Spielstätte des FC Bayern Campus
Spielstätte des FC Bayern Campus
So., 21.11.21, 13:00 Uhr
·
Flyeralarm Frauen-Bundesliga, 9. Spieltag
Bayern
FC Bayern Frauen
3 : 0
Jena
FC Carl Zeiss Jena
(1:0)
So., 21.11.21, 13:00 Uhr
·
Flyeralarm Frauen-Bundesliga, 9. Spieltag
Bayern
FC Bayern Frauen
3 : 0
Jena
FC Carl Zeiss Jena
(1:0)
So., 21.11.21, 13:00 Uhr
·
Flyeralarm Frauen-Bundesliga, 9. Spieltag
Bayern
FC Bayern Frauen
3 : 0
Jena
FC Carl Zeiss Jena
(1:0)
So., 21.11.21, 13:00 Uhr
·
Flyeralarm Frauen-Bundesliga, 9. Spieltag
Bayern
FC Bayern Frauen
3 : 0
Jena
FC Carl Zeiss Jena
(1:0)
StadionSpielstätte des FC Bayern Campus
icon

Heimsieg! FC Bayern Frauen schlagen Jena mit 3:0

Text vorlesen
icon
Schrift vergrößern
icon

Die FC Bayern Frauen haben Carl Zeiss Jena am 9. Spieltag der Flyeralarm Frauen-Bundesliga hochverdient mit 3:0 besiegt. Lea Schüller (10.) brachte die Münchnerinnen am FC Bayern Campus in Führung. Doch es dauerte bis weit in die zweite Hälfte der Partie, bis ein Eigentor von Sophie Walter (66.) und die eingewechselte Sofia Jakobsson (84.) mit ihrem FCB-Debüt-Tor den Endstand herstellten. Mit dem Heimerfolg hat sich das Team von Cheftrainer Jens Scheuer in der Tabelle von Platz drei um zumindest einen Rang verbessert. 

FCBFCC_Simon_IMA
Carolin Simon suchte von Beginn an Lücken in Jenas Abwehrbollwerk.

„Haben unsere Aufgabe erfüllt“

„Nach dem intensiven Spiel am Mittwoch gegen Lyon sind wir mit den drei Punkten sehr zufrieden. Es war das Wichtigste, dass wir das Spiel gewinnen und wir haben zudem drei Tore erzielt. Natürlich hat man uns etwas angesehen, dass wir die letzten Wochen sehr anstrengende Spiele hatten, aber wir haben heute unsere Aufgabe erfüllt. Die meisten Mädels gehen jetzt zur Nationalmannschaft und wir hoffen, dass alle Spielerinnen gesund und fit zurückkommen“, so das Fazit von Scheuer nach der Partie.

Leitzig mit Liga-Debüt

Mit fünf Veränderungen im Vergleich zum Heimsieg in der UEFA Women’s Champions League gegen Olympique Lyon ging Scheuer in die Bundesliga-Partie. Anstelle von Benkarth, die aufgrund von Kniebeschwerden nicht zur Verfügung stand und somit auch die Teilnahme an den WM-Qualifikationsspielen des DFB absagen musste, feierte Janina Leitzig im Tor ihr Liga- und Heimspiel-Debüt für den FC Bayern. Für Giulia Gwinn rückte Hanna Glas in die Startelf, für Carina Wenninger kam Glódís Perla Viggósdóttir und für Klara Bühl startete Maximiliane Rall. Saki Kumagai rückte für Sarah Zadrazil nach vorne und wurde durch Kristin Demann in der Innenverteidigung ersetzt. 

FCBFCC_Schueller_IMA
Lea Schüller brachte den FCB einmal mehr in Führung.

Es schüllert

Die Bayern drückten das Team von Trainerin Anne Pochert von Beginn an hinten rein und belagerten den Strafraum Jenas. So dauerte es nur bis zur 10. Spielminute, bis Carolin Simon mit einer mustergültigen Flanke Lea Schüller bediente. Diese nahm direkt vor Jenas Keeperin Inga Schuldt ab, schoss diese zwar noch an, doch der Ball landete in den Maschen. Es war das siebte Liga-Tor für Schüller - und die bereits verdiente Führung für Bayern. 

Auch im Anschluss bestimmten die Münchnerinnen das Spielgeschehen nach Belieben, liefen unaufhaltsam an und erarbeiteten sich zahlreiche Torraumszenen. Die Abschlüsse gerieten jedoch oft zu ungefährlich oder konnten von Jenas Abwehrbollwerk gerade noch geklärt werden. Somit ging es mit einem schmeichelhaften 1:0 in die Pause. 

FCBFCC_Rall_IMA
Maximiliane Rall machte am und im Strafraum Jenas Druck.

Eigentor und Debüt-Treffer

Der FC Bayern eröffnete auch den zweiten Durchgang mit zahlreichen Chancen - die erste davon mit einem Kopfball aufs Tor von Rall (48.), den Schuldt jedoch parieren konnte. Fünf Minuten später köpfte Kumagai nach einer Rall-Flanke aufs Gehäuse, doch erneut geriet der Abschluss zu zentral. Die Japanerin verzog auch in der 63. Spielminute aus aussichtsreicher Position und hatte in der 65. Minute erneut Pech, als ihr Kopfball vom Pfosten abprallte. Kurz darauf war es ein Eigentor, das den Spielstand korrigierte: Magull flankte scharf von links und der Ball prallte von Sophie Walters (66.) Knie ins Tor - 2:0 für den FC Bayern! Den Schlusspunkt setzten die eingewechselten Klara Bühl und Sofia Jakobsson: Bühl bediente ihre schwedische Kollegin nach starkem Ballgewinn von Kapitänin Magull und Jakobsson (84.) erzielte mit dem 3:0-Endstandtreffer ihr erstes Pflichtspieltor für den FC Bayern.

In der Tabelle verbessert

In den anderen Partien des Spieltags trennten sich Turbine Potsdam und die TSG Hoffenheim 3:3-Unentschieden. Somit sind die Münchnerinnen zumindest an Hoffenheim vorbeigezogen. Tabellenführer VfL Wolfsburg empfängt erst um 18 Uhr die SGS Essen. Für die Bayern geht es nach der anstehenden Länderspielpause am 4. Dezember um 13 Uhr mit dem Heimspiel gegen Bayer 04 Leverkusen weiter.

FC Bayern München - Carl Zeiss Jena 3:0 (1:0)

FC Bayern München

Leitzig - Glas (64. Gwinn), Viggósdóttir, Demann (70. Hegering), Simon - Dallmann (57. Bühl), Kumagai, Magull - Asseyi, Schüller (64. Damnjanović), Rall (70. Jakobsson)

Ersatz

Grohs, Zadrazil,

Carl Zeiss Jena

Schuldt - Woldmann, Landmann, Walter, Paulsen, Weiß - Schumacher, Arnold, Volkmer, Graser - Fetaj

Ersatz

Kiontke, Schouwstra, Sahraoui, Schlichting, Grajqevci, Mesch, Adam

Schiedsrichter

Anna-Lena Heidenreich (Sereetz)

Zuschauer

535

Tore

1:0 Schüller (10.), 2:0 Walter (66.), 3:0 Jakobsson (84.)

Gelbe Karten

- / Woldmann

Weitere news