – FCBB (BBL)
  • Do., 11.4., 20 Uhr: Ludwigsburg – FCBB (BBL)
  • So., 14.4., 16.30 Uhr: FCBB – Braunschweig (BBL)
  • So., 21.4., 15 Uhr: FCBB – Crailsheim (BBL)
  • So., 28.4., 18 Uhr: Berlin – FCBB (BBL)
  • Di., 30.4., 20.30 Uhr: FCBB – Bamberg (BBL)
  • So., 5.5., 15 Uhr: Gießen – FCBB (BBL)
  • Fr., 10.5., 20.30 Uhr: FCBB – Ulm (BBL)
  • So., 12.5., 18 Uhr: Bonn – FCBB (BBL)

 

Foto-Credit: Stickel & Adanali

Diesen Artikel teilen