
Turniersieg in Portugal! Die FC Bayern Frauen haben im Finale gegen Manchester United (2:1) beim World Sevens Football gewonnen, nachdem sie Paris Saint-Germain im Halbfinale besiegt hatten (5:0). An Spieltag 1 und Spieltag 2 des neuen Wettbewerbs, bei dem über zweimal 15 Minuten im Format Sieben-gegen-Sieben gespielt wurde, hatten sich die Münchnerinnen bereits dominant gegen ihre Gruppengegner Manchester City (3:1), Ajax Amsterdam (4:2) und FC Rosengård (4:0) durchgesetzt. Auf Platz 3 landete Paris Saint-Germain, das sich mit 3:1 gegen Manchester City durchsetzte.

Als Gruppensiegerinnen gingen die FC Bayern Frauen selbstbewusst in das Halbfinale gegen den Tabellenzweiten der Gruppe 2 Paris Saint-Germain. Die Französinnen mussten sich am Donnerstagabend nach Verlängerung und Elfmeterschießen im Sudden Death Verfahren gegen Manchester United geschlagen geben. Diesmal gab es eine klare Angelegenheit beim 5:0-Sieg der Münchnerinnen.
Im Endspiel traf der deutsche Meister und Pokalsieger auf Manchester United, das sich im Stadtduell mit Manchester City mit 2:0 durchgesetzt hatte. Das Finale startete mit viel Tempo, die zwingenderen Chancen hatten aber von Beginn an die FC Bayern Frauen. In der 13. Minute dann fast die Führung für die Münchnerinnen: Carolin Simon zimmerte einen Freistoß an den linken Pfosten. Direkt im Gegenzug hatte Manchester United dann mehr Glück: Simi Awujo kam von der Strafraumgrenze frei zum Schuss und versenkte den Ball unterhalb der Latte im Netz.
Tanikawa glänzt erneut
In der zweiten Hälfte drückten die FCB-Frauen dann auf den Ausgleich. Nach einigen Chancen klingelte es endlich in der 22. Minute: Pernille Harder sorgte mit einer Flanke für Unruhe im Strafraum von Manchester United, die den Ball nicht klären konnten. Dieser landete bei Momoko Tanikawa, die aus spitzem Winkel von links sehenswert verwandelte. Mala Grohs hielt kurze Zeit später das Unentschieden fest, bevor die FC Bayern Frauen noch einmal auf- und das Spiel drehten! Caro Simon gab aus der Feldmitte scharf in den Strafraum, wo Sarah Zadrazil perfekt annahm, sich drehte und zum 2:1-Endstand einschoss.

Damit gewannen die Münchnerinnen die Erstauflage des World Sevens Football Turnier 2025. Zudem gewann Torhüterin Ena Mahmutovic den Golden Glove für die beste Torhüterleistung des Turniers. Momoko Tanikawa bekam sogar zwei Auszeichnungen: Im Anschluss erhielt die Japananerin die Trophäen für „Golden Goal“ und „Most valuable player“.
Mit dem World Sevens Football Turnier in Portugal endet die Saison 2024/2025 nun endgültig für die FC Bayern Frauen, die am Samstag zurück nach München reisen werden. Für den Großteil der Spielerinnen geht es direkt weiter zu ihren Nationalmannschaften, mit den zunächst Spiele in der UEFA Women‘s Nations League anstehen sowie die Vorbereitung auf die Europameisterschaft in der Schweiz.
Kurz vor dem Turnier verpflichteten die FC Bayern Frauen Vanessa Gilles:
Themen dieses Artikels