
Im Halbfinale des UEFA-Pokals 1996 kam es zum großen Duell mit dem spanischen Spitzenklub FC Barcelona. Dieser ging damals für viele als klarer Favorit in die beiden Spiel gegen den FC Bayern. Doch schon im Hinspiel machte sich die Mannschaft von Trainer Otto Rehhagel nichts aus dieser Rollenverteilung und überraschte die Spanier, bei denen Pep Guardiola in der Verteidigung stand, mit einer starken Leistung im heimischen Olympiastadion. Mit einem 2:2 war zwar eine ordentliche Grundlage für das Rückspiel am 16. April geschaffen, doch trotzdem hatte Barcelona in den Augen vieler weiterhin die Favoritenrolle inne.
Nerven vor großer Kulisse bewahrt
Auswärts musste sich der FC Bayern dann vor über 100.000 Zuschauern im ausverkauften Camp Nou beweisen – und lieferte eine Glanzleistung ab! Beide Mannschaften konnten von Anfang an Torchancen vorweisen, doch der deutsche Rekordmeister sollte seine an diesem Tag besser zu nutzen wissen. Kurz vor der Halbzeitpause stand Markus Babbel (40.) genau richtig. Barça-Torhüter Carles Busquets, Vater des heutigen Mittelfeld-Stars Sergio Busquets, konnte den Ball nach einem Schuss von Mehmet Scholl nicht festhalten und der Bayern-Verteidiger nutzte dies zur 1:0-Führung.
Held der Halbfinal-Runde

Das 1:0 war jedoch ein gefährlicher Zwischenstand. Ein Ausgleich hätte das Weiterkommen für Barcelona bedeutet. In der zweiten Hälfte glänzte dann aber ein Mann, der sich schon im Hinspiel treffsicher zeigte. Es war bereits die 84. Minute angebrochen, eben war der Ball noch im Strafraum der Bayern, dann ging es plötzlich ganz schnell. Marcel Witeczek bekam das Leder kurz vor der Mittellinie und trieb es im vollen Tempo nach vorne. Am gegnerischen Sechzehner angekommen, entschied er sich selbst abzuschließen – 2:0! Sein Schuss, der von Barça-Verteidiger Miguel Nadal noch leicht abgefälscht wurde, ging flach in die kurze Ecke und war für Busquets nicht zu halten. Iván De La Peña (89.) machte die Partie aber nur wenig später wieder spannend. Er brachte die Spanier mit seinem Treffer zum 1:2 nochmals heran, ein weiteres Tor von Barcelona hätte die Verlängerung zur Folge gehabt. Die Bayern brachten den knappen Vorsprung jedoch über die Zeit und rückten mit einem 4:3 in der Endabrechnung ins Finale vor. Dort sicherte sich der FCB gegen Bordeaux den ersten europäischen Titel nach 20 langen Jahren des Wartens.
Die besten K.o.-Spiele des FC Bayern aus den Neunzigern könnt ihr euch hier nochmal durchlesen:
Themen dieses Artikels