Logo FC Bayern München

News

Logo Telekom
Karl-Heinz Rummenigge vom FC Bayern wurde in die Hall of Fame des DFB aufgenommen.

Ehre für Bayern-Quintett um Karl-Heinz Rummenigge

Karl-Heinz Rummenigge, Philipp Lahm, Miroslav Klose, Jürgen Kohler und Udo Lattek: Fünf Persönlichkeiten des FC Bayern sind neben Bernd Schuster, Horst Eckel und Joachim Streich als neue Fußballlegenden in die Hall of Fame des Deutschen Fußballmuseums aufgenommen worden. Rummenigge, Lahm, Klose und Kohler nahmen ihre Awards persönlich entgegen, die Trainer-Ikone Lattek wurde wie Streich und Eckel posthum geehrt.

Rummenigge: „Ich fühle mich sehr geehrt“

Es sei eine schöne Auszeichnung, sagte Karl-Heinz Rummenigge: „Ich fühle mich sehr geehrt, nachdem ich im letzten Jahr in Italien in die Hall of Fame gewählt wurde, nun auch in Deutschland aufgenommen worden zu sein. Wenn man die Namen der Mitglieder liest, kommen viele Erinnerungen hoch. Franz Beckenbauer, einer meiner ersten Mentoren, mit dem ich Jahrzehnte gemeinsam beim FC Bayern verbracht habe, ebenso Gerd Müller, von dem ich so viel lernen durfte, Paul Breitner, mein wunderbarer Partner zu ‚Breitnigge‘-Zeiten oder Udo Lattek, mein erster Trainer, der es damals beim FC Bayern in einzigartiger Weise verstanden hat, einen Verbund von herausragenden Individualisten zu einer großen Mannschaft zu formen.“ Rummenigge hatte sich nach seinem Wechsel 1974 zum FC Bayern zu einem der weltbesten Stürmer entwickelt.

Miroslav Klose, Bernd Schuster, Philipp Lahm und Jürgen Kohler bei der feierlichen Aufnahme in die Hall of Fame des DFB.
(v.l.) Miroslav Klose, Bernd Schuster, Philipp Lahm und Jürgen Kohler bei der feierlichen Aufnahme in die Hall of Fame des DFB.

Mit solchen deutschen Fußballlegenden im Kader zu stehen, sei „eine unglaubliche Ehre“, kommentierte Philipp Lahm die Auszeichnung. „Ich bin meinen Mitspielern, Trainern und all denjenigen dankbar, die dazu beigetragen haben, dass ich diese außergewöhnliche Auszeichnung entgegennehmen darf.“ Lahm hatte unter anderem den FCB als Kapitän zum Champions League-Titel 2013 sowie die deutsche Nationalmannschaft 2014 zum WM-Sieg geführt.

Miroslav Klose war beim WM-Triumph 2014 dabei, er sagt: „Jetzt selbst im Kreise dieser tollen Spieler und Idole dabei zu sein, ist fantastisch.“ Der frühere FCB-Verteidiger Jürgen Kohler wurde als Münchner unter anderem ebenfalls Weltmeister, 24 Jahre vor Lahm und Klose: „Die Aufnahme in die Hall of Fame ist für mich eine der höchsten Auszeichnungen, die man als Sportler bekommen kann und eine schöne Bestätigung für die erbrachten Leistungen auf hohem Niveau über viele Jahre.“  

Auszeichnungen für die Neuzugänge der Hall of Fame des DFB des Jahres 2022
Rummenigge, Lahm und Co. erhielten Auszeichnungen für ihre Aufnahme in die Hall of Fame des Deutschen Fußball-Bunds.

Die Hall of Fame des deutschen Fußballs umfasst 47 Persönlichkeiten aus dem deutschen Frauen- und Männerfußball. Die Jury setzt sich aus den Sport-Chefinnen und Sport-Chefs der Fußballleitmedien in Deutschland zusammen.

Bisher in die Hall of Fame berufen:

Männer, Jahrgang 2018 (Gründungself): Sepp Maier; Franz Beckenbauer, Paul Breitner, Andreas Brehme; Günter Netzer, Lothar Matthäus, Fritz Walter, Matthias Sammer; Uwe Seeler, Gerd Müller, Helmut Rahn; Sepp Herberger

Frauen, Jahrgang 2019 (Gründungself): Silke Rottenberg; Steffi Jones, Doris Fitschen, Nia Künzer; Renate Lingor, Silvia Neid, Martina Voss-Tecklenburg, Bettina Wiegmann; Inka Grings, Birgit Prinz, Heidi Mohr; Tina Theune

Männer, Jahrgang 2019: Oliver Kahn, Hans-Jürgen Dörner, Wolfgang Overath, Jürgen Klinsmann, Helmut Schön

Männer, Jahrgang 2020: Berti Vogts, Michael Ballack, Andreas Möller, Klaus Fischer, Rudi Völler

Männer, Jahrgang 2021: Jürgen Kohler, Horst Eckel, Joachim Streich, Miroslav Klose, Udo Lattek

Frauen, Jahrgang 2022: Nadine Angerer, Ariane Hingst, Anne Trabant-Haarbach, Bärbel Wohlleben, Christa Kleinhans

Männer, Jahrgang 2022: Philipp Lahm, Bernd Schuster, Karl-Heinz Rummenigge

Hier geht es zur Hall of Fame des FC Bayern:

Diesen Artikel teilen