Gordon Herbert, Andi Obst und Niels Giffey vom FCBB
d21r5690-min
FCBB_2024
gran-canaria
FCBB_2024
gran-canaria

Die Bayern verabschieden sich mit dem 14. Sieg aus der EuroLeague

Die Basketballer des FC Bayern München haben am 30. und letzten Spieltag der EuroLeague 84:77 (44:35) gegen den spanischen Vertreter Gran Canaria gewonnen. Der deutsche Meister beendet somit seine erste Saison im neuen Format der Königsklasse als Tabellenelfter und mit 14 Siegen – die bisher beste Leistung eines deutschen Teams in der EuroLeague. Vor 5.163 Zuschauern konnten beide Mannschaften befreit aufspielen, der Erfolg der Münchner war nie in Gefahr. Bester Werfer des FCBB war Derrick Williams mit 20 Punkten.

Für die Bayern geht es in nicht einmal 48 Stunden mit der „Mission Titelverteidigung“ weiter. In Frankfurt wollen die bereits für die BBL-Playoffs qualifizierten Männer um Trainer Dejan Radonjic ihre Spitzenposition in der BBL wahren.

Die Punkteverteilung nach Vierteln: 26:20, 18:15, 29:18, 11:24.

Für den FC Bayern Basketball spielten: Derrick Williams (20 Punkte, 6 Rebounds), Vladimir Lucic (13), Petteri Koponen (10), Stefan Jovic (8, 8 Assists), Maodo Lo (8, 3 Steals), Nemanja Dangubic (8), Devin Booker (7) Danilo Barthel (6, 6 Rebounds), Nihad Djedovic (2), Leon Radosevic (2), Alex King, Braydon Hobbs.

Die Stimmen zum Spiel:

Dejan Radonjic, FCBB-Cheftrainer: „Wir haben heute mit Ausnahme der letzten sieben Minuten ein gutes Spiel gemacht und einen weiteren Sieg in der EuroLeague eingefahren. Unser Ziel, in der EuroLeague konkurrenzfähig zu sein, haben wir erreicht und jetzt können uns jetzt ausschließlich auf unser Hauptziel, die deutsche Meisterschaft, fokussieren. Die Erfahrungen aus der EuroLeague können für die nächsten beiden Monate sehr wertvoll sein, davon bin ich überzeugt. Vielen Dank auch an die Fans, die uns toll unterstützt haben und das hoffentlich auch in der BBL tun werden. Unser Ziel ist es, das letzte Spiel der Saison zu gewinnen.“

Vladimir Lucic: „Wir hatten ein paar große Siege gegen sehr gute Teams, wie die Heimsiege gegen Fener, Barca und Panathinaikos. Leider haben wir die Chance verpasst, die Playoffs zu erreichen, aber wir sollten mit 14 Siegen in dieser Saison zufrieden sein. Jetzt müssen wir uns voll auf die BBL und unser großes Ziel der deutschen Meisterschaft konzentrieren.“

1. Viertel

FCBB-Coach Radonjic startete das letzte EuroLeague-Spiel der Saison mit Maodo Lo, Nihad Djedovic, Vladimir Lucic, Danilo Barthel und Devin Booker. Die ersten vier Punkte der Partie gingen auf das Konto von Lucic, der auch defensiv direkt zu überzeugen wusste: Steal und ein langer Pass auf Booker, der spektakulär per Dunk abschloss (6:3/4.). Gute Verteidigungsarbeit sorgte dafür, dass in der Anfangsphase nicht viele weitere Punkte auf die Anzeigetafel kamen. Das änderte sich in den letzten drei Minuten, als beide Mannschaften plötzlich hochprozentig von außen trafen. FCBB-Topscorer Williams schloss das Viertel, nach zwischenzeitlichem Ausgleich der Gäste, mit zwei erfolgreichen Dreiern. 26:20 aus Bayernsicht nach zehn Minuten.

2. Viertel

Williams behielt sein heißes Händchen auch im Verlauf des zweiten Viertels. Bis zur Pause hatte der Power Forward bereits 14 Punkte auf dem Konto. Zunächst eröffnete jedoch Stefan Jovic das Scoring im zweiten Spielabschnitt. Ein Jumpshot des Serben aus der Halbdistanz war verbunden mit der ersten zweistelligen Führung der Münchner. Die Gäste zeigten sich aber über die komplette Spielzeit durch keinen Rückstand beeindruckt und kämpften sich erneut auf vier Punkte ran – was FCBB-Coach Radonjic zu seiner ersten Auszeit zwang (32:28/15.). Lo nutzte die kurze Pause und kam hochmotiviert zurück auf das Parkett: Zweimal hintereinander klaute er den Gästen den Ball und schloss jeweils im Fastbreak ab. Nur eine Minute später stellte Williams wieder die zweistellige Führung her (38:28/17.). Auch die letzten vier Punkte in der ersten Halbzeit gingen auf das Konto des ehemaligen NBA-Profis - 44:35 zur Pause.

3. Viertel

Nach der Pause konnten die Bayern nochmals an Intensität zulegen und mit Punkten von Djedovic, Barthel und Booker die Führung weiter ausbauen (50:37/22.). Lucic und Booker belohnten sich in der Folge immer wieder für gute Arbeit in der Defensive und schlossen auffällig häufig einfache Punkte aus dem Fastbreak ab (58:45/25.). Dreier von Lucic und Koponen ließen die FCBB-Führung dann sogar erstmals bis auf 20 Punkte ansteigen – die Partie schien entschieden (68:48/28.). Der Finne war es auch, der den deutlichen 73:53-Zwischenstand nach 30. Minuten auf die Anzeige brachte. 

4. Viertel

Auch das letzte Viertel begann positiv: Jovic eröffnete mit einer schönen Bewegung zum Korb und dem akrobatischen Korbleger (75:53/31.). Fortan schalteten die Bayern etwas zurück, dadurch konnten die Gäste mit einem 17:5-Lauf wieder bis auf zehn Punkte herankommen. Williams antwortete auf den Run der Gäste, nach Zuspiel von Koponen, mit einem spektakulären Alley-oop-Abschluss (82:70/39.). Der FCBB ging es in der Schlussminute dann weiterhin zu locker an, so kam Gran Canaria eine halbe Minute vor der Schlusssirene bis auf fünf Punkte ran. Nach Fehlwurf der Gäste brachte Lucic dann die endgültige Entscheidung – 84:77 für den FCBB.

Der Spielplan der Bayern:

  • So., 7.4., 18 Uhr: Frankfurt – FCBB (easyCredit BBL)
  • Do., 11.4., 20 Uhr: Ludwigsburg – FCBB (BBL)
  • So., 14.4., 16.30 Uhr: FCBB – Braunschweig (BBL)
  • So., 21.4., 15 Uhr: FCBB – Crailsheim (BBL)
  • So., 28.4., 18 Uhr: Berlin – FCBB (BBL)
  • Di., 30.4., 20.30 Uhr: FCBB – Bamberg (BBL)
  • So., 5.5., 15 Uhr: Gießen – FCBB (BBL)
  • Fr., 10.5., 20.30 Uhr: FCBB – Ulm (BBL)
  • So., 12.5., 18 Uhr: Bonn – FCBB (BBL)

 

Foto-Credit: Stickel, Albertini & Eirich

Diesen Artikel teilen